Programme Entrepreneurship Weeks
"with a little help" Erfahrungsberichte und Support - 24. April 2018
10:00-10:15 |
Begrüßung durch GGL und GGS |
10:15-11:00 |
Keynote: "(Erfolgreich) Gründen" |
11:00-11:30 | |
11:30-12:00 | |
12:00-13:00 | PAUSE |
13:00-13:30 | |
13:30-14:00 |
Erfahrungsbericht: Schlammbeiser Pils - Wissenstransfer durch erlebbares |
14:00-14:15 | PAUSE |
14:15-15:00 |
Erfahrungsbericht: Freelancing for scientists - Zwischen Wirtschaft und |
15:00-15:30 |
Vorstellung: Stabstabteilung Wissens- und Technologietransfer Franziska Deutscher |
15:30-16:00 |
Vorstellung: Technologie- und Informationszentrum Gießen GmbH (TIG) und Projektvorstellung MAGIE – Makerspace Gießen Antje Bienert und flux – impulse |
"Start me up" Workshop Ideen entwickeln und pitchen - 26. April 2018
9:00-17:00 |
Workshop: Ideengenerierung & pitchen Dr. Thorsten Pehl und Thorsten Dresing von audiotranskription 13:00-14:00 Uhr Pause 14:00-15:30 Uhr Brown Bag Lunch Erfahrungsbericht audiotranskription |
"All you need is..." Rechtliche Basics und Finanzierung - 2. Mai 2018
10:00-10:15 |
Begrüßung durch GGL und GGS |
10:15 - 11:00 |
Impulsvortrag: Rechtliche Rahmenbedingungen einer Unternehmens- |
11:00-12:00 |
Vortrag: Finanzierung für Startups – ein Vergleich zwischen Venture Capitals und Crowdfunding aus der Praxis
|
12:00-13:00 | PAUSE |
13:00-14:15 |
Vortrag: "Erste Schritte in die Selbstständigkeit" & "Die Existenzgründung Dietmar Kübler |
14:15-14:30 | PAUSE |
14:30-16:00 |
Vortrag: "Von der Idee zum Businessplan" Prof. Dr. Monika Schuhmacher |
16:00-16:30 |
Vorstellung: Der Science4Life Venture Cup Der größte branchenspezifische Businessplanwettbewerb für Life Science, Chemie undEnergie Dr. Peter Wonerow |
"Don't know much about..." Workshop BWL für Existenzgründer - 8. Mai
9:00-17:00 |
Workshop: Grundlagen BWL für Existenzgründer Ute Kreibaum |
Veranstaltungsdetails
"with a little help" Erfahrungsberichte und Support - 24. April 2018
10:15-11:00 Uhr Keynote: „(Erfolgreich) Gründen“ - Prof. Dr. Schuhmacher |
---|
Innerhalb der Keynote „(Erfolgreich) Gründen“ erläutert Frau Prof. Dr. Schuhmacher auf Basis Ihrer eigenen Erfahrungen und Betreuung sowie Beratung von Gründungsteams innerhalb des Entrepreneurship Cluster Mittelhessen zunächst die Lage der Gründungsaktivitäten in Deutschland. Darauf aufbauend wird Sie verschiedene Aspekte, die erfolgskritisch auf dem Weg zur Gründung und auch für die Zeit danach sind, vorstellen. Jedoch stellt sich die Frage: Was ist erfolgreiches Gründen? |
nach oben |
11:00-11:30 Uhr ab Idee ok! Innovation im Mittelstand. Ein Erfahrungsbericht - Florian Kern |
Die Gießener Firma Johannes Hübner Fabrik elektrischer Maschinen GmbH hat Ende 2016 mit dem Projekt ab idee ok! den Sprung in die Startup- und Gründerwelt gewagt. Grundgedanke ist es, die Stärken und Erfahrungen (von der Entwicklung, über Beschaffung und Fertigung bis hin zum weltweiten Verkauf ) eines etablierten mittelständischen Unternehmens für die Förderung von jungen Unternehmen zu nutzen. Mit dem Langzeitziel diesen auch Kapital zu geben und sich somit über Beteiligungen langfristig selber breiter und sicherer aufzustellen. Im Beitrag werden die Erfahrungen vom Start des Projekts bis zur ersten Beteiligung und einer eigenen Gründung im Dezember 2017 dargestellt. |
11:30-12:00 Uhr Die Vollwert-Spirulina - eine Gießener Geschichte - Dr. Winter |
Spirulina wird oft als Superfood bezeichnet, was ist wirklich dran? Wie die Gießener Vollwert-Ernährungsformel Dr. Winter zum Gründen gebracht hat. Erfahrungsbericht eines Wahl-Gießener. |
