Menschenrechte und Demokratie
Mission Statement
Menschenrechte gehören zu den elementaren Grundelementen moderner demokratischer Verfassungen. Demokratie und Menschenrechte sind zunehmend Eckpunkte einer werthaltigen globalen Ordnungspolitik. Beide sind sowohl inhaltlich als auch formal schon für sich genommen facettenreich. Ihr Verhältnis zueinander ist komplex.
So stellt sich etwa die Frage, ob und inwieweit Demokratie eine notwendige Bedingung für die Interpretation und die zwangsbewehrte Durchsetzung von Menschenrechten ist. Bedarf es der demokratischen Verfahren, um Menschenrechte zu begründen, um ihren Inhalt auszubuchstabieren und ihre rechtliche Implementierung zu gewährleisten? Auf der anderen Seite scheint es ohne grundlegende Menschenrechte gar keine Demokratie zu geben: Ohne Freiheitsrechte und politische Rechte ist eine gleiche politische Partizipation kaum denkbar. Aber wenn dem so ist, stellt sich gleich im Anschluss die Frage, ob die dem politischen Prozess vorgelagerten Menschenrechte nicht in unzulässiger Art und Weise den demokratischen Prozess nicht zu stark einschränken, da Menschenrechte immer schon vorausgesetzt werden.
Und schließlich sind Menschenrechte zunehmend der Kritik ausgesetzt. Ein häufig zu hörender Einwand ist beispielweise, dass Menschenrechte, gerade wenn sie im Zusammenhang mit Demokratie betrachtet werden, eine „Erfindung“ des Westens seien. Werden Menschenrechte und Demokratie als Werte nicht in erster Linie dann von „westlichen“ Staaten instrumentell eingesetzt, wenn es um die Durchsetzung eigener Interessen geht? Eine andere, lauter werdende Kritik richtet sich gegen den Universalitätsanspruch der Menschenrechte und hält dem eine kulturspezifische Begründung von Normen und Werten entgegen, die sich nicht oder nur teilweise auf Menschenrechte und Demokratie bezieht.
Diese und zahlreiche andere Fragen stellen eine analytische und normative Herausforderung für alle am GGS beteiligten Disziplinen dar. Dabei gewinnt der inter- und transdisziplinäre Diskurs gerade auf der Grundlage spezifischer disziplinärer und methodischer Zugänge an Profil, sowohl thematisch als auch methodisch. Das Thema ist besonders geeignet für die Auseinandersetzung mit interkulturellen Legitimationsproblemen der Menschenrechte sowie der Demokratie, mit Fragen der internationalen Menschenrechtspolitik, mit Problemen der Governance-Strukturbildung im Mehrebenen-System, mit interkulturellen Verfassungsfragen und der rechtlich-politischen Implementierung von Menschenrechten. Nicht zuletzt ist das Thema eine Fundgrube für die vergleichende politik- und rechtwissenschaftliche Forschung.
Aktuelle Veranstaltungen
Vortrag und Diskussion (hybrid) |
06.07.2022 | 17 - 19 Uhr | Zeughaus S3 Artemy Magun "Political Theology of Sortition"
Anmeldung und weitere Informationen bei Hannes Kaufmann (hannes.s.kaufmann@sowi.uni-giessen.de). Die Teilnahme ist online und vor Ort möglich (bitte bei Anmeldung angeben).
|
|
Vortrag und Diskussion (hybrid) |
14.06.2022 | 17 - 19 Uhr | Gustav-Krüger-Saal Oliver Eberl (Darmstadt/Hannover) "Colonialism and the Crisis of Democracy. Lessons from the History of Ideas" Anmeldung und weitere Informationen bei Hannes Kaufmann (hannes.s.kaufmann@sowi.uni-giessen.de). Die Teilnahme ist online und vor Ort möglich (bitte bei Anmeldung angeben). |
|
Semesterprogramm für das Sommersemester 2022 |
Die Veranstaltungen finden voraussichtlich hybrid (online/offline) statt. Weiter Informationen sowie den Link für die Online-Teilnahme gibt es nach Anmeldung bei Hannes Kaufmann (hannes.s.kaufmann@sowi.uni-giessen.de)
|
|
Online Vortrag und Diskussion | 02.02.2022 | 17 - 19 Uhr Gianfranco Casuso (Lima) "Gesellschaftskritik als Demokratisierungsprozess. Problematisieren und 'inquiry' jenseits decision-making"
Link für die Online-Teilnahme nach Anmeldung bei Hannes Kaufmann (hannes.s.kaufmann@sowi.uni-giessen.de).
|
|
Online Vortrag und Diskussion | 19.01.2022 | 17 - 19 Uhr Daniel Loick (Amsterdam/ Frankfurt) "Affective Privilege"
Link für die Online-Teilnahme nach Anmeldung bei Hannes Kaufmann (hannes.s.kaufmann@sowi.uni-giessen.de).
