Veranstaltungshinweise
Der Alumni Service organisiert aktuell alle Veranstaltungen digital. Hier finden Sie das aktuelle Programm.
Gerne können Sie sich zu den digitalen Angeboten unter: Alumni-Service@zfbk.uni-giessen.de anmelden.
Faculty-Club der Gießener Hochschulgesellschaft e.V.
Ein Faculty Club für Gießen: Was aus dem angloamerikanischen Raum sehr bekannt ist, dient der zwanglosen Kommunikation unter den Angehörigen der Universitäten und fördert ganz aktiv den interdisziplinären Austausch und den Blick über den Tellerrand der einzelnen Fächer.
Einzige Voraussetzung: Die Mitgliedschaft in der Gießener Hochschulgesellschaft (www.giessener-hochschulgesellschaft.de/). Fotos vom Event finden Sie auch auf unserem Instagram-Account unter www.instagram.com/jlu.giessen
Die nächsten Termine des Faculty Club finden Sie hier.
Foto: JLU-Pressestelle / Katrina Friese
Weitere Veranstaltungshinweise
Ringvorlesung des Präsidenten
Auch im WS 2020/21 findet an der Justus-Liebig-Universität Gießen die Ringvorlesung des Präsidenten statt. Das Ende der Welt, wie wir sie kannten. Und: Wie wir morgen leben werden
Nähere Informationen zur Ringvorlesung DAS ENDE DER WELT, WIE WIR SIE KANNTEN. UND: WIE WIR MORGEN LEBEN WERDEN finden Sie im Flyer.
Veranstaltungsort:
Livestream aus der Aula der Justus-Liebig-Universität Gießen www.uni-giessen.de/ringvorlesung
Während der Veranstaltung ist die Möglichkeit gegeben, Ihre Fragen via E-Mail an uns zu richten. Die E-Mail-Adresse zur jeweiligen Veranstaltung finden Sie ebenfalls auf dieser Seite.
Terminübersicht zur aktuellen Ringvorlesung:
16.11.2020, 19:15 Uhr (Montag) Prof. Dr. Lothar H. Wieler Präsident des Robert Koch-Instituts, Berlin
Das Robert Koch-Institut: zentraler Akteur in der Bewältigung der SARS-CoV-2-Pandemie 23.11.2020, 19:15 Uhr (Montag) Prof. Dr. Anna-Bettina Kaiser, LL.M. (Cambridge) Humboldt-Universität zu Berlin
Demokratie perdu? Wie man einen Ausnahmezustand beendet
07.12.2020, 19:15 Uhr (Montag) Prof. Dr. Sighard Neckel Universität Hamburg
Katastrophenzeit – Wie fundamental muss der gesellschaftliche Wandel sein?
25.01.2021, 19:15 Uhr (Montag) Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Joachim Schellnhuber Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung
Eine Neue Erzählung der Moderne
01.02.2021, 19:15 Uhr (Montag) Prof. Dr. Uwe Schneidewind Bergische Universität Wuppertal; Wuppertal-Institut
Zukunftslabore: Städte als Suchräume für neue Zukünfte?
08.02.2021, 19:15 Uhr (Montag) Svenja Schulze Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit
Aus der Krise lernen: Klima- und Umweltschutz in Zeiten von Corona |
|
Semesterprogramm der studentischen Hochschulgruppe des Berufsverbandes Agrar Ernährung Umwelt VDL
|
|
Gestrandete Pottwale und der "Wal von Gießen" Foto: JLU / Rolf K. Wegst
Fachsymposium zu Walen an der Hermann-Hoffmann-Akademie der Universität Gießen Ein Pottwal-Skelett gehört zu den bemerkenswertesten Sehenswürdigkeiten an der JustusLiebig-Universität Gießen (JLU). Auf Initiative des Botanikers Prof. Dr. Volker Wissemann kam Anfang 2016 der Kadaver eines vor Helgoland gestrandeten Pottwals an die Universität. Die Präparation des Pottwal-Skeletts im Institut für Veterinär-Anatomie der JLU war reinste Knochenarbeit und stellte die Beteiligten vor viele Herausforderungen. Der Pottwal ist nicht nur ein beeindruckendes Exponat, er soll auch der Forschung und Lehre dienen. Mit der „Welt der Wale“ beschäftigt sich am 24. Oktober 2019 ein Fachsymposium an der JLU – natürlich wird im Hörsaal der Hermann-Hoffmann-Akademie unter dem Walskelett getagt. Termin: Fachsymposium „Über die Welt der Wale“ 24. Oktober 2019, 9 bis 17 Uhr Hermann-Hoffmann-Akademie, Senckenbergstraße 17-21, 35390 Gießen
Programm: 9 Uhr – Grußworte 9.30 Uhr – Pottwalstrandungen – was lernen wir daraus?
10 Uhr – Historische Daten zu Pottwalstrandungen mit Informationen zu jahreszeitlichen Schwerpunkten und historischen Maxima und strandungslosen Zeiten.
10.30 Uhr – Verwandtschaft und Herkunft einer männlichen Pottwalgruppe (Physeter macrocephalus), gestrandet entlang der Nordseeküste im Frühjahr 2016.
11.30 Uhr – Müllfunde in den Anfang 2016 an der Nordseeküste gestrandeten Pottwalen.
12 Uhr – Was Schadstoffe und genetische Analysen über die Herkunft und Gruppenzugehörigkeit der 2016 gestrandeten Pottwale verraten.
14 Uhr – Echte Knochenarbeit – die anatomisch korrekte Präparation eines Pottwalskeletts.
14.30 Uhr – Knochenqualität von Pottwalen.
15 Uhr – Parasiteninfektionen bei freilebenden Walen (Cetartiodactyla: Balaenopteridae, Physeteridae).
16 Uhr – „Die Einheit in der Vielfalt“ – Themenfelder einer Wissensvermittlung über den Wal von Gießen. |
|
Absolventenvortrag des Karrierenetzwerk Sprache & Kommunikation e.V.Absolventenvortrag am 4.11. um 18 Uhr in HS A5 (Phil 1) Referenten: Julia della Perruta – Campain Director bei Oseon GmbH & Co. KG Karolina Barthel – Spezialistin Servicemarke bei Schaeffler REPXPERT Silke Lang-Garotti – Hochschulteam der Arbeitsagentur
Bei dem Absolventenvortrag handelt es sich um Berichte über Studienverlauf und Berufsweg von Absolventen der Kombinationsstudiengänge des FB05.
Weitere Informationen finden Sie hier. |
|
Vortrag des studentischen Fördervereins STOFF e.V.: Performance Management und Vergütung - Förderung von Motivation und Bindung über individuelle Boni?
Der studentische Förderverein STOFF e.V. des Fachbereichs Psychologie lädt erneut zu einem interessanten Vortrag ein!
"Performance Management und Vergütung - Förderung von Motivation und Bindung über individuelle Boni?" - Ein Vortrag von Dr. Pia Lünstroth und Frank Gierschmann, hkp/// group Montag, den 04.11.2019 | 18:15 - 19:45 Uhr in A4, Philosophikum I
Inhalt des Vortrags: Berater der hkp/// group geben Einblicke in aktuelle Trends zum Thema Performance Management und Vergütung. Ist individuelle Differenzierung im Bonus noch zeitgerecht? Oder gehört sie abgeschafft, wie es einige Unternehmen presse-öffentlich vorgemacht haben. Wie schafft man es dann, Motivation und Bindung zu fördern und welche Alternativen gibt es?
