Schreibdidaktische Qualifizierung
Schreiben ist eine Schlüsselkompetenz in Studium und Beruf - daran besteht kein Zweifel. Es ist auch ein Instrument der vertieften Auseinandersetzung mit fachlichen Inhalten. Daher lohnt es sich doppelt, Schreibkompetenz im Studium zu fördern. Wie ist das an der Hochschule möglich, und wie lässt sich die Vermittlung fachlicher Kompetenz synergetisch mit der Förderung von Schreibkompetenz verbinden? Hier bieten die schreibintensive Lehre und das Peer Tutoring gute Möglichkeiten.
In Zusammenarbeit mit der Abteilung Hochschuldidaktik und dem zentralen Tutorenprogramm der JLU bietet das Schreibzentrum am Zentrum für fremdsprachliche und berufsfeldorientierte Kompetenzen (ZfbK) sowohl Lehrenden als auch Studierenden die Möglichkeit, sich für die Gestaltung schreibintensiver Lehrveranstaltungen bzw. für eine Tätigkeit als Schreibberater/-in oder Schreibtutor/-in weiterzubilden.
|
für Masterstudierende und Doktoranden/-innen |
für Bachelor- und Masterstudierende |
Schreibintensive Seminare konzipieren – literale Kompetenzen fördern |
Schreibberatungskompetenzen erwerben, als Schreibberater/in an der Universität tätig werden |
Schreibtutor/-in werden |
Modul I „Schreibintensive Lehre“ Modul III "Praxismodul" |
Basismodul I "Grundlagen der Schreibberatung" Basismodul II "Begleitung einer schreibintensiven Lehrveranstaltung" |
|
Zertifikat "Schreiben anleiten im Studium" oder Anrechnung für das Zertifikat "Kompetenz für professionelle Hochschullehre" |
Zertifikat "Schreiben anleiten im Studium", mögliche Einstellung als Schreibberater/in im Schreibzentrum des ZfbK |
Zusatzzeugnis "Schreibtutor/-in", Einstellung als Schreibtutoren/innen im Rahmen einer schreibintensiven Lehrveranstaltung |