Das iFZ
Arbeitsgruppen
Forschung
Nachwuchs
Public
iFZ news Archiv
In den Medien | Pressemitteilungen
streiFZüge 2018
iFZ Aktionstag Insekten (er)leben am 1. Juni 2019
iFZ news online 2020-2
Medienspiegel
Forscher beunruhigt, Handys stumm
Kurzschluss im Heizkraftwerk
Nach Stromausfall
Stromausfall wirkt nach an Universität
Auswirkungen auf Forschung und Lehre
Hirse für Biogasanlagen
Ziel: Wasser und Boden vor Tierarznei schützen
"LandschafftRessourcen"
JLU-Projekt „ÖkoService“ mit 1,1 Millionen Euro von Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert
Von Marienkäfern lernen
Morgens auch gerne mal länger duschen
Kooperationsprojekt der JLU mit Japan mit 770 000 Euro gefördert
Coole Biologen triumphieren am Mischpult
Superabsorber als Blühbeschleuniger
Umweltforscher zeigten praxisnahe Wissenschaft
Gießener Wissenschaftler untersuchen zehn Buttermarken auf Inhaltsstoffe und gesundheitliche Auswirkung
Fleischsalat, Glas, Papier stecken im Restmüll
Forscher entwickeln Werkstoffe
"Kein negativer Einfluss"
Vogelbestände untersucht
Fledermäuse zum Schwanenteich zurückgekehrt
Bei Führung mit JLU-Fledermaus-Experten Prof. Jorge A. Encarnação Zwergfledermaus und Großen Abendsegler beobachtet
Laubheuschrecken in Namibia erforscht
"Rohstoffversorgung langfristig sichern"
Besuch bei Partneruniversität in Tiflis
Treibhausgas Methan wird auch von Pilzen freigesetzt
Auch Pilze produzieren das Treibhausgas Methan
Ausgestorben, für immer verloren
Unter den Wolken
Goldrausch auf der Halde
Schlichtung bei Bergschäden
Naturoase: Artenvielfalt auf der Hohen Warte
Allzeit bereit
Eiweiße machen eingewanderten Krabbler stark
Algen fressen Kohlendioxid
Computer simuliert Umweltprobleme
Mechanismus der pflanzlichen Immunität
Preisgekrönte Videos zu mehr Nachhaltigkeit
"Wie es in den Wald hineinschallt" bei der "Party ohne Ende"
Uni federführend: Edelmetalle sollen biologisch recycled werden
Der Herr der Elefanten
Die Rohstoffe reichen bis hin zu Platin im Katalysator
Prof. Hans-Georg Frede befasst sich mit Wasserknappheit – „Verfügbare Menge steigt an“ – Weizenanbau auf Null gefahren
Vom Verständnis hin zur Problemlösung
Oxidantien: Besser als ihr Ruf
Meereswissenschaften
Graduiertenzentrum GGL mit erster Auslandssektion
Krieg der Käfer
Wie asiatische Marienkäfer deutsche Verwandte töten
Verwandtschaft bedroht den Siebenpunkt-Marienkäfer
Asiatischer Marienkäfer nutzt Bio-Waffen
Forscher warnen: Marienkäfer in Gefahr
Verdrängung mit "Bio-Waffen"
Marienkäfer möglicherweise hilfreich gegen Malaria
Die Kannibalen unter den Käfern leben riskant
Ein Wunderboden soll das Klima schonen
Wasser für Alle!
Bei Prof. Dr. DJ wird für Bücher gerockt
Prof. Volkmar Wolter und sein Team verteidigen ihren Titel als Prof. Dr. DJ der JLU
Biologen verteidigen Titel
Bienen als Drogenfahnder im Europaviertel
Schwerpunkt: Läuse melken und Pilze züchten
Von Insekten lernen, heißt Siegen lernen
Junge Disziplin der Biotechnologie: Insekten sind mehr als Plagegeister
Altmaier informiert sich über Klimawandel
Erstmals ganz hoher Besuch in der Klimastation
Wasser: Lebenselixier im Mittelpunkt bei Vortrag von Experten der JLU und der THM
Erkenntnisgewinn braucht langen Atem
Kindervorlesung zum Thema „Wie viel Wasser versteckt sich in unseren Brötchen?“
Präsidium der JLU würdigt Wissenschaftler des Loewe-Zentrums „Insektenbiotechnologie“
Alle Vöglein sind schon weg
Wie viel Ökofläche braucht die Vogelwelt?