Über die Referenten: Frank Gierschmann ist Partner der hkp/// group und verantwortet den Bereich Performance & Talent Management. Nach seinem Psychologie-Studium an der JLU Gießen begann er seine berufliche Laufbahn bei der Führungskräfteentwicklung in der Konzernzentrale des weltweit größten Logistikdienstleisters. Innerhalb von 11 Jahren durchlief er verschiedene Experten- und Führungsfunktionen im Bereich der Führungskräfte- und Personalentwicklung. Zuletzt verantwortete er als Vice President Corporate Executives Staffing die Besetzungsprozesse für das obere Management weltweit. 2011 folgte der Wechsel in die Schweiz, wo er als Global Head of Talent Management eines der führenden globalen Logistikkonzerne die Verantwortung für das Talent Management bündelte und unter anderem die weltweiten Leadership-Programme für Top-Führungskräfte sowie die Identifizierung und Entwicklung von High Potentials steuerte. Seit 2013 ist er bei der hkp/// group.
Dr. Pia Lünstroth ist Senior Managerin der hkp/// group. Die promovierte Wirtschaftsmathematikerin berät Großunternehmen und international tätige Mittelständler zu Fragen der Vergütung von Vorständen, Top Executives und Aufsichtsräten. Im Rahmen von Angemessenheitsprüfungen und Projekten zur Bewertung und Gestaltung variabler Vergütungssysteme sowie der betrieblichen Altersversorgung erörtert sie Fragen der Corporate Governance, Regulatorik und hält Investorenanforderungen im Blick. Start Ups und Börsenkandidaten hilft sie bei der weiteren Professionalisierung ihrer Vergütungssysteme.
Alle Interessierten sind herzlich willkommen! Der Vortrag ist wie immer kostenlos. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zur Diskussion. |
|
Brown-Bag-Veranstaltungsreihe rund um das Thema Vereinbarkeit Familie und KarriereDie Veranstaltungsreihe informiert insbesondere Nachwuchsforschende zu konkreten Herausforderungen der Vereinbarkeit von (wissenschaftlicher) Karriere und Familie und bietet sich zugleich als Forum zum Austausch an.
Expert*innen referieren zu wechselnden Themenschwerpunkten und es gibt Gelegenheit, miteinander ins Gespräch zu kommen und konkrete Lösungsansätze zu sammeln. Die Themen des Wintersemesters sind „Bewerben mit Kind – Tipps und Strategien von der Bewerbung bis zum Vorstellungsgespräch“, „Und es geht doch: Kinder, Karriere und ein zufriedenes Leben“ und „Arbeitsrechtliche Aspekte".
Während der Veranstaltungen sind alle eingeladen, ihre Mittagsverpflegung in die Veranstaltung mitzubringen. Weitere Informationen zu den einzelnen Veranstatlungen und zur ANmeldung finden Sie hier |
|
Vergangene Veranstaltungen |
|
"Startups made in Germany"
Im Margarete-Bieber-Saal zeigt das Gründungszentrums Entrepreneurship Cluster Mittelhessen (ECM) am 26. September 2019 um 18:30 Uhr den Dokumentarfilm „Startups made in Germany“. Im Anschluss folgt eine Diskussionsrunde mit dem Filmemacher und Gründer Norbert Apostel. Der Eintritt ist frei.
„Startups made in Germany“ Alle sprechen über Silicon Valley… dieser Dokumentarfilm stellt Deutschland und seine Startup-Szene vor. Was macht sie aus? Welche Themen beschäftigt sie heute und in Zukunft? Es geht ums Scheitern, um Finanzierungsmöglichkeiten, um Gründungen an wissenschaftlichen Instituten wie auch um ethische Fragen. Der Frankfurter Filmemacher Norbert Apostel richtet seine Kamera auf mehr als 60 Gründerinnen und Gründer sowie bekannte Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, die ihre Sichtweise wiedergeben. Dadurch entsteht ein Mosaik aus vielfältigen und teils gegensätzlichen Meinung. Der Film entstand in Zusammenarbeit mit dem RKW Kompetenzzentrum.
Infos im Überblick 18:00 | Einlass 18:30 | Filmbeginn "Startups made in Germany" 20:00 | Q&A mit dem Filmemacher und Gründer Norbert Apostel
Veranstaltungsort: Margarete-Bieber-Saal der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU), Ludwigstraße 34, 35390 Gießen
Kontakt für weitere Informationen: Sarah Krecker Entrepreneurship Cluster Mittelhessen (ECM) Das gesamtuniversitäre Gründungszentrum der JLU Tel: +49 (0)641 99-22 138 E-Mail: Sarah.Krecker@wirtschaft.uni-giessen.de |
|
Brown-Bag-Veranstaltungsreihe rund um das Thema Vereinbarkeit Familie und Karriere
Die Veranstaltungsreihe soll insbesondere Nachwuchsforschenden ein Forum zur Behandlung von konkreten Herausforderungen der Vereinbarkeit bieten. Expert*innen informieren in den Treffen über wechselnde Themenschwerpunkte und es gibt Gelegenheit, miteinander ins Gespräch zu kommen und konkrete Lösungsansätze zu sammeln. Karriere oder Kinder? Beides ist möglich! Mit dem passenden Arbeitgeber. Noch nie standen die Chancen so gut, beruflich Karriere zu machen und gleichzeitig Kinder zu haben. Die Arbeitswelt wird immer familienbewusster und gleichzeitig findet ein Wandel vom Arbeitgeber- hin zum Arbeitnehmer*innenmarkt statt. Wer heute gut ausgebildet ist, kann sich den Arbeitgeber aussuchen. Aber wie erkennt man den passenden Arbeitgeber? Den, bei dem man auch dann noch Karriere machen kann, wenn Kinder da sind? Das verrät Nicole Beste-Fopma in ihrem interaktiven Vortrag. Referentin: Nicole Beste-Fopma Wann: 14.05.2019 von 12:00 bis 14:00 (s.t.) Wo: Seminarraum 315, JLU Hauptgebäude, Ludwigstraße 23, 35390 Gießen Wissenschaftliche Karriere mit / trotz Kind. Erfahrungsberichte und Diskussion Eine Wissenschaftskarriere mit Kind, geht das überhaupt? Welche Herausforderungen erwarten mich? Wie haben andere das gemeistert? Und was kann ich davon lernen? Im Rahmen der zweiten Brown-Bag-Veranstaltung des Sommersemesters werden Julia Lefèvre und Prof. Dr. Jan Häuser von ihren eigenen Erfahrungen als Eltern in der Wissenschaft berichten und für Ihre Fragen zur Verfügung stehen. Referenten: Julia Lefèvre (Rechtswissenschaften) und Prof. Dr. Jan Häusser (Psychologie) Wann: 11.06.2019 von 12:00 bis 14:00 (s.t.) Wo: Seminarraum 315, JLU Hauptgebäude, Ludwigstraße 23, 35390 Gießen Checkliste: Mutterschutz, Elternzeit, Elterngeld & Co. Kinder werfen Fragen auf – und das schon ehe sie überhaupt geboren sind: (Wie lange) Möchte ich beruflich pausieren? Welche finanziellen Hilfen stehen mir dabei zu und wie kann ich diese beantragen? Welche Rechte und Pflichten habe ich gegenüber meinem Arbeitgeber bzw. Stipendiengeber? Und wann muss ich mich um all das kümmern? Hier erhalten Sie einen Überblick über relevante Informationen rund um Schwangerschaft, Elternzeit und Wiedereinstieg. Referentin: Silvia Boide Wann: 09.07.2019 von 12:00 bis 14:00 (s.t.) Wo: Raum 201, Erwin-Stein-Gebäude, Goethestraße 58, 35390 Gießen |
|
Dies Academicus der Theologischen Institute
Thema: Sexueller Missbrauch in der katholischen Kirche - und strukturelle Folgen? 10. Juli 2019, 18:00 Uhr s.t. Karl-Glöckner-Str. 21, Haus C, Raum 028 Eine Podiumsdiskussion mit: Prof. Dr. Britta Bannenberg, Mitautorin der MHG-Studie, JLU Gießen Es laden ein: Prof. Dr. Ansgar Kreutzer, Institut f. Katholische Theologie |
|
Campusfest des FB01 und FB02Es ist wieder soweit: Die Fachbereiche 01 und 02 der Justus-Liebig-Universität laden alle Studierende, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Alumni herzlich zum gemeinsamen Campusfest am Freitag, den 28. Juni 2019, ab 14:00 Uhr, auf dem Open-Air Hörsaal ein. Der Tag bietet ein attraktives Programm zum Beisammensein und Spaß haben. Neben zahlreichen Ständen der Professuren und studentischen Initiativen erwartet alle Besucherinnen und Besucher viel Live-Musik. Selbstverständlich ist während des Festes für das leibliche Wohl bestens gesorgt. Freuen Sie sich auf einen entspannten Tag auf unserem grünen Campus mit aktuellen und ehemaligen Kommilitoninnen und Kommilitonen sowie natürlich zahlreichen Lehrenden. |
|
Podiumsdiskussion - Fridays for Future
Fridays for Future – Schulstreik. Generationenkonflikt und Protestbewegung?