13:00-13:30 Uhr Forschen für die Praxis - Fraunhofer Gesellschaft - Herr Schetelig |
Vortrag über die Fraunhofer Gesellschaft sollen folgende Fragen beleuchtet und beantwortet werden: Was ist die Fraunhofer Gesellschaft und wie arbeiten ihre Institute? Gibt es Unterschiede zur Forschung an der Universität? Wie sieht das Zusammenspiel von Universität und Fraunhofer am Beispiel JLU Gießen/Fraunhofer IME aus? |
nach oben |
13:30-14:00 Schlammbeiser Pils - Wissenstransfer durch erlebbares Unternehmertum - Prof. Dr. Kühl |
Gründungskonzept und die wichtigsten Schritte von der Idee bis zur Markteinführung; Unternehmenserfolg auf schrumpfendem Markt, kann das funktionieren? |
14:15-15:00 Uhr Erfahrungsbericht: Freelancing for scientists - Zwischen Wirtschaft und Hochschule - Chemometrix - Claudia Beleites |
Claudia Beleites nimmt Sie mit auf Ihre Reise von der Wissenschaftlerin zur Gründerin des Unternehmens Chemometrix GmbH. Sie erfahren mehr über die Marktnische die durch Chemometrix bedient wird und Ihren persönlichen Werdegang: Teilzeit-Selbständigkeit als Plan B eines Wissenschaftler-Dasein unter befristet Verträgen, und wie dies persönliche Unabhängigkeit im Hochschulsystem und einen einfachen Übergang zur Wirtschaft ermöglicht. Sie wird ihre Erfahrungen teilen, wie man es richtig oder falsch machen kann, ein Unternehmen zu gründen. Und gibt wertvolle Informationen und Ratschläge auf die sie gestoßen ist weiter. |
nach oben |
15:00:-15:30 Uhr Kurzvorstellung der Stabsabteilung Wissens- und Technologietransfer - Frau Deutscher |
Die Stabsabteilung Wissens- und Technologietransfer (WTT) der Justus-Liebig-Universität Gießen bildet die Schnittstelle zwischen Wissenschaft und (regionaler) Wirtschaft und koordiniert die Zusammenarbeit von Mitgliedern der Universität mit außeruniversitären Partnern. In dem Impulsvortrag lernen Sie die Aufgaben und Ansprechpartner der Stabsabteilung WTT kennen. |
15:30-16:00 Uhr Büros, Labore, Service und Veranstaltungen für Start-Ups: Kurzvorstellung des TIG - Frau Bienert unter anderem mit dem Thema: MAGIE – Makerspace Gießen: Experimentierraum, Umsetzungswerkstatt und kreativer Begegnungsort für Gießen |
Das Technologie- und Innovationszentrum Gießen (TIG) ist Wirtschaftsförderungsgesellschaft und bietet günstige Büro- und Laborflächen für junge Unternehmen und Existenzgründer. Darüber hinaus finden GründerInnen bei uns Beratung, Netzwerk und kostenlose Veranstaltungen wie z. B. die TIG akademie, einen monatlichen Gründerstammtisch und den Gießener Existenzgründertag TIG Start-Up. Wir sehen uns als Kommunikationsplattform für Themen aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung und unterstützen sowohl innovationsfördernde Maßnahmen als auch die Vernetzung von Know-How (www.tig-gmbh.de). Neben der Kurzvorstellung des TIG durch die Geschäftsführerin Antje Bienert wird Johannes Schmid von flux – impulse das aktuelle Kooperationsprojekt MAGIE – Makerspace Gießen vorstellen. |
nach oben |
"Start me up" Workshop Ideen entwickeln und pitchen - 26. April 2018
9:00-17:00 Uhr Workshop: Ideengenerierung & pitchen
Inhalt & Methode
Begeistert und naiv haben wir in unserer eigenen Gründungsphase an unsere Idee geglaubt und ohne Markterhebung, Businessplan, Geld und Unterstützung daraus ein Unternehmen entwickelt. Das war leichtsinnig und hätte auch schief gehen können und schwer war es auch. Der hessische Gründerpreis und 13 Jahre erfolgreiche Arbeit zeigen, dass wir trotzdem vieles richtig gemacht haben. Wir glauben daher, euch realistisch und praxisnah unterstützen zu können.
