News
25.03.2021: KDL-Newsletter 2021/2
Ab sofort informiert Sie der Newsletter des Kompetenzteam Digitale Lehre über alle Neuigkeiten und Informationen zu digital gestützter Lehre an der JLU unter Pandemiebedingungen.
29.01.2021: KDL-Newsletter 2021/1
Ab sofort informiert Sie der Newsletter des Kompetenzteam Digitale Lehre über alle Neuigkeiten und Informationen zu digital gestützter Lehre an der JLU unter Pandemiebedingungen.
17.12.2020: KDL-Newsletter 2020/3
Ab sofort informiert Sie der Newsletter des Kompetenzteam Digitale Lehre über alle Neuigkeiten und Informationen zu digital gestützter Lehre an der JLU unter Pandemiebedingungen.
09.11.2020: KDL-Newsletter 2020/2
Ab sofort informiert Sie der Newsletter des Kompetenzteam Digitale Lehre über alle Neuigkeiten und Informationen zu digital gestützter Lehre an der JLU unter Pandemiebedingungen.
30.10.2020: Hybridsemester WiSe 2020/2021 an der JLU - Konzepte aller Fachbereiche online
Konzepte der Fachbereiche für die Vorlesungszeit im Hybridsemester
08.10.2020: Lehre 4.0 im Uniforum "Digitale Lehre - Neue Wege gehen, neue Tools nutzen"
Wie haben die Lehrenden das vergangene Sommersemester 2020 empfunden? Wie sind sie mit den Herausforderungen #JLUoffline und der COVID-19-Krise im Lehralltag umgegangen und welches Stimmungsbild zeichnet sich angesichts des kommenden Wintersemesters 2020/21 ab?
25.09.2020: KDL-Newsletter 2020/1
Ab sofort informiert Sie der Newsletter des Kompetenzteam Digitale Lehre über alle Neuigkeiten und Informationen zu digital gestützter Lehre an der JLU unter Pandemiebedingungen.
24.09.2020: HMWK - Wintersemester 2020/2021 wird Hybridsemester
Mehr Präsenzveranstaltungen vor allem in der Einstiegs- und Abschlussphase, für Labor- und Probenarbeit und für den Diskurs
22.09.2020: Empfehlungen zur digitalen Lehre im WiSe 2020/21: Maßnahmen und Unterstützungangebote des Kompetenzteam Digitale Lehre (KDL)
Hier erhalten Sie den Foliensatz, der während der Sitzung der Senatskommision Studiengänge am 26. August vorgestellt und besprochen wurde.
17.09.2020: Online-Workshop „Patternentwicklung für die digitale Hochschullehre“
Im Rahmen des Innovationsforums „Didaktische Konzeptentwicklung“ laden wir alle Lehrenden der JLU, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von digLL und anderen E-Learning-bezogenen Projekten sowie alle weiteren Interessierten herzlich zu unserem Online-Workshop „Patternentwicklung für die digitale Hochschullehre“ ein!
14.08.2020: Neues in der Mediathek „Didaktische Einsatzszenarien mit Screencasts“
Digital gestützte Lehr-/Lernszenarien mit Screencasts umsetzen.
25.06.2020: Workspace Session Reihe "Digitale Hochschullehre" in der Humanmedizin mit Dr. Johannes Lang und Dr. Holger Repp (FB11)
Workspace Session Reihe "Digitale Hochschullehre" mit Dr. Johannes Lang und Dr. Holger Repp (FB11) zu "Digitale Methoden im Medizinstudium - nicht nur Mittel zum Zweck, sondern Arbeitswerkzeug der Zukunft"
19.06.2020: Neues in der Mediathek „Blogs in der Hochschullehre“
Digital gestützte Lehr-/Lernszenarien mit Blogs umsetzen.
25.05.2020: Neues in der Mediathek „Barrierefreiheit in der Hochschullehre“
Digital gestützte Lehr-/Lernszenarien umsetzen und Barrierefreiheit beachten.
11.05.2020: Neues in der Mediathek „Wikis in der Hochschullehre“
Digital gestützte Lehr-/Lernszenarien mit Wikis gestalten.
20.04.2020: Neues in der Mediathek „Etherpads in der Hochschullehre“
Digital gestützte Lehr-/Lernszenarien mit Etherpads gestalten.
25.03.2020: QSL-Mittel für digitale Lehre im SoSe 2020 (Notfallfonds)
Informationen über das (formlose) Antragsverfahren für QSL-Mittel aus dem „Verfügungsfonds Lehre“ für Notfallmaßnahmen der Vizepräsidentin für Studium und Lehre iHv. insgesamt 40.000€. Wir nehmen in dieser Antragsrunde (bis 01. April 2020) Projekte bis 4000€ an.