Podiumsdiskussion Zeit: Dienstag, 25. Juni 2019, 18-20 Uhr s.t., Ort: Seminarraum 011, Alter Steinbacher Weg 44, Gießen
Die politische – und im Grunde radikale – Jugendprotestbewegung Fridays for Future ruft heftige öffentliche Reaktionen hervor. Aber auch in alltäglichen, schulischen und familiären Zusammenhängen vor Ort wird darüber breit und kontrovers diskutiert: Legitimiert der Kampf um Klimaschutz etwa Schulschwänzen? Werden Jugendliche als politische Akteure ernst genommen? Ist das Klima durch Demonstrationen zu retten? Oder: wie geht es mit FfF weiter?
Die geplante Podiumsdiskussion widmet sich diesen Fragen. Es diskutieren: Julius Debus (Fridays for Future, Gießen) Kilian Tatsch (Fridays for Future, Gießen) Dr. Frank Reuber (Schulleiter Gesamtschule Ost, Gießen) Prof. Dr. Simone Abendschön (Institut für Politikwissenschaft, JLU-Gießen) Prof. Dr. Franz Reimer (Institut für rechtswissenschaftliche Grundlagenforschung, JLU-Gießen) Dr. Benjamin Bunk (Institut für Erziehungswissenschaft, JLU-Gießen) Moderation: Prof. Dr. Christine Wiezorek (Institut für Erziehungswissenschaft, JLU-Gießen) |
|
Die JLU ist auf der Suche nach der besten Gründungsidee: Startschuss der Bewerbungsphase des ersten universitätsweiten Ideenwettbewerbs - Idea Slam 2019
Liebe Angehörige der Justus-Liebig-Universität Gießen, |
|
Wahl zum Europäischen Parlament 2019: Podiumsdiskussion mit den JLU-Alumni Prof. Dr. Sven Simon und Dr. Udo Bullmann Am Donnerstag, 02.05.2019 von 16.00 - 18.00 Uhr in der Aula der Justus-Liebig-Universität Gießen (Ludwigstraße 23, 35390 Gießen).
Am 26. Mai 2019 sind die deutschen Bürgerinnen und Bürger aufgerufen, die Abgeordneten für das Europäische Parlament zu bestimmen. Auch zwei JLU-Alumni, die mit der mittelhessischen Region eng verbunden sind, stellen sich an Spitzenpositionen zur Wahl.
Als Spitzenkandidat und Vorsitzender der Socialists & Democrats-Fraktion (S&D-Fraktion) tritt Herr Dr. Udo Bullmann an. Dr. Bullmann ist Politikwissenschaftler und Mitglied der SPD. Prof. Dr. Sven Simon kandidiert als Spitzenkandidat für die hessische CDU-Landesliste – im Erfolgsfall wird der Jurist der EVP-Liste im Europäischen Parlament angehören.
Im Rahmen einer von Prof. Dr. Claus Leggewie moderierten Podiumsdiskussion werden die beiden Kandidaten ihre Ideen für eine politische Fortentwicklung der EU vorstellen und zu europäischen Zukunftsfragen ins Gespräch kommen. Weitere Informationen unter: https://www.uni-giessen.de/ueber-uns/veranstaltungen/vortraege/Podium
|
|
Vortrag "Be an early bird and plan your career" Even if you just started your Master or PhD here in Giessen and are still excited about the interesting things you will do and learn during that new part in your life – it makes sense to also start to think about what will happen afterwards! Many international students come here full of enthusiasm about the new chance in their career, but soon get lost in a lot of homework, seminars, lab work and numerous other tasks. And so the plan of thinking about the future tends to get neglected. Even if your Master or PhD studies go smoothly, you need to plan ahead and know what your next steps could be. In order to help you with this, our lecture will give you an overview of the possibilities and chances for graduates who would like to enter the German job market or for those who would like to continue their careers in academia and science. We will provide information about ways to plan your possible next steps and show you why it is worth starting with this as soon as you can.
Termin: 16.01.2019, 13-15 Uhr, Raum 201 (Erwin-Stein-Gebäude), Goethestraße 58, 35390 Gießen |
|
Akademischer Festakt der JLU – JLU-Alumnus Michael Hüther hält die Festrede Es ist wieder Zeit für die „JLU-Oscars“: Beim Akademischen Festakt der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) werden Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler auch in diesem Jahr für ihre exzellenten Leistungen mit Preisen ausgezeichnet. Die feierliche Veranstaltung am 30. November 2018 in der Aula gilt als Höhepunkt des Universitätsjahres; alle Mitglieder, Angehörigen und Freunde der JLU sowie die interessierte Öffentlichkeit sind herzlich eingeladen. JLU-Präsident Prof. Dr. Joybrato Mukherjee wird in seiner Rede auf die Lage der Universität eingehen und zu aktuellen wissenschaftspolitischen Fragen Stellung nehmen.
Freitag, 30. November 2018, 10.30 Uhr, Aula des Universitätshauptgebäudes, Pressestelle der Justus-Liebig-Universität Gießen, Telefon: 0641 99-12041 |
|
Ringvorlesung des Präsidenten der Justus-Liebig-Universität Gießen: Gemeinsame europäische Werte – Fiktion oder Wirklichkeit? Die Ringvorlesung des Präsidenten der Justus-Liebig-Universität Gießen beleuchtet Krisenphänomene und Chancen, die ein vereintes Europa für die Zukunft bietet –
|
|
Zu den Vernichtungsorten des hessischen Holocaust zählen Kaunas, Lodz, Majdanek, Minsk, Riga, Sobibor, Theresienstadt und Treblinka. Wenig bekannt ist in Deutschland bisher noch der Vernichtungsort Malyj Trostenez bei Minsk. Das Ghetto Minsk war das Ziel des Frankfurter Deportationszuges vom November 1941 mit über 1000 Juden. Einem Gedenkbuch des Bundesarchivs zufolge lassen sich die Geburtsorte von 23 deportierten hessischen Juden auf die Stadt oder den Kreis Gießen zurückführen. Zieht man Deportationszüge aus anderen Städten in Betracht, lassen sich die Namen von 49 Opfern kenntlich machen, die einen Bezug zu Gießen hatten. |
|
Ost-West-Dialogsymposium am 07.11.2018 Der LOEWE-Schwerpunkt und das Leibniz-Institut 'Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung' Das Programm folgt.
