Konfiguration von E-Mail-Programmen
Achtung: Diese Informationen sind nur relevant, wenn Sie noch kein Exchange-E-Mail-Postfach (Standard seit 2020) haben. Das trifft auf die gesamte Gruppe der JLU-Studierenden und einige Mitarbeitende zu, die nnch nicht auf Exchange umgestellt worden sind.
Stellen Sie als Mitarbeitende/r ggf. den Antrag auf Exchange oder melden Sie sich in OWA an.
Stand 14.09.2021:
Durch den Einsatz der "E-Mail-Security Appliance" müssen Sie ggf. Ihr E-Mail-Programm anpassen.
Sie finden auf dieser Seite die Einstellungen für die Konfiguration Ihres E-Mailprogramms.
Posteingangsserver
Eigenschaft | Einstellung/Wert | Kommentar |
Kontotyp | IMAP | Die Verwendung von POP3 wird nicht empfohlen, siehe auch Kontotypen. |
Posteingangsserver | imap.uni-giessen.de | |
Port | 993 | Mit SSL -Verschlüsselung |
Sichere Authentifizierung | Aus | Nicht verfügbar |
Benutzername | Ihre HRZ-Benutzerkennung | |
Passwort | Ihr Netz-/LDAP-Passwort |
Postausgangsserver
Eigenschaft | Einstellung/Wert | Kommentar |
Postausgangs-/SMTP-Server |
smtp.uni-giessen.de | |
Port | 587 | Weltweit erreichbar. STARTTLS muss aktiviert sein. |
Verschlüsselung | STARTTLS | SSL/TLS funktioniert nicht. |
Sichere Authentifizierung | Aus | Nicht verfügbar |
Benutzername | Ihre HRZ-Benutzerkennung | |
Passwort | Ihr Netz-/LDAP-Passwort |
Unauthentifizierter Versand für Server und Geräte
Server und Geräte wie UPS, Klimakammern, Multifunktionsdrucker, u. ä., die automatisiert ohne Authentifizierung (Status-/System-) E-Mails versenden müssen, benötigen eine gültige, d. h. in der Benutzerdatenbank eingetragene Absender-Adresse. Außerdem muss die IP-Adresse des Geräts für den nicht-authentifizierten Mailversand freigeschaltet sein. Dies kann über den IP-Antrag im Punkt "Endgerät soll Hostnamen als E-Mail-Absenderadresse verwenden können" vorgenommen werden. Bei bereits existierenden Geräten müssen die Betreuer der Geräte einen Änderungsantrag ausfüllen.
Zur Beantragung der Versand-Adresse für das Gerät (sinnvoll ist z.B. geraetenamen@hostname.fachgebiet.uni-giessen.de) füllen Sie bitte den Benutzungsantrag für Bedienstete/Institute der JLU aus, kreuzen den Punkt nur E-Mail und X.500-Eintrag an und falls neben Ihnen noch weitere Personen evtl. Rückläufer erhalten sollen, geben Sie diese auch im Antrag an.
Eigenschaft | Einstellung/Wert | Kommentar |
Postausgangs-/SMTP-Server | mta.uni-giessen.de | |
Port | 25 | Nutzername und Passwort nicht nötig. STARTTLS Verschlüsselung dringend empfohlen. |
Externe Mailserver
Aus Sicherheitsgründen ist der Versand von E-Mails über externe Mailserver (gmx, web.de, t-online, ...) über die Standardports 25 und 465 aus dem JLU-Netz heraus nicht möglich.
Sofern der Mailprovider dies anbietet, kann der Mailversand über den Submissionport 587 mit Authentifizierung erfolgen. In der Regel ist die Verschlüsselung mit STARTTLS zu aktivieren.