Online-Workshop „Digitale Nachhaltigkeitslehre: Innovative Lehrpraxis und Didaktik in Zeiten der Krise“
- Datum: Donnerstag, 25.3.2021 (14:30 – 18:00) – Freitag, 26.3.2021 (09:00 – 15:00)
- Veranstaltende
-
- Arbeitskreis Umweltpolitik und Global Change der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft
- Zentrum für internationale Entwicklungs- und Umweltforschung (ZEU) der Justus-Liebig-Universität Gießen
-
Call for Contributions
- Welcome Text
-
Der DVPW Arbeitskreis Umweltpolitik und Global Change (AK-Umwelt) und das Zentrum für internationale Entwicklungs- und Umweltforschung der Justus-Liebig-Universität Gießen laden ein zum interaktiven Austausch über Chancen und aktuelle Herausforderungen der digitalen Nachhaltigkeitslehre. Gelungene Nachhaltigkeitslehre soll vieles sein: innovativ, praxisorientiert, interaktiv, aktivierend, reflexiv und transformativ. Im Ergebnis sollen Kompetenzen zum vernetzten Denken, zur Perspektivübernahme, zum kritischen Hinterfragen und zum praktischen Transfer von nachhaltigkeitsbezogenen Lehrinhalten stehen. Dabei geht es aus der Perspektive der praktischen Lehrgestaltung um weit mehr als um die Vermittlung von Fachwissen. Lehrende sind herausgefordert, neue Denk-, Orientierungs- und Handlungsräume in der universitären Nachhaltigkeitslehre zu erschließen und den Studierenden in innovativen Lehrformaten mittels kreativer Methoden zu vermitteln.
Die COVID-19-Pandemie befördert die Entwicklung, Weiterentwicklung und Verbreitung digitaler Lehr- und Lernformen, auch und gerade im Bereich der Nachhaltigkeitslehre. Gleichzeitig ist die Nachhaltigkeitslehre aufgefordert, sich inhaltlich mit den Ursachen und Wirkungen der COVID-19-Pandemie zu befassen. Zwar wurden an deutschen Hochschulen bislang wenige eigenständige Nachhaltigkeitsstudiengänge etabliert – dennoch zeugen die wachsende Anzahl und Vielfalt innovativer und digitaler Lehrangebote im Bereich Nachhaltigkeit davon, dass das Thema zunehmend einen zentralen Aspekt in der Hochschullehre ausmacht.
Der Online-Workshop trägt dieser Entwicklung Rechnung und führt den vom AK-Umwelt im Jahr 2019 initiierten Austausch über Fragen politikwissenschaftlicher Nachhaltigkeitslehre fort (Ergebnisse des ersten Workshops am 14./15.11.2019 in Magdeburg hier).
Der Schwerpunkt des Online-Workshops liegt auf dem Thema „digitale Lehrpraxis und Didaktik“. Die Veranstaltung will engagierte Lehrende im Bereich der digitalen Nachhaltigkeitslehre zusammenbringen und das gegenseitige Lernen und den Erfahrungsaustausch über Fragen der Konzeption, Anwendung, Reflexion und Übertragbarkeit verschiedener didaktischer Lehrkonzepte und Methoden in der digitalen Nachhaltigkeitslehre befördern.
Die zentralen Dimensionen des praxisorientierten Austauschs sind: (I) Erfahrungen mit und aus digitaler Nachhaltigkeitslehre, (II) Didaktik in der digitalen Nachhaltigkeitslehre, (III) die Internationalisierung digitaler Nachhaltigkeitslehre und (IV) COVID-19 und Nachhaltigkeit als Gegenstände der digitalen Nachhaltigkeitslehre.
Als Ergebnis des Workshops soll eine Datenbank von Best Practice Beispielen (Tool Box) entwickelt werden, welche der AK Umwelt allen Lehrenden im Bereich Nachhaltigkeitslehre als Open Source zur Verfügung stellt.
- Einleitung
-
Die zentralen Dimensionen des praxisorientierten Austauschs:
- Erfahrungen mit und aus digitaler Nachhaltigkeitslehre
Was zeichnet innovative digitale Lehr- und Lernkonzepte in der politikwissenschaftlichen Nachhaltigkeitslehre aus? Wie lassen sich solche Konzepte an Hochschulen erfolgreich entwickeln, umsetzen und verbreiten? Was sind förderliche Bedingungen und worin bestehen Hürden?
- Didaktik in der digitalen Nachhaltigkeitslehre
Inwiefern können digitale Lehr- und Lernformen die Praxis der Nachhaltigkeitslehre bereichern? Was sind Chancen und Grenzen von MOOCs oder Blended Learning Konzepten? Was sind die Bedingungen für erfolgreiches selbstorganisiertes Lernen in der digitalen Nachhaltigkeitslehre? Wie kann diesen Bedingungen in der Konzeption und Durchführung von digitaler Nachhaltigkeitslehre Rechnung getragen werden? Welche besonderen didaktischen Anforderungen stellen digitale Veranstaltungsformate in der Nachhaltigkeitslehre an die Dozent*innen?
- Internationalität
Wie kann die digitale Nachhaltigkeitslehre der Komplexität ihres Gegenstands und seinen unterschiedlichen Raum- und Zeitbezügen angemessen Rechnung tragen? Was sind erfolgreiche Beispiele für internationale Studiengänge, digitale Lehrvernetzung und Kooperation (z.B. Global Classroom)? Was sind die Voraussetzungen und Hürden für interkulturelles Lehren und Lernen in der digitalen Nachhaltigkeitslehre?
- COVID-19 und Nachhaltigkeit als Gegenstände der digitalen Nachhaltigkeitslehre
Inwiefern beeinflusst die COVID-19 Pandemie als Gegenstand und Kontextfaktor die Ausgestaltung digitaler Nachhaltigkeitslehre? Wie können verschiedene Perspektiven auf die Krise gewinnbringend integriert und vermittelt werden? Wie nachhaltig sind digitale Lehrmethoden und -strategien in der Nachhaltigkeitslehre selbst und inwiefern leisten sie einen Betrag zum Umgang mit der Krise?
- Kontakt
-
Für inhaltliche Rückfragen, wenden Sie sich gerne an:
Dr. Sandra Schwindenhammer
sandra.schwindenhammer
Für organisatorische Rückfragen, wenden Sie sich gerne an:
Katrin Strobehn - katrin.strobehn
- Seien Sie dabei!
-
Die Anmeldung zum Online-Workshop "Digitale Nachhaltigkeitslehre" ist ab sofort möglich. Teilnehmende, die einen eigenen Beitrag vorstellen möchten, bitten wir um Registrierung bis zum 15. Januar 2021. Für die Teilnahme am Workshop fallen keine Kosten an.