Weitere Termine und Veranstaltungen des LOEWE-Schwerpunktes finden sie hier. |
|
22. Karrieretag Familienunternehmen Jetzt bewerben! Treffen Sie die Inhaber und Top-Entscheider Deutschlands führender Familienunternehmen am 30. November 2018 bei der Sennheiser electronic GmbH & Co. KG. Sprechen Sie über konkrete Stellenangebote, internationale Einsatzmöglichkeiten und zukünftige Karriereperspektiven.
Unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie treffen vorausgewählte Fach- und Führungskräfte auf die Inhaber und Top-Entscheider führender Familienunternehmen. Bekannte Familienunternehmen wie Hilti, Miele oder Sixt gehen hier ebenso auf die Suche nach Führungsnachwuchs wie „Hidden Champions“ und Weltmarktführer wie ACO, Viega oder WAGO.
In einem sehr persönlichen Rahmen können im verbindlichen Gespräch mit den Firmenvertretern individuelle Karrierepfade entwickelt werden. Gegenüber anonymen Publikumsgesellschaften weisen Familienunternehmen in der Regel flachere Hierarchiestrukturen, höhere Eigenverantwortung der Mitarbeiter und eine deutlich stärker ausgeprägte Corporate Social Responsibility auf.
Im sogenannten „Engineering Lab“ erleben Sie hautnah innovative Produkte und Technologien weltmarktführender Familienunternehmen. Sprechen Sie mit leitenden Ingenieuren aus den Fachabteilungen und tauschen sich über High-Tech made in Germany aus.
Angesprochen werden Absolventen, Young Professionals und Professionals (m/w) aller Fachrichtungen, insbesondere Ingenieure, Informatiker und Wirtschaftswissenschaftler.
22. Karrieretag Familienunternehmen 30. November 2018 Sennheiser electronic GmbH & Co. KG, Wedemark Bewerbungsschluss: 15. Oktober 2018 www.karrieretag-familienunternehmen.de
|
|
Einladung: Veranstaltung mit Alumni des Instituts für Romanistik |
|
Am 05. Juli 2018 um 17:00 Uhr, Raum G02b
|
|
JUSTUSkids 2018 - 25. Juni 2018 - 13. Juli 2018 |
|
Auch in diesem Jahr findet die Ferienbetreuung JUSTUSkids in den ersten drei Wochen der hessischen Sommerferien vom 25.06.-13.07.2018 statt. Die Ferienbetreuung richtet sich an die 6- bis 12-jährigen Kinder von Studierenden und Beschäftigten der JLU Gießen, der TH Mittelhessen und des Studentenwerks. Die Kinder werden zusammen mit dem Betreuer/innen-Team u.a. an der JLU in der Lebensmittelchemie experimentieren, „Gießens Ozean“ in der Meeresbiologie kennenlernen, sowie einen bewegungsreichen und sportlichen Tag beim Allgemeinen Hochschulsport (Family Fit) verbringen. Sie werden an der THM Eis selbst herstellen, im Lahntal ein Lamatrekking machen, die Vogelburg in Weilrod besuchen, im Cube in Wetzlar klettern, im Westbad in Gießen tauchen ... und vieles mehr!
Alle Informationen zu der Ferienbetreuung sowie das Anmeldeformular finden Sie auf unserer Homepage www.kind-und-studium.de/Justus-Kids
Falls Sie Fragen zu den JUSTUSkids haben, wenden Sie sich bitte an Susanne Schreiber, Familienservicestelle des Studentenwerks, Tel. 0641 40008 166 oder ferienbetreuung@studentenwerk-giessen.de Bitte beachten Sie, dass die Platzzahl auf 30 Kinder pro Woche begrenzt ist. Sollte die Nachfrage das Angebot übersteigen, behalten wir uns vor, Plätze im Los- verfahren zu vergeben. |
|
|
||||||
„Newcomers Day @ ….“ 3. Mai 2018, 19 Uhr in Gießen, im Keller Theatre Sie sind neu in der Region Mittelhessen? Eingezogen, aber noch nicht angekommen?
Dort erwartet Sie: Eine locker, erfrischende und lustige Vorstellung des Keller Theatre Gießens
|
||||||
Liebe Promovierende und Post-Doktorandinnen,
unsere Wissensgesellschaft braucht hervorragend ausgebildete Frauen, und hervorragend ausgebildete Frauen brauchen Chancen und Orte, ihr Wissen und Können einzubringen, auch außerhalb der Universität! Um diese Brücke zu schlagen, veranstalten wir die innovative Karrierekonferenz „Kurswechsel“ für (Post-)Doktorandinnen, am 28. September 2017 auf dem Campus Westend der Goethe-Universität, Frankfurt am Main.
Auf der Konferenz möchten wir Ihnen im Rahmen verschiedener Formate eine breite Auswahl an Berufsmöglichkeiten in Wirtschaft und Industrie, außeruniversitärer Forschung und weiteren alternativen Feldern vorstellen:
„Kurswechsel“ ist eine Kooperation der Goethe-Universität und Mentoring Hessen in Kooperation mit dem Koordinationsbüro „Frauen mit Format“, GRADE -Goethe Research Academy for Early Career Researchers-, dem Exzellenzcluster „Normative Orders“ und dem Gleichstellungsbüro der Goethe-Universität.
Termin: 28. September 2017, ab 09:00 Campus Westend, Goethe Universität Frankfurt/Main
Anmeldung bis 15. September 2017 hier. |
Am 09. Juni 2017 wird das Erasmus+ Programm und Europa unter Beteiligung der Stadt und des Regierungspräsidiums Gießen gefeiert. Die Besucherinnen und Besucher erwartet ein vielfältiges Programm bestehend aus verschiedenen Beiträgen zum Erasmus+ Programm, zu Erasmus+ Projekten und -aufenthalten in der Schul- und Hochschulbildung am Nachmittag sowie einem kulinarischen Europaabend am Abend. Den ganzen Tag über präsentieren sich außerdem Initiativen und Institutionen im Global Erasmus Village, und beim Europaparcours können alle ihr Wissen rund um Europa testen und am Ende attraktive Preise gewinnen.
Für den Kochabend werden außerdem Studierende gesucht, die ihr Rezept oder ein anderes Gericht am Jubiläumstag kochen möchten. Interessiert? Dann einfach hier anmelden: lokal.international@studwerk.uni-giessen.de
Termin: Freitag, 09.06.2017, ab 15:00 Lokal International, Eichendorffring 111, 35394 Gießen |
Alumni berichten: EW - Außerschulische Bildung. Entdecke deine Möglichkeiten |
"Master? Und dann?" Dieser Frage stellen sich Absolventinnen und Absolventen des (Master-) Studienganges Erzieheungswissenschaft, die über ihren Berufseinstieg, den Berufsalltag und den Nutzen ihres Master-Studiums berichten. Die Veranstaltungen kombinieren Inputs, Fragerunden und Diskussionen.