Justus Liebig auch in Pakistan bekannt
IFZ-Awards für drei Nachwuchswissenschaftler
JLU-Studis vergeben sehr gute Noten
"Wissenschaftliches Neuland erschlossen"
Gute Noten für die Lehre
Natur „gut einen Monat zu früh“ dran
Zellforscher können loslegen
Auge in Auge mit Blattlaus und Co.
Auch THM und JLU mit vielfältigem Programm beteiligt
Umweltministerin Hinz besucht JLU
Jeder Euro sehr gut investiert
Alles nur Gras
Bestnoten für Pflanzengenetik in Reimen
97,2 Millionen Mücken vertilgt
2500 l Wasser für einen Burger
Freue mich auf alle Aufgaben
Spielplatz der Evolution
Laufkäfer und Spinnen als Räuber
Hessens Umweltministerin besucht Klimaforscher
Erste Sandmücke in Hessen stammt aus Wieseckaue
Wissenschaftler entdeckten Sandmücke in Wieseckaue
Raps hat ein Geheimnis weniger
Wissenschaftler entschlüsseln Rapsgenom
Wissenschaftler entschlüsseln Rapsgenom
Allein die Dosis machts, dass ein Ding kein Gift sei
Anspruchsvoll und innovativ
Von Blattläusen, toxischem Silber und Gedenkstätten
Geisenheimer Professorin untersucht Auswirkungen des Temperaturanstiegs auf Pflanzen
1,3 Millionen Euro für Meeresforschungszentrum
Beste Aussichten für Meeresforschung
Summ, summ, summ – verschollene Biene kehrt zurück
Die Wildbiene ist zurück
Der Mensch und das Artensterben
Außenminister Frank-Walter Steinmeier besucht CEMarin
"Exzellenz durch Vernetzung": Fachtagung von DAAD und JLU
Gärtnern in der Stadt ist im Trend: Doch Bodenbelastungen sind häufig ein Problem – auch in Gießen?
Bouffier betont Bedeutung von Investitionen in Spitzenforschung
Von Insekten lernen, heißt siegen lernen
Zentrales Element des weltweiten Netzwerks
Zentrales Element des weltweiten Netzwerks
Klimawandel und Stickstoff aus dem Boden
Europe’s oldest lake faces destruction to make way for tourists
Parrots are a lot more than "pretty bird"
Und ewig lockt die "Frische"
Gießener Forscher können Seepferdchen vorm Aussterben retten
Vom umkämpften Freilandversuch zur CRISPR-Gerste
Gestüt für Meeresrösser
Hilfe fürs Seepferdchen
Seepferdchen sind schlechte Schwimmer
Mönche und Nonnen des Lernens
Düngemittel-Spuren schnell gefunden
JLU-Forscher an Studie zu Auswirkungen auf Grünflächen beteiligt
Keimschleuder Küchenschwamm
Forscher der JLU Gießen widmen sich im Loewe-Zentrum "Druid" vernachlässigten Tropenkrankheiten
Gießen was sehr oft vorne weg
Von der Antarktis nach Gießen: Das abenteuerliche Leben einer Forscherfamilie
Es passt perfekt
JLU Gießen untersucht, was passiert, wenn Korallen Plastik fressen
Nitratproblem nicht zu lösen, aber zumindest zu dämpfen
Die Leiden der Lobbylosen
Planet Wissen: Die faszinierende Welt der Insekten
hr info: Klimawandel, Wald und Pflanzenschutz - Pflanzenökologie
Neues Antibiotikum in Sicht
Aluminium in Lebensmitteln
Von fliegenden Fischern
Mit der Zeitmaschine in die Klimawandel-Zukunft
Frisch, tiefgekühlt oder Konserve – was ist am besten?
Forschergruppe "Kommunikation in der Wirtspflanzen-Mikroben-Interaktion durch exRNA" bewilligt
Wie schädlich sind hochverarbeitete Lebensmittel?
Chance oder Abzocke? Falsche Versprechen im Network Marketing?