Anhand von zwei Tools zeigen wir, wie wir Arbeitsprozesse strukturiert und Ideen kritisch überprüft haben - ohne uns trotz unterschiedlicher Auffassung in die Haare zu kriegen und uns zu sehr in Details zu verlieren. Außerdem werden wir jede Menge Fallstricke mitbringen, in die wir getappt sind - und Beispiele, wie wir sie gelöst haben.
Neben unserem Input steht Ihr mit Euren Ideen im Mittelpunkt. Wir sind neugierig von Euren Ideen zu hören. Jede/r wird die eigenen Vorhaben darstellen und wir werden gemeinsam mit Euch dran feilen, präzisieren und weitere Schritte bestimmen. Bringt dafür einfach Eure Freude an der Idee und Lust auf jahrelanges selbstständiges Arbeiten mit.
09.00 - 10.50 Uhr |
Projektvorstellungen, Vermittlung von zwei Arbeitstools zur Projektentwicklung |
11.00 – 13.00 Uhr |
Erarbeitung und Weiterentwicklung der individuellen Projekte, Schluss-Pitches |
13.00 – 14.00 Uhr |
Pause |
14.00 – 15.30 Uhr |
Brown-Bag-Session mit Thorsten Pehl & Dr. Thorsten Dresing von audiotranskription |
15.30 – 17.00 Uhr |
Pitching-Session |
Teilnahmevoraussetzung: Für die Vorbereitung brauchen wir eure Mithilfe: Jede/r die/die teilnehmen möchte, sendet uns im Vorfeld eine Kurzdarstellung zum eigenen Vorhaben und konkrete Fragen oder Probleme zu. (max. 2 Seiten, A4). Wir sind gespannt und freuen uns auf euch!