Termine: Dienstag 06.06.2017, 18:00 s.t. und Dienstag 274.06.2017, 18:00 s.t. Philosophikum II, Raum B116
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich! |
Zum Karrieretag am Mittwoch, 17. Mai 2017, von 13 bis 17 Uhr lädt der Fachbereich 09 – Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) alle Interessierten ein. Erwartet werden zahlreiche Unternehmen der Agrar-, Ernährungs- und Umweltbranche, den Haushaltswissenschaften und der Versorgungsbranche sowie angrenzenden Forschungs- und Dienstleistungsbereichen. Große internationale Konzerne sind ebenso vertreten wie Firmen mit regionaler Ausrichtung.
Termin Mittwoch, 17. Mai 2017, 13 bis 17 Uhr, Universitätshauptgebäude, Ludwigstraße 23, 35390 Gießen
Den Kern der Veranstaltung bilden die Informationsstände der teilnehmenden Aussteller. Begleitend findet ein umfangreiches Rahmenprogramm statt. Besonderer Publikumsmagnet ist dabei immer die Vorstellung von jungen Absolventen und deren Berufseinstieg. Daneben gibt es Vorträge und Expertengespräche zu den Themen Berufseinstieg und Karrierechancen. Neben den Vorträgen und Diskussionen ist sowohl während der Foren als auch an den Informationsständen jederzeit Raum für individuelle Fragen und Gespräche. Das komplette Programm ist auf der Homepage des Fachbereichs 09 der JLU Gießen einsehbar.
Der Karrieretag richtet sich an die Studierenden, Absolventen und Doktoranden der Agrar- und Ernährungswissenschaften, der Ökotrophologie und des Umweltmanagements. Auch Studierende fachverwandter Studiengänge wie Geographie, Biologie oder Chemie und andere Interessierte sind herzlich willkommen. Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist nicht erforderlich. |
Das Gießener Graduiertenzentrum für Lebenswissenschaften (GGL) lädt unter dem diesjährigen Motto "Academia or Industry?" wieder zu seinem Career Day ein. Donnerstag, 17. Februar 2017, 9 Uhr bis ca. 17:30 Uhr Hauptgebäude der Justus-Liebig-Universität Gießen, Aula
Es werden verschiedene Karrierewege für LebenswissenschaftlerInnen in Industrie oder Wissenschaft vorgestellt. Fortgeschrittene NachwuchswissenschaftlerInnen berichten von ihren eigenen Karrierewegen und geben Tipps für die erfolgreiche Karriereplanung. In einer Podiumsdiskussion werden Vor- und Nachteile beider Karrierefelder diskutiert. Lassen Sie sich nicht den Bewerbungsunterlagen-Check in englischer und deutscher Sprache entgehen. Die Veranstaltung ist offen für Promovierende, Studierende und weitere Interessierte anderer Fachbereiche und Hochschulen.
Um vorherige Online-Registrietung wird gebeten: |
27. Januar 2017: Job-Messe: Der pädagogischen Praxis auf der Spur |
Die JOB-MESSE richtet sich an Studierende und Alumni der Erziehungswissenschaften, Sozialpädagogik oder Soziale Arbeit und bietet Interessierten die Möglichkeit, mit Organisationen aus dem Bildungs- und Sozialbereich in Kontakt zu kommen. Veranstaltet wird die JOB-MESSE vom Fachbereich Erziehungswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt, dem Paritätischen Bildungswerk Hessen und dem Career Service der Goethe-Universität Frankfurt. Freitag, 27. Januar 2017, 10-16 Uhr Goethe-Universität Frankfurt a.M. Campus Westend, PEG-Gebäude (Foyer)
Anmeldung bei: Ursula Krämer | Career Service | Career Center der Goethe-Universität Frankfurt am Main |
***Fällt leider aus!***25. Januar 2017: Vortrag: "Wie bin ich denn hier gelandet? – Lebensläufe junger Geisteswissenschaftlerinnen"***Fällt leider aus!*** |
In Kooperation mit dem Career Centre lädt das FrauenNetzwerk FB 05 alle Studentinnen und Mitarbeiterinnen des FB 05 zur Podiumsdiskussion mit Absolventinnen des Fachbereichs ein. Das Netzwerk wurde 2012 von den Professorinnen Olson, Dolle, Wingender und Lehnen gegründet und hat zum Ziel, derzeitige sowie ehemalige Studentinnen und Mitarbeiterinnen des Fachbereichs 05 in ihrer Karriereplanung zu unterstützen und gezielt die Themen anzusprechen, die für Frauen in den Geisteswissenschaften besonders relevant sind. In einer interaktiven Podiumsdiskussion werden die Alumnae ausführlich über ihre Erfahrungen in der Jobsuche berichten und wertvolle Tipps für die Karriereplanung geben.
Referentin: Maren Walinski Zeit: 18:00 bis 20:00 Uhr
Weitere Informationen unter www.facebook.com/FrauenNetzwerk oder über E-Mail an NetworkingFB05@anglistik.uni-giessen.de. Anmeldung über Stud.IP (max. 50 Teilnehmer/innen) oder an career-centre@zfbk.uni-giessen.de |
11. Januar 2017: Infotag zur Promotion in den Kulturwissenschaften |
Auch in diesem Jahr lädt das Gießener International Graduate Centre for the Study of Culture (GCSC) der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) zu seinem Informationstag für Promotionsinteressierte ein. Die Veranstaltung am 11. Januar 2017 steht unter dem Motto: „Was Sie schon immer über das Promovieren in den Kulturwissenschaften wissen wollten und bisher nicht zu fragen wagten“. Sie richtet sich an mögliche Bewerberinnen und Bewerber für eines der 13 derzeit ausgeschriebenen Stipendien des GCSC, aber auch an alle Studierenden, die nach ihrem Abschluss eine kulturwissenschaftliche Promotion erwägen und sich über entsprechende Perspektiven informieren möchten. Den Auftakt bildet eine Einführung in das Forschungsprofil des GCSC und das strukturierte Promotionsprogramm des Zentrums im Alexander‐von‐Humboldt‐Haus (Gästehaus der JLU) um 10.30 Uhr. Danach können sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Infomodulen, Gruppenberatungen und einem ganztägigen Info-Café gezielt zu Themenfindung und Forschungsfinanzierung informieren. Es besteht außerdem die Möglichkeit, potenzielle Betreuerinnen und Betreuer aus den entsprechenden Fachbereichen der JLU kennenzulernen und mit ihnen konkrete Forschungsvorhaben in Sprechstunden zu diskutieren. Zusätzlich informieren die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des GCSC zur derzeitigen Ausschreibung am Zentrum und geben wertvolle Tipps für das Bewerbungsverfahren. Für die Teilnahme am Informationstag ist eine Anmeldung über das Online‐Formular auf der Homepage des GCSC erforderlich.
Veranstaltungsort: Multifunktionsraum des GCSC Alter Steinbacher Weg 38, 35394 Gießen Veranstaltungszeit: 10:30 - 18:00 Uhr Weitere Informationen unter:www.uni-giessen.de/gcsc |
15. Dezember 2016 Alumni berichten: EW - Außerschulische Bildung / Entdecke deine Möglichkeiten! |
„Master? Und dann?“ Dieser Frage stellen sich Absolventinnen und Absolventen des (Master-) Studienganges Erziehungswissenschaft, die über ihren Berufseinstieg, den Berufsalltag und den Nutzen ihres Master-Studiums berichten. Die Veranstaltungen kombinieren Inputs, Fragerunden und Diskussionen. Eine Veranstaltungsreihe zur beruflichen Orientierung für Studierende des Studienganges „Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Außerschulische Bildung“. Veranstaltet von den Abteilungen: Weiterbildung, Pädagogik des Jugendalters und Empirische Bildungsforschung.