|
|
Online Vortrag und Diskussion | 15.12.2021 | 17 - 19 Uhr Alex Demirovic (Basel) "Krise und Katastrophe. Das Scheitern der Gesellschaft an der Natur"
Link für die Online-Teilnahme nach Anmeldung bei Hannes Kaufmann (hannes.s.kaufmann@sowi.uni-giessen.de).
|
|
Vortrag und Diskussion (hybrid) | 08.12.2021 | 17 - 19 Uhr Ana María Rabe (Medellín) "Heroic Imaginary versus Political Iconoclasm"
Link für die Online-Teilnahme nach Anmeldung bei Hannes Kaufmann (hannes.s.kaufmann@sowi.uni-giessen.de).
|
|
Manuskript Workshop |
01.12.2021 | 9:00 - 18:30 Uhr Tilo Wesche zu "Rechte der Natur" mit Klaus Bosselmann (Auckland), Maeve Cook (Dublin), Eva von Redecker (Berlin/Verona) u.a. Link für die Online-Teilnahme nach Anmeldung bei Philipp Schink (philipp.schink[at]uni-oldenburg.de) / Hannes Kaufmann (hannes.s.kaufmann[at]sowi.uni-giessen.de). |
|
Online Vortrag und Diskussion |
17.11.2021 | 17 - 19 Uhr Jule Govrin (Frankfurt am Main) "On the Equality Between Bodies. Towards a Universalism from Below"
Link für die Online-Teilnahme nach Anmeldung bei Hannes Kaufmann (hannes.s.kaufmann@sowi.uni-giessen.de).
|
|
Online Vortrag und Diskussion |
03.11.2021 | 17 - 19 Uhr Stephan Gruber (Köln) "Theorizing Neoliberalism. Lessons from the Peruvian Case"
Link für die Online-Teilnahme nach Anmeldung bei Hannes Kaufmann (hannes.s.kaufmann@sowi.uni-giessen.de). |
|
Semesterprogramm für das Sommersemester 2021 |
Die Veranstaltungen finden in der Regel digital statt. Offline-Veranstaltungen werden extra ausgewiesen. Link für die Online-Teilnahme nach Anmeldung bei Hannes Kaufmann (hannes.s.kaufmann@sowi.uni-giessen.de)
|
|
Online Vortrag und Diskussion |
Online Vortrag und Diskussion 14.07.2021 | 17 - 19 Uhr Hilkje Hänel (Universität Potsdam): "Recognition Theory and Theories of Epistemic Injustice: Good Companions?"
Link für die Online-Teilnahme nach Anmeldung bei Lilith Schmidt (lilith.schmidt@sowi.uni-giessen.de) |
![]() |
Political Theory Colloquium 2021 |
02.07.2021; 11-16 Uhr Online-Kolloquium; Offen für interessierte Kolleg*innen!
Für die Zugangsdaten zum Diskussionstool, vorbereitende Lektüre und weitere Informationen kontaktieren Sie bitte Lilith Schmidt (lilith.schmidt@sowi.uni-giessen.de). |
![]() |
Online Vortrag und Diskussion |
Online Vortrag und Diskussion 01.07.2021 | 17 - 19 Uhr Martin Nonhoff (Universität Bremen): "Freedom, Equality and Emancipation - Yes! Democracy - No? Are Postcolonial Critiques of Democracy Paradoxical?"
Link für die Online-Teilnahme nach Anmeldung bei Lilith Schmidt (lilith.schmidt@sowi.uni-giessen.de) |
![]() |
Online Vortrag und Diskussion |
Online Vortrag und Diskussion 17.06.2021 | 18 - 20 Uhr Antje Buchholz & Jürgen Patzak-Poor (BARarchitekten Berlin): "Wohnen jenseits des Marktes"
Die Architekten Antje Buchholz und Jürgen Patzak-Poor stellen alternative Berliner Wohnmodelle vor, die Bauen und Wohnen in einen sozialen, ästhetischen und politischen Kontext stellen - jenseits des überhitzten Wohnungsmarktes.