"All you need is..." Rechtliche Basics und Finanzierung - 2. Mai 2018
10:15-11:00 Uhr Rechtliche Rahmenbedingungen einer Unternehmensgründung - Franziska Deutscher |
---|
Der Impulsvortrag beleuchtet einzelne rechtliche Themen, die bei einer Unternehmensgründung aus der Hochschule heraus zu beachten sind. Neben den Kriterien für die Wahl einer geeigneten Rechtsform werden gesellschaftsrechtliche Aspekte sowie gewerbliche Schutzrechte näher beleuchtet. Hierbei ist für eine Gründung aus der Hochschule insbesondere das Arbeitnehmererfindungsgesetzt zu beachten. |
nach oben |
11:00-12:00 Uhr Finanzierung für Startups – ein Vergleich zwischen Venture Capital und Crowdfunding aus der Praxis |
Bei jeder Neugründung stellt die Finanzierung eine der entscheidenden Fragen dar. Venture Capital und Crowdfunding sind Finanzierungsinstrumente, die gerade in der Anfangsphase eines Unternehmens interessant sein können. Dabei geht es nicht immer um das Für und Wider, sondern vielmehr darum eine sinnvolle und individuell abgestimmte Finanzierung für das einzelne Unternehmen aufzustellen. Es gibt Gemeinsamkeiten und Unterschiede, vor allem aber eine Menge Vor- und Nachteile, derer sich jeder Gründer und Unternehmer bewusst sein sollte. |
nach oben |
13:00-14:15 Uhr Erste Schritte in die Selbstständigkeit & Die Existenzgründung finanzieren, aber wie? - Dietmar Kübler |
Erste Schritte in die Selbstständigkeit Was ist das TIG Viele Fragen vorher Neben- / Haupterwerb Einstufung als freiberufliche gewerbliche oder handwerkliche Tätigkeit Rechtsformen Kleinunternehmerregelung Wer informiert mich |
Die Existenzgründung finanzieren, aber wie? Inhalt meines Vortrages: Es gibt zahlreiche Fördermöglichkeiten! Existenzgründungsberatung Beratungsförderung Ländliche Regionalentwicklung Spezifika von Förderkrediten Hessen – Mikrodarlehen ERP-Gründerkredit – StartGeld Finanzierungsbausteine Existenzgründung 10 Tipps für das Bankgespräch Institutionen auf Bundes- und Landesebene |
nach oben |
14:30-16:00 Uhr „Von der Idee zum Businessplan“ - Prof. Dr. Monika Schuhmacher |
Auch wenn des Öfteren hinterfragt, ist der Businessplan ein wesentlicher Bestandteil von Unternehmensneugründungen und nimmt unter anderem für eine potentiell externe Finanzierung eine Schlüsselrolle ein. Wie man von der ersten Idee für eine Unternehmensneugründung zum Businessplan gelangt, stellt jedoch für viele Gründer eine Herausforderung dar. Recherche wie Marktforschung sind für diesen Weg essentiell. Frau Schuhmacher stellt in diesem Vortrag das Design von Businessplänen vor und wie die einzelnen Bestandteile zum Beispiel mittels einer Machbarkeitsanalyse mit Inhalt gefüllt werden können. |
nach oben |
16:00-16:30 Uhr Der Science4Life Venture Cup - Dr. Peter Wonerow |
Die Initiative richtet jedes Jahr den Science4Life Venture Cup aus. Doch Science4Life bietet viel mehr als Preisgelder. Als besonders hilfreich wird von den Teams die Teilnahme an den verschiedenen Workshops erachtet. Auf dem Weg von der Forschung in die Wirtschaft bzw. von der Idee zum Unternehmen unterstützen über 300 ehrenamtlich tätige Experten und Coaches die Gründer und stehen ihnen mit umfangreichem Spezialwissen zur Seite. Begleitend werden ein Handbuch für die Erstellung eines Businessplans, Online-Seminare zu Fachthemen und Veranstaltungen zum Austausch u.a. mit ehemaligen Wettbewerbsteilnehmern geboten. |
nach oben |
"Don't know much about..." Workshop BWL für Existenzgründer - 8. Mai
09:00-17:00 Uhr Workshop: Grundlagen BWL für Existenzgründer - Ute Kreibaum |
---|
In diesem Workshop erhalten Sie einen Überblick über das Arbeiten mit Geschäftsplänen und den Grundlagen der Umsetzung von BWL-lastigen Themenbereichen im Rahmen des Unternehmensalltags. Hierzu gehören die Buchhaltung und Bilanzierung, das Personalmanagement und die steuerlichen Grundlagen. Zudem erhalten Sie einen allgemeinen Überblick zum Thema Existenzgründung in Deutschland. Aufbauend auf die Schwerpunkte innerhalb des Workshop wird es auch diverse Einblicke in andere Inhalte hinsichtlich der Existenzgründungen geben, die einen umfassenden Überblick zum Start eines neuen Unternehmens ermöglichen. |
nach oben |