Die Veranstaltungsreihe ist offen für alle Interessierten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich! Veranstaltungsort: Phil II, Raum B109 in 35394 Gießen Veranstaltungszeit: 18:00 - 20:00 Uhr Weitere Informationen unter: https://www.uni-giessen.de/fbz/fb03/institute/ifezw/prof/wb/aktuelles/alumni |
Auch in diesem Wintersemester veranstaltet die PR-Gruppe 'Angewandte Fremdsprachen' e.V. in Kooperation mit dem Career Centre Plus wieder einen Absolventenvortrag. AbsolventInnen der Kombinationsstudiengänge MFKW, NFF und SLK berichten über ihren beruflichen Werdegang, geben wertvolle Tips & Tricks für Bewerbungen und freuen sich über eure Fragen. Referentinnen:
Wann: 16. November 2016, um 18 Uhr Wo: Philosophikum I, Otto-Behagel-Straße 10, Hörsaal A4
Weitere Informationen gibt es auf der Veranstaltungsseite des Career Centre Plus und der Homepage der PR-Gruppe. Meldet euch gerne unverbindlich auf Stud.IP an. |
In Mittelhessen ankommen - der jährlich stattfindende Newcomers Day bietet dafür den passenden Rahmen, Kontakte in der Region zu knüpfen und sich zu informieren. Wann: Ab 18 Uhr. Wo: Licher Brauerei, In den Hardtberggärten 1, 35423 Lich. Was: Brauerei-Führung & Bier-Tasting, „Sporttalk“ mit Olympiasiegerin Petra Behle und den heimischen Bundesligisten aus Handball und Basketball, Informationen über die Region und Austausch mit Mittelhessen-Experten sowie anderen Neu-Mittelhessen, anschließend „Netzwerken“ bei Verköstigung. Sichern Sie sich frühzeitig ein Ticket, um dabei zu sein. Anmeldefrist jeweils 10 Tage vor den Events. Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich.Wenden Sie sich dazu an Anna Wagner: info@mittelhessen.org |
08. November 2016 Alumni berichten: EW - Außerschulische Bildung / Entdecke deine Möglichkeiten! |
„Master? Und dann?“ Dieser Frage stellen sich Absolventinnen und Absolventen des (Master-) Studienganges Erziehungswissenschaft, die über ihren Berufseinstieg, den Berufsalltag und den Nutzen ihres Master-Studiums berichten. Die Veranstaltungen kombinieren Inputs, Fragerunden und Diskussionen. Eine Veranstaltungsreihe zur beruflichen Orientierung für Studierende des Studienganges „Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Außerschulische Bildung“. Veranstaltet von den Abteilungen: Weiterbildung, Pädagogik des Jugendalters und Empirische Bildungsforschung.
Die Veranstaltungsreihe ist offen für alle Interessierten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich! Veranstaltungsort: Phil II, Raum B109 in 35394 Gießen Veranstaltungszeit: 18:00 - 20:00 Uhr |
02. November 2016: 3. Netzwerktreffen Evidence-based Management |
Knüpfen Sie Kontakte zur Wirtschaft und stärken Sie Ihre Karriereperspektiven: Nehmen Sie am 3. Treffen des Netzwerks Evidence-based Management teil! Sie als Ehemalige verfügen über zahlreiche Ressourcen, Praxisnähe und innovative Ideen, die Sie auf Ihrem Karriereweg erworben haben und weiter stärken können.
Thema: „Umsatzsteigerung durch Point of Sale-Marketing“ Referenten: Felix Horstmann, Doktorand an der Professur für Marketing und Handelsbetriebslehre; Koreferat von Aleksandar Stojanovic, Geschäftsführer der STI Group.
Anmeldung: Wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen möchten, schreiben Sie bitte bis zum 10. Oktober 2016 eine E-mail an Maraike.Buest@ggs.uni-giessen.de mit dem Betreff Netzwerk EBM |
Ringvorlesung des Präsidenten der Universität Gießen: Amerika ist anders - Start 31. Oktober 2016 |
---|
Amerika ist anders Die Ringvorlesung des Präsidenten der Universität Gießen nimmt zur Präsidentschaftswahl in den USA zentrale Aspekte der amerikanischen Gesellschaft und Politik in den Blick – Start am 31. Oktober 2016 Wenn in den Vereinigten Staaten von Amerika ein Präsident gewählt wird, ist das stets ein herausragendes Weltereignis. Die Ringvorlesung des Präsidenten der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) nimmt in diesem Wintersemester die US-Wahl im November 2016 zum Anlass, zentrale Aspekte der amerikanischen Gesellschaft und Politik zu reflektieren. Sie beginnt mit einer Bilanz der Amtsperiode von Barack Obama und bewertet seine Herausforderer in der Republikanischen Partei, die der Milliardär Donald Trump zu kapern versucht hat. Der deutsche Außenminister Dr. Frank-Walter Steinmeier wird über das Verhältnis zu den USA im Blick auf die globalen Herausforderungen sprechen. Weiter beschäftigt sich die Vorlesungsreihe mit den Folgen und Konsequenzen der Enthüllungen von Edward Snowden, es werden politische TV-Serien analysiert und die amerikanische Literatur auf das Thema der Unsicherheit durchforstet. Ebenso wird reflektiert, wie die USA in den vergangenen Monaten wieder von Rassenunruhen heimgesucht worden sind. So entsteht das interessante Panorama eines Landes, das oft zu Irritationen Anlass gibt und dennoch unser wichtigster Partner im Westen bleibt. „Mit der Ringvorlesung greifen wir auch in diesem Wintersemester ein hochaktuelles politisches Thema auf, denn die Präsidentschaftswahl in den USA hat großen Einfluss auf die Weltpolitik“, so JLU-Präsident Prof. Dr. Joybrato Mukherjee. „Ich freue mich darüber, dass wir mit dieser Veranstaltungsreihe vielfältige Einblicke in dieses spannende und bedeutsame Land bieten können.