Info
Parrots are a lot more than "pretty bird"
iFZ news Archiv
In den Medien | Pressemitteilungen
streiFZüge 2018
iFZ Aktionstag Insekten (er)leben am 1. Juni 2019
iFZ news online 2020-2
Medienspiegel
Forscher beunruhigt, Handys stumm
Kurzschluss im Heizkraftwerk
Nach Stromausfall
Stromausfall wirkt nach an Universität
Auswirkungen auf Forschung und Lehre
Hirse für Biogasanlagen
Ziel: Wasser und Boden vor Tierarznei schützen
"LandschafftRessourcen"
JLU-Projekt „ÖkoService“ mit 1,1 Millionen Euro von Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert
Von Marienkäfern lernen
Morgens auch gerne mal länger duschen
Kooperationsprojekt der JLU mit Japan mit 770 000 Euro gefördert
Coole Biologen triumphieren am Mischpult
Superabsorber als Blühbeschleuniger
Umweltforscher zeigten praxisnahe Wissenschaft
Gießener Wissenschaftler untersuchen zehn Buttermarken auf Inhaltsstoffe und gesundheitliche Auswirkung
Fleischsalat, Glas, Papier stecken im Restmüll
Forscher entwickeln Werkstoffe
"Kein negativer Einfluss"
Vogelbestände untersucht
Fledermäuse zum Schwanenteich zurückgekehrt
Bei Führung mit JLU-Fledermaus-Experten Prof. Jorge A. Encarnação Zwergfledermaus und Großen Abendsegler beobachtet
Laubheuschrecken in Namibia erforscht
"Rohstoffversorgung langfristig sichern"
Besuch bei Partneruniversität in Tiflis
Treibhausgas Methan wird auch von Pilzen freigesetzt
Auch Pilze produzieren das Treibhausgas Methan
Ausgestorben, für immer verloren
Unter den Wolken
Goldrausch auf der Halde
Schlichtung bei Bergschäden
Naturoase: Artenvielfalt auf der Hohen Warte
Allzeit bereit
Eiweiße machen eingewanderten Krabbler stark
Algen fressen Kohlendioxid
Computer simuliert Umweltprobleme
Mechanismus der pflanzlichen Immunität
Preisgekrönte Videos zu mehr Nachhaltigkeit
"Wie es in den Wald hineinschallt" bei der "Party ohne Ende"
Uni federführend: Edelmetalle sollen biologisch recycled werden
Der Herr der Elefanten
Die Rohstoffe reichen bis hin zu Platin im Katalysator
Prof. Hans-Georg Frede befasst sich mit Wasserknappheit – „Verfügbare Menge steigt an“ – Weizenanbau auf Null gefahren
Vom Verständnis hin zur Problemlösung
Oxidantien: Besser als ihr Ruf
Meereswissenschaften
Graduiertenzentrum GGL mit erster Auslandssektion
Krieg der Käfer
Wie asiatische Marienkäfer deutsche Verwandte töten
Verwandtschaft bedroht den Siebenpunkt-Marienkäfer
Asiatischer Marienkäfer nutzt Bio-Waffen
Forscher warnen: Marienkäfer in Gefahr
Verdrängung mit "Bio-Waffen"
Marienkäfer möglicherweise hilfreich gegen Malaria
Die Kannibalen unter den Käfern leben riskant
Ein Wunderboden soll das Klima schonen
Wasser für Alle!
Bei Prof. Dr. DJ wird für Bücher gerockt
Prof. Volkmar Wolter und sein Team verteidigen ihren Titel als Prof. Dr. DJ der JLU
Biologen verteidigen Titel
Bienen als Drogenfahnder im Europaviertel
Schwerpunkt: Läuse melken und Pilze züchten
Von Insekten lernen, heißt Siegen lernen
Junge Disziplin der Biotechnologie: Insekten sind mehr als Plagegeister
Altmaier informiert sich über Klimawandel
Erstmals ganz hoher Besuch in der Klimastation
Wasser: Lebenselixier im Mittelpunkt bei Vortrag von Experten der JLU und der THM
Erkenntnisgewinn braucht langen Atem
Kindervorlesung zum Thema „Wie viel Wasser versteckt sich in unseren Brötchen?“
Präsidium der JLU würdigt Wissenschaftler des Loewe-Zentrums „Insektenbiotechnologie“
Alle Vöglein sind schon weg
Wie viel Ökofläche braucht die Vogelwelt?
