Horde/Webmail
Achtung, diese Informationen sind nur relevant, wenn Sie noch ein altes E-Mail-Postfach haben.
Stellen Sie ggf. den Antrag auf Exchange oder melden Sie sich in OWA an.
Hinweise
Mit Horde/Webmail können Sie Ihre E-Mails auf den Servern des Hochschulrechenzentrums bearbeiten, ohne dass Sie ein Mail-Programm installieren und einrichten müssen. Es genügt ein Web-Browser wie z.B. Mozilla Firefox.
Horde/Webmail arbeitet aber langsamer als ein lokal installiertes Mail-Programm, dafür kann es ortsunabhängig benutzt werden. Daher empfiehlt das HRZ für die tägliche Arbeit an festen Arbeitsplätzen im Büro oder zu Hause die Verwendung von Mozilla Thunderbird.
Für Horde/Webmail müssen Sie JavaScript und Cookies in ihrem Web-Browser aktivieren.
Darstellungsprobleme nach der Umstellung auf Horde 5
Nach der Umstellung auf Horde 5 kann es zu Darstellungsproblemen kommen.
Wenn Horde bei Ihnen so aussieht,
und nicht so,
sind Sie im Minimal-Modus, der für Smartphones und kleine Anzeigegeräte gedacht ist.
Auf der Anmeldeseite von Horde sollte ein Feld "Modus" zu sehen sein, wählen Sie hier bitte "Automatisch" oder "Dynamisch".
Falls dieses Feld nicht angezeigt wird, melden Sie sich an und wieder ab.
Falls dann das Feld immer noch nicht angezeigt wird, hilft es den Browser-Cache zu löschen.
Google Chrome:
Drücken Sie bitte die Tasten STRG + Shift + Entf.
Stellen Sie bei "Zeitraum" "Gesamte Zeit" ein.
Wählen Sie "Cookies und andere Websitedaten" und "Bilder und Dateien im Cache".
Klicken Sie dann auf "Daten löschen"
Mozilla Firefox:
Drücken Sie bitte die Tasten STRG + Shift + Entf.
Wählen Sie beim Zeitraum "Alles" aus.
Unter Details wählen Sie Cookies, Cache und Offline-Webeitedaten aus und klicken auf "Jetzt löschen"
Microsoft Edge:
Drücken Sie bitte die Tasten STRG + Shift + Entf.
Wählen Sie "Zwischengespeicherte Daten und Dateien" aus und klicken Sie auf "Löschen"
Microsoft Internet Explorer:
Drücken Sie bitte die Tasten STRG + Shift + Entf.
Wählen Sie "Temporäre Internetdateien" aus und klicken Sie auf "Löschen".
Apple Safari:
Drücken Sie bitte die Tasten Cmd + Alt + E.
Starten Sie anschließend Ihren Browser neu.
Sollte immer noch kein Feld "Modus" vorhanden sein, bzw. Sie nach der Anmeldung immer noch im minimalen Modus sein, wenden Sie sich bitte an den Support (siehe rechts "Kontakt bei Mail-Problemen").
Eintragen Ihrer Absenderadresse
Standardmässig versendet Horde/Webmail Ihre E-Mails mit einem Absender in der Form "kennung@uni-giessen.de". Damit Ihre "sprechende" E-Mail-Adresse in der Form "Vorname.Nachname@subdomain.uni-giessen.de" als Absender verwendet wird, tragen Sie diese bitte in den Einstellungen ein. Eine Anleitung dazu finden Sie hier.
Wahl der Adressbücher:
Rufen Sie dazu im linken Menü Einstellungen -> Adressbuch auf und klicken Sie unter Anzeige-Einstellungen auf "Adressbücher". Wählen Sie in den zwei mittleren Feldern die anzuzeigenden Adressbücher und ihre Reihenfolge aus. Klicken Sie auf "Einstellungen speichern".
Korrekte Einstellung von Standardidentität und Ordner für gesendete Nachrichten in Webmail
Rufen Sie dazu im linken Menü Einstellungen -> Webmail auf und klicken Sie auf "Persönliche Angaben". Tragen Sie unter "Ihre Von: Adresse:" Ihre korrekte und vollständige E-Mail-Adresse(!) ein.
Machen Sie am Ende dieser Seite ein Häkchen vor "Gesendete Nachrichten speichern?" und wählen Sie darunter einen Ordner für gesendete Nachrichten aus. Klicken Sie auf "Einstellungen speichern".
Weiterleitung und Abwesenheit
Eine Weiterleitung Ihrer E-Mails zu einer anderen E-Mail-Adresse oder eine Nachricht an den Absender bei Abwesenheit können Sie in in HORDE/Webmail nach der Anmeldung unter Filter -> Weiterleitung bzw. Filter -> Abwesenheit einrichten.
Spam-Filter
Die Spamfilterung erfolgt zentral auf dem Mailserver. Wenn dort E-Mails an Sie als Spam erkannt wurden, werden diese in die zentrale Spam-Quarantäne verschoben. Beim Vorliegen neuer als Spam erkannter E-Mails, erhalten Sie bis zu 2 mal täglich eine Benachrichtigung. In dieser finden Sie Links zu Ihren in der Quarantäne befindlichen E-Mails. Im Webinterface der Spamquarantäne haben Sie dann die Möglichkeit diese Nachrichten entweder in Ihr Postfach zustellen zu lassen oder zu löschen. Nachrichten, die sich nach 42 Tagen noch in der Quarantäne befinden, werden automatisch gelöscht.
Das in Horde/Webmail enthaltene Filtermodul ist nicht mehr funktional und kann daher nicht verwendet werden.