27.02.2020: Workspace Session Reihe "Digitale Hochschullehre" in den Rechtwissenschaften mit Dr. Silvio Kupsch (FB01)
Workspace Session Reihe "Digitale Hochschullehre" mit Dr. Silvio Kupsch (FB01) zu "Blind Date: Jura und Digitalisierung"
14.01.2020: Lehre 4.0 veröffentlicht digitales Lernmodul zu „Gute wissenschaftliche Praxis“ in zwei Sprachen
Dieses Lernmodul führt Sie mit Hilfe von Praxisbeispielen durch die Grundlagen Guter Wissenschaftlicher Praxis und soll Sie dabei unterstützen, diese im Rahmen Ihrer akademischen Tätigkeit als festen Bestandteil zu integrieren.
05.11.2019: Finanzielle Förderung für Produktion von digitalen Lehr- und Lernangeboten
Förderlinie im Rahmen des Projekts "Digital gestütztes Lehren und Lernen in Hessen" (digLL) zur Produktion von digitalen Lehr-/Lernangeboten für das hessische Webportal.
31.10.2019: Workspace Session Reihe "Digitale Hochschullehre" in den Naturwissenschaften mit Prof. Dr. Christof Schreiber (FB07)
Workspace Session Reihe "Digitale Hochschullehre" mit Prof. Dr. Christof Schreiber (FB07) "Audiopodcast in Unterricht und Lehre - Eine Methode zur Vertiefung"
31.10.2019: Workspace Session Reihe "Digitale Hochschullehre" in den Naturwissenschaften mit Lukas Groos (FB08)
Workspace Session Reihe "Digitale Hochschullehre" mit Lukas Groos (FB08) zu "e-Klausuren! Wenn der Computer die Fragen stellt"
10.10.2019: Digitales Lernmodul – Erste Schritte mit Stud.IP für Lehrende verfügbar
Neues digitales Lernmodul erleichtert Lehrenden der JLU den Einstieg in Stud.IP.
27.06.2019: Interviewpodcast „Digitale Hochschullehre“ Folge 2 mit Studierendenstimmen zu digital gestützter Hochschullehre
Interview-Podcast „Digitale Hochschullehre“ Folge 1 mit Studierendenstimmen zu digital gestützter Hochschullehre
26.06.2019: Workspace Session Reihe "Digitale Hochschullehre" in den Kultur- und Geisteswissenschaften mit Dr. Tamara Zeyer (FB05)
Workspace Session Reihe "Digitale Hochschullehre" mit Dr. Tamara Zeyer (FB05) zu "Adobe Connect in der Hochschullehre als Brücke zwischen Theorie und Praxis im DaF-Unterricht"
26.06.2019: Workspace Session Reihe "Digitale Hochschullehre" in den Kultur- und Geisteswissenschaften mit Benedikt Philipp Kleer (FB03)
Workspace Session Reihe "Digitale Hochschullehre" mit Benedikt Philipp Kleer (FB03) zu "Das Web-Based Training in der Praxis: Erfahrungen aus der Anwendung im Studienbeginn"
05.06.2019: Lehre 4.0 zu Gast bei der Coffee Lecture der Universitätsbibliothek Gießen
Maraike Büst mit einer Coffee Lecture zum Thema Digitalisierung der Hochschullehre
26.04.2019: Interview-Podcast „Digitale Hochschullehre“ Folge 1 mit Dr. Lars Kilian über Medienkompetenzen
Interview-Podcast „Digitale Hochschullehre“ Folge 1 mit Dr. Lars Kilian über Medienkompetenzen
24.04.2019: Interview-Podcast „Digitale Hochschullehre“ Teaser: Lehre 4.0 stellt sich vor
Interview-Podcast „Digitale Hochschullehre“ Teaser: Lehre 4.0 stellt sich vor
12.12.2018: Digitale Tools und ihre Didaktik – unsere Trainerin im Interview
An der Philipps-Universität Marburg führt Sophia Hercher das Projekt "Offene Zukunftswerkstatt für die digitale Hochschullehre". Auch für das Projekt Lehre 4.0 tritt sie regelmäßig als Trainerin in Aktion.
12.10.2018: Lehre 4.0 im Uniforum „Digitalisierung der Lehre“
Das Projekt stellt sich in einem Pressebericht in der neusten Ausgabe des Uniforums vor.
10.10.2018: Lehre 4.0 ist online!
Hallo und herzlich willkommen!
14.09.2018: Die Ergebnisse der Bedarfs- und Bestandserhebung liegen vor!
Die Auswertung der Ergebnisse der Bedarfs- und Bestandserhebung im Rahmen des Projekts sind abgeschlossen und liegt nun in einem umfangreichen Ergebnisbericht vor.
20.07.2018: Das Projekt hat ein neues Logo!
Es gibt tolle Neuigkeiten!