Link für die Online-Teilnahme nach Anmeldung bei Lilith Schmidt (lilith.schmidt@sowi.uni-giessen.de) |
![]() |
Online Vortrag und Diskussion
|
Online Vortrag und Diskussion 16.06.2021 | 17 - 19 Uhr Luciana Ballestrin (Universidade Federal de Pelotas): "Democracy and Coloniality: Theoretical Tensions, Practical Challenges"
Link für die Online-Teilnahme nach Anmeldung bei Lilith Schmidt (lilith.schmidt@sowi.uni-giessen.de)
|
|
Online Vortrag und Diskussion
|
Online Vortrag und Diskussion 26.05.2021 | 17 - 19 Uhr Felmon Davis (Union College, Schenectady): "Truth and Angst in the Information Society"
Link für die Online-Teilnahme nach Anmeldung bei Lilith Schmidt (lilith.schmidt@sowi.uni-giessen.de)
|
|
Semesterprogramm für das Sommersemester 2021 |
Alle Veranstaltungen finden digital statt. Link für die Online-Teilnahme nach Anmeldung bei Lilith Schmidt (lilith.schmidt@sowi.uni-giessen.de) |
|
Online Vortrag und Diskussion |
Online Vortrag und Diskussion 28.04.2021 | 17 - 19 Uhr Raul Zelik: "Grüner Sozialismus. Warum die Klimabewegung an alten Debatten nicht vorbeikommen wird"
Link für die Online-Teilnahme nach Anmeldung bei Lilith Schmidt (lilith.schmidt@sowi.uni-giessen.de)
|
|
Online Vortrag und Diskussion
|
Online Vortrag und Diskussion 03.02.2021 | 17.15 - 18.45 Uhr Niklas Angebauer (Universität Oldenburg): "Wem gehört die Stadt? Eigentum in der Debatte um bezahlbares Wohnen"
Für die Zugangsdaten zum Diskussionstool, vorbereitende Lektüre und weitere Informationen kontaktieren Sie bitte Hannes Kaufmann (hannes.s.kaufmann@sowi.uni-giessen.de). Veranstaltungssprachen: Deutsch (Text)/Englisch (Vortrag und Diskussion)
|
|
Online Vortrag und Diskussion |
Online Vortrag und Diskussion 20.01.2021 | 17.15 - 18.45 Uhr Gundula Ludwig (Universität Bremen): "'Politik ist nichts Weiter als Medizin im Großen.' Zur Bedeutung von Körperpolitiken in der Genealogie der Demokratie"
Für die Zugangsdaten zum Diskussionstool, vorbereitende Lektüre und weitere Informationen kontaktieren Sie bitte Hannes Kaufmann (hannes.s.kaufmann@sowi.uni-giessen.de). Veranstaltungssprachen: Deutsch (Vortrag)/Englisch (Text & Diskussion)
|
|
Online Vortrag und Diskussion |
Online Vortrag und Diskussion 16.12.2020 | 18.15 - 19.45 Uhr Frieder Vogelmann (Universität Frankfurt am Main): "Critical Theory and Political Epistemology: Six Theses on Untruth in Politics"
Für die Zugangsdaten zum Diskussionstool, vorbereitende Lektüre und weitere Informationen kontaktieren Sie bitte Hannes Kaufmann (hannes.s.kaufmann@sowi.uni-giessen.de). Veranstaltungssprachen: Englisch
|
|
GGS Jahreskonferenz
|
Am 3. und 4. Dezember 2020 wird die GGS-Jahreskonferenz zum Thema "Solidarity in Times of Crisis" stattfinden. Die diesjährige Konferenz wird organisiert von der Sektion "Menschenrechte und Demokratie". Weitere Informationen zur Konferenz finden Sie in Kürze auf der Tagungswebsite.
|
|
Online Vortrag und Diskussion
|
Online Vortrag und Diskussion 25.11.2020 | 17.15 - 18.45 Uhr Brigitte Bargetz (Universität Kiel): "'homo neuroticus' und der Spuk nationaler Souveränität: eine feministische und postkoloniale Perspektive"
Für die Zugangsdaten zum Diskussionstool, vorbereitende Lektüre und weitere Informationen kontaktieren Sie bitte Hannes Kaufmann (hannes.s.kaufmann@sowi.uni-giessen.de). Veranstaltungssprachen: Deutsch/Englisch
|
|
Online Vortrag und Diskussion |
Online Vortrag und Diskussion 18.11.2020 | 18.15 - 19.45 Uhr Ana María Rabe (Universidad de Antioquia, Medellín): "Möglichkeiten und Formen eines kritischen Eingedenkens"
Für die Zugangsdaten zum Diskussionstool, vorbereitende Lektüre und weitere Informationen kontaktieren Sie bitte Hannes Kaufmann (hannes.s.kaufmann@sowi.uni-giessen.de). Veranstaltungssprachen: Deutsch/Englisch
|
|
Online Vortrag und Diskussion
|
Online Vortrag und Diskussion 11.11.2020 | 17.15 - 18.45 Uhr Tatjana Sheplyakova (Goethe-Universität, Frankfurt am Main): "Vom Ritual zum Verfahren: Zu den Bedingungen immanenter Rechtskritik"
Für die Zugangsdaten zum Diskussionstool, vorbereitende Lektüre und weitere Informationen kontaktieren Sie bitte Hannes Kaufmann (hannes.s.kaufmann@sowi.uni-giessen.de). Veranstaltungssprachen: Deutsch/Englisch
|
|
Semesterprogramm für das Wintersemester 2020/2021 |
Hier finden Sie einen Überblick über die geplanten Veranstaltungen der Sektion im Wintersemester. Nähere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen folgen in Kürze auf dieser Seite.
|
|
Political Theory Colloquium 2020 |
25. September 2020; 13-17 Uhr Online-Kolloquium; Offen für interessierte Kolleg*innen!
Für die Zugangsdaten zum Diskussionstool, vorbereitende Lektüre und weitere Informationen kontaktieren Sie bitte Hannes Kaufmann (hannes.s.kaufmann@sowi.uni-giessen.de). Veranstaltungssprachen: Deutsch/Englisch
|
|
|