“ Die Vorlesungsreihe beginnt am Montag, 31. Oktober 2016, mit einem Vortrag von Prof. Dr. Dietmar Herz, Lehrstuhl für Vergleichende Regierungslehre an der Universität Erfurt, zum Thema „Erfolgreich gescheitert – Präsident Obamas Versuch einer Politik der Ernsthaftigkeit“. Präsident Obama wollte als Grundlage seiner „Politik der Ernsthaftigkeit“ die amerikanische Nation mit sich selbst versöhnen, was einen „nation building process“ innerhalb der USA erforderte. Gerade mit seinen ehrgeizigen Politikvorstellungen scheiterte der Präsident – in seiner konkreten Politik war er oft erfolgreich. Ein erfolgreiches Scheitern also? PD Dr. Thomas Greven, Privatdozent für Politikwissenschaft an der FU Berlin, wird sich in der zweiten Veranstaltung mit der Frage „Wer wird der nächste Republikanische Präsident? Über Gegenwart und Zukunft der Grand Old Party“ auseinandersetzen. Die Partei nennt sich stolz die „Grand Old Party“ (GOP). Sie blickt zurück auf Geschichte schreibende Präsidenten wie Abraham Lincoln und Ronald Reagan. Aktuell steckt die GOP nicht nur in einer demografischen Sackgasse, sondern steht auch vor einer inneren Zerreißprobe. Einen weiteren Vortrag gestaltet Dr. Frank-Walter Steinmeier, Bundesminister des Auswärtigen und JLU-Alumnus, zum Thema „Die Welt und die Wahl“. Komplexe Krisen und Konflikte im Iran, in Syrien, in der Ukraine und in Libyen haben die europäische wie die US-amerikanische Außenpolitik in den vergangenen Jahren in Atem gehalten. Wie geht es nach den US-Wahlen weiter mit der gemeinsamen diplomatischen Arbeit? Außenminister Steinmeier berichtet über die kommenden Herausforderungen für die transatlantische Partnerschaft. „Drei Jahre nach Snowden. Bilanz einer Enthüllung“ ist das Thema des Vortrags von Dr. Constanze Kurz, Informatikerin, Sachbuchautorin und ehrenamtliche Sprecherin des Chaos Computer Clubs. Die Erkenntnisse, die wir Edward Snowden über die Überwachung der NSA seit drei Jahren verdanken, haben eine wichtige Debatte angestoßen. Während manche in der Weitergabe der NSA-Papiere einen Verrat wittern, der einen Keil zwischen Westeuropa und die USA zu treiben versuche, sehen andere darin einen wichtigen Beitrag zur Transparenz demokratischer Politik und fordern, Whistleblowern mehr Schutz zuzubilligen. Mit dem Thema „Götter, Könige und Gauner: Präsidenten (und solche, die es werden wollen) in amerikanischen Fernsehserien“ beschäftigt sich Prof. Dr. Heike Paul, Lehrstuhl für nordamerikanische Literatur- und Kulturwissenschaft an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Sie beleuchtet dabei aktuelle amerikanische Fernsehserien, die auf Politik als Thema setzen. Dabei steht häufig die Figur des Präsidenten selbst (oder des Präsidentschaftskandidaten) im Mittelpunkt, gelegentlich auch weibliche Charaktere, wie seine Frau, eine Kandidatin oder Präsidentin, sowie das politische Tagesgeschehen, Gaunereien und spannende Intrigen rund um das Weiße Haus. Mit einem Vortrag zum Thema „Was ist aus Martin Luther Kings Traum geworden? Eine Bilanz der Bürgerrechtsbewegung bis in die Ära Barack Obama“ setzt Prof. Dr. Manfred Berg, Curt-Engelhorn-Stiftungsprofessor für Amerikanische Geschichte am Historischen Seminar der Universität Heidelberg, im Januar 2017 die Ringvorlesung fort: In den vergangenen Monaten hat es in den USA Rassenunruhen gegeben, die viele überrascht und schockiert haben – in Zeiten eines schwarzen Präsidenten. Was ist aus dem Traum eines Martin Luther King geworden, wie kann man sich den anhaltenden Rassismus erklären, welche Bilanz weist die Ära Barack Obama diesbezüglich auf? Den Abschluss der Vorlesungsreihe bildet der Vortrag zum Thema „Der Gebrauch der Bedrohung: Die amerikanische Literatur und das Problem der Sicherheit“ von Prof. Dr. Johannes Völz, Heisenberg-Professor für Amerikanistik mit Schwerpunkt Demokratie und Ästhetik an der Goethe-Universität Frankfurt. Im politischen Diskurs der USA ist „Sicherheit“ zu einem Leitwert aufgestiegen. Wie lässt sich diese Fixierung erklären? Anhand von Lektüren kanonischer amerikanischer Romane schlägt dieser Vortrag eine Deutung vor. Die Vorlesungsreihe wird in diesem Jahr wissenschaftlich koordiniert von Prof. Dr. Claus Leggewie, Inhaber der Ludwig-Börne-Seniorprofessur der JLU. Sie richtet sich gleichermaßen an ein universitäres Publikum und an die Öffentlichkeit in Stadt und Region. Alle Vorträge finden statt in der Aula im Universitätshauptgebäude (Ludwigstraße 23, 35390 Gießen). Sie beginnen jeweils um 19.15 Uhr. Der Eintritt ist frei. Termine 7. November 2016 • PD Dr. Thomas Greven Termin wird kurzfristig angekündigt • Bundesaußenminister Dr. Frank-Walter Steinmeier, MdB 28. November 2016 • Dr. Constanze Kurz 5. Dezember 2016 • Prof. Dr. Heike Paul 23. Januar 2017 • Prof. Dr. Manfred Berg 30. Januar 2017• Prof. Dr. Johannes Völz
Weitere Informationen
Kontakt |
28. Oktober 2016: Akademische Feier des Fachbereichs Rechtswissenschaft |
Der Fachbereich Rechtswissenschaft lädt ein zur Akademischen Feier 2016 am Freitag, den 28. Oktober um 17:00 Uhr. Bei dem Festakt sollen die Absolventinnen und Absolventen des vorausgegangenen Akademischen Jahres in den Studiengängen Rechtswissenschaft (Erste Prüfung) und Magister Juris Internationalis sowie LL.M. geehrt werden. Zudem werden die Promovendinnen und Promovenden des Akademischen Jahres geehrt und die Silberdoktoranden des Fachbereichs, die vor 25 Jahren ihre Doktorwürde in Gießen erlangt haben, gefeiert. |
27. Oktober 2016: Podiumsdiskussion "Umbrüche, Aufbrüche, Innovationen – Quo vadis JLU?" |
Nach der Zeit des Nationalsozialismus, in der sich auch unsere Universität in vielfältiger Weise schuldig gemacht hatte, und dem Zweiten Weltkrieg mit der nahezu völligen Zerstörung der Ludoviciana, begann im Wintersemester 1946/47 in der stark zerstörten Gießener Universität wieder der Vorlesungsbetrieb. Anlässlich des Wiedererwachens des akademischen Lehrbetriebs in Gießen vor 70 Jahren lädt der Präsident der JLU, Prof. Dr. Joybrato Mukherjee, im Namen des gesamten Präsidiums zur Podiumsdiskussion "Umbrüche, Aufbrüche, Innovationen – Quo vadis JLU?" herzlich ein. Das Podiumsgespräch ist Teil des hessenweiten Veranstaltungsprogramms anlässlich der Gründung des Landes Hessen vor 70 Jahren und findet statt am:
Donnerstag, 27. Oktober 2016 um 19:00 Uhr in der Aula der Justus-Liebig-Universität, Ludwigstraße 23, 35390 Gießen. Der Eintritt ist frei.