Justus Liebig auch in Pakistan bekannt
IFZ-Awards für drei Nachwuchswissenschaftler
JLU-Studis vergeben sehr gute Noten
"Wissenschaftliches Neuland erschlossen"
Gute Noten für die Lehre
Natur „gut einen Monat zu früh“ dran
Zellforscher können loslegen
Auge in Auge mit Blattlaus und Co.
Auch THM und JLU mit vielfältigem Programm beteiligt
Umweltministerin Hinz besucht JLU
Jeder Euro sehr gut investiert
Alles nur Gras
Bestnoten für Pflanzengenetik in Reimen
97,2 Millionen Mücken vertilgt
2500 l Wasser für einen Burger
Freue mich auf alle Aufgaben
Spielplatz der Evolution
Laufkäfer und Spinnen als Räuber
Hessens Umweltministerin besucht Klimaforscher
Erste Sandmücke in Hessen stammt aus Wieseckaue
Wissenschaftler entdeckten Sandmücke in Wieseckaue
Raps hat ein Geheimnis weniger
Wissenschaftler entschlüsseln Rapsgenom
Wissenschaftler entschlüsseln Rapsgenom
Allein die Dosis machts, dass ein Ding kein Gift sei
Anspruchsvoll und innovativ
Von Blattläusen, toxischem Silber und Gedenkstätten
Geisenheimer Professorin untersucht Auswirkungen des Temperaturanstiegs auf Pflanzen
1,3 Millionen Euro für Meeresforschungszentrum
Beste Aussichten für Meeresforschung
Summ, summ, summ – verschollene Biene kehrt zurück
Die Wildbiene ist zurück
Der Mensch und das Artensterben
Außenminister Frank-Walter Steinmeier besucht CEMarin
"Exzellenz durch Vernetzung": Fachtagung von DAAD und JLU
Gärtnern in der Stadt ist im Trend: Doch Bodenbelastungen sind häufig ein Problem – auch in Gießen?
Bouffier betont Bedeutung von Investitionen in Spitzenforschung
Von Insekten lernen, heißt siegen lernen
Zentrales Element des weltweiten Netzwerks
Zentrales Element des weltweiten Netzwerks
Klimawandel und Stickstoff aus dem Boden
Europe’s oldest lake faces destruction to make way for tourists
Parrots are a lot more than "pretty bird"
Und ewig lockt die "Frische"
Gießener Forscher können Seepferdchen vorm Aussterben retten
Vom umkämpften Freilandversuch zur CRISPR-Gerste
Gestüt für Meeresrösser
Hilfe fürs Seepferdchen
Seepferdchen sind schlechte Schwimmer
Mönche und Nonnen des Lernens
Düngemittel-Spuren schnell gefunden
JLU-Forscher an Studie zu Auswirkungen auf Grünflächen beteiligt
Keimschleuder Küchenschwamm
Forscher der JLU Gießen widmen sich im Loewe-Zentrum "Druid" vernachlässigten Tropenkrankheiten
Gießen was sehr oft vorne weg
Von der Antarktis nach Gießen: Das abenteuerliche Leben einer Forscherfamilie
Es passt perfekt
JLU Gießen untersucht, was passiert, wenn Korallen Plastik fressen
Nitratproblem nicht zu lösen, aber zumindest zu dämpfen
Die Leiden der Lobbylosen
Planet Wissen: Die faszinierende Welt der Insekten
hr info: Klimawandel, Wald und Pflanzenschutz - Pflanzenökologie
Neues Antibiotikum in Sicht
Aluminium in Lebensmitteln
Von fliegenden Fischern
Mit der Zeitmaschine in die Klimawandel-Zukunft
Frisch, tiefgekühlt oder Konserve – was ist am besten?
Forschergruppe "Kommunikation in der Wirtspflanzen-Mikroben-Interaktion durch exRNA" bewilligt
Wie schädlich sind hochverarbeitete Lebensmittel?
Chance oder Abzocke? Falsche Versprechen im Network Marketing?