Welche Prägungen aus den vergangenen 70 Jahren sind für die JLU nach wie vor bestimmend? Welche Bedeutung ging und geht von der JLU für die Entwicklung des öffentlichen Lebens von Stadt und Region aus? Welche Partnerschaften gilt es zu stärken und welche Potenziale zu heben, um dem universitären Bildungsauftrag auch künftig bestmöglich gerecht werden zu können? Die Podiumsgäste sind: Oberbürgermeisterin Frau Dietlind Grabe-Bolz, Herr Dr. Peter Hanker (Vorstandsvorsitzender der Volksbank Mittelhessen), Herr Prof. Thilo Marauhn (Professur für Öffentliches Recht und Völkerrecht) und Herr Johannes Deinzer (Sprecher des AStA der JLU). Die Moderation übernimmt der Bildungs- und Wissenschaftsjournalist Herr Jan-Martin Wiarda. |
Vortragsreihe der Medizinischen Gesellschaft Gießen e.V. - Start 19. Oktober |
Aufgaben und Ziele der Medizinischen Gesellschaft sind die Förderung der medizinischen Wissenschaften in Forschung und Lehre speziell an der Justus-Liebig-Universität Gießen sowie die Pflege der wissenschaftlichen Beziehungen ihrer Mitglieder untereinander. MGG-Veranstaltungsreihe im Wintersemester 2016/17: 19. Oktober 2016 16. November 2016 14. Dezember 2016 18. Januar 2017
Der wandlungsfähige Fibroblast • PD Dr. Elena Neumann
Immunchirurgie rheumatischer Erkrankungen: Eingriffe ganz ohne Skalpell! • Prof. Dr. Ulf Müller - Ladner Die Veranstaltungsreihe ist offen für alle Interessierten. Veranstaltungsort: Ernst-Leitz-Hörsaal, 2. OG, Institut für Biochemie, Fachbereich Medizin Justus-Liebig-Universität, Friedrichstrasse 24, 35392 Giessen |
Der in Berlin lebende Dramatiker und Bestsellerautor Moritz Rinke kommt nach Gießen, um bei einer öffentlichen Abendveranstaltung der Universitätsbibliothek Gießen (UB) und des Instituts für Germanistik in Kooperation mit dem Literarischen Zentrum Gießen aus seinen schriftstellerischen Werken zu lesen. Moritz Rinke, selbst Alumnus der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU), fühlt sich seit seinem Studium an der JLU sehr verbunden mit der Stadt Gießen. So stellte er 2015 seinen schriftstellerischen Vorlass der UB zur Verfügung. Am 18. Oktober wird Moritz Rinke selbst einige seiner Werke vorstellen. Zudem wird es eine Aufführung eines szenischen Spiels geben, die unter der Leitung von PD Dr. Kai Bremer vom Gießener Institut für Germanistik von einigen Kreativen seiner Archivseminare erprobt wurde. Termin: Dienstag, 18. Oktober 2016, 18:00 Uhr Ort: Universitätsbibliothek der JLU Gießen, Otto-Behaghel-Str. 8, 35394 Gießen Eintritt frei
Kontakt: Anja Golebiowski Universitätsbibliothek Giessen Otto-Behaghel-Str. 8, 35394 Gießen Tel.: (+49) 0641 99-14063 E-Mail: Anja.Golebiowski@bibsys.uni-giessen.de
PD Dr. Kai Bremer Institut für Germanistik Otto-Behaghel-Str. 10 B, 35394 Gießen Tel.: (+49) 0641 99-29072 E-Mail: Kai.Bremer@germanistik.uni-giessen.de Ein Porträt des Künstlers Moritz Rinke finden Sie auch in unserer Interviewreihe "Karrierewege unserer Alumni", folgen Sie dazu einfach folgendem Link: https://www.uni-giessen.de/fbz/zentren/zfbk/alumni/karrierewege/kulturundsport/rinke. |
Das Giessen Graduate Centre for the Life Sciences (GGL) lädt zur neunten jährlichen Konferenz vom 20. September bis zum 21. September 2016 ein. Die GGL Research-Doktoranden aller zehn interdisziplinären Untersuchungsgebiete werden das Programm bereichern und ihre aktuellen Untersuchungsergebnisse vorstellen. Zudem können Sie interessante Vorträge von GastrednerInnen aus den jeweiligen Bereichen erwarten. Die jährliche Konferenz bietet eine besondere Möglichkeit zur fachlichen und professionellen Vernetzung, da sie von der Anwesenheit von Doktoranden, ihren Betreuern, Gastrednern und zahlreichen Ausstellern aus Wirtschaft und Industrie profitiert. |
Auch in diesem Sommer laden der Präsident der Justus-Liebig-Universität und die Gießener Hochschulgesellschaft am Samstag, 9. Juli 2016 ab 18.30 Uhr zum allseits beliebten Uni-Sommerfest auf Schloss Rauischholzhausen ein. Das Schloss und sein Park bilden die malerische Kulisse für ein abwechslungsreiches Programm, das mit niveauvoller Live-Musik sowie einem kulinarisch ansprechenden Buffet alle Zutaten für ein gelungenes Fest bereithält. Ein Höhepunkt des Abends ist erneut das Schlosspark-Feuerwerk. Musikalisch wird unser Sommerfest dieses Jahr umrahmt von der alphaband, die für stimmungsvolle Dinnermusik und schwungvolle Rhythmen auf dem Tanzparkett sorgt. Unter dem Titel „Als ‚Puppies' noch Hundewelpen waren!" stellt Veterinärmediziner PD Dr. Rainer Hospes einige humoristische Überlegungen zu Mettigeln, Gurkenkrokodilen und Co. an. Im Anschluss bringt die Band Afro Kunda als musikalisches Intermezzo mit ihren Grooves ein Stück Afrika nach Rauischholzhausen, während in der Schloss-Disco in diesem Jahr DJ Götz auflegt. |
18. November 2015: Alumni Veranstaltung der Mathematik am Fachbereich 07 |
Wir laden alle Studierenden und Mitarbeiter der Mathematik herzlich zu einer Berufsinformationsveranstaltung ein. Es erwarten Sie zwei jeweils ca. 30-minütige Vorträge von ehemaligen Mathematikstudierenden, die über Ihre Erfahrungen im Berufsleben berichten werden – vom Berufseinstieg bis zum aktuellen Arbeitsalltag. Im Anschluss bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Fragen zu stellen und mit den Sprecherinnen bei Keksen und Heißgetränken zu plaudern. Die Veranstaltung wird insgesamt ca. zwei Stunden dauern. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Vorläufiger Ablauf
|
22. und 23. Juni 2015: Perspektiven der Alumni-Arbeit an der JLU Vortrag (22.06.2015) und Workshop (23.06.2015) Neben dem zentralen Alumni-Service gibt es in vielen Einrichtungen der JLU Alumni-Aktive, die sich für und mit ihren Alumni engagieren. Während der Vortrag einen ersten Einblick in Strategien für universitäre Alumni-Arbeit und gelungene Beispiele für deren Umsetzung gibt, bietet der Workshop Raum zum gegenseitigen Kennenlernen der unterschiedlichen Akteure und Angebote, für den Austausch untereinander und zum Ausloten möglicher Strategien für die Zusammenarbeiten innerhalb der JLU. |
11. Oktober 2014: Alumni-Treffen und Campusführung Rechtswissenschaft Auf Initiative einer Gruppe von Ehemaligen des Fachbereichs Rechtswissenschaft bietet der Alumni Service der JLU gemeinsam mit dem Dekanat des Fachbereichs am 11.10.2014 eine kleine Führung über den Campus Rechtswissenschaft an. Die Veranstaltung richtet sich in erster Linie an Alumni der JLU Rechtswissenschaft, die ihr Studium im Wintersemester 1994/95 begonnen haben, ist aber offen für alle Interessierten, die Ihre Studienzeit mit diesem Jahrgang geteilt haben und die Kommilitonen von damals gerne wiedertreffen möchten. |
19. Juli 2014: Alumnitreffen Fachjournalistik Geschichte Sommerfest und Alumnitreffen der Fachjournalistik Geschichte unterstützt durch den Alumni Service der JLU Eintritt frei, offen für alle Interessierten |
|
: Die JLU ist auf der Suche nach der besten Gruendungsidee: Startschuss der Bewerbungsphase des ersten universitaetsweiten Ideenwettbewerbs - Idea Slam 2019