Exkursion der Abteilung Career Services zur Gedenkstätte Hadamar
Wann |
25.06.2022 von 10:30 bis 14:30 |
---|---|
Wo | Mönchberg 8, 65589 Hadamar |
Name | Benjamin Frank-Morgan |
Kontakttelefon | 0641 98442-127 |
Termin übernehmen |
![]() ![]() |
Hinweise zur Exkursion:
Neben einer Führung durch die Gedenkstätte Hadamar erhalten die Teilnehmenden auch Einblicke und die Möglichkeit zur Vernetzung u.a. in die Tätigkeit des Berufsfeldes der Gedenkstättenarbeit.
„Euthanasie“-Tötungsanstalt – Gedenkstätte Hadamar
In der Tötungsanstalt Hadamar wurden von 1941 bis 1945 fast 15.000 Menschen ermordet. Sie starben im Zuge der nationalsozialistischen „Euthanasie“.
Das Hauptgebäude der Tötungsanstalt war 1883 zunächst als „Corrigendenanstalt“ – also als Arbeitshaus – erbaut worden. Ab 1906 befand sich dort eine psychiatrische Klinik: die Landesheilanstalt Hadamar.
Von Januar bis August 1941 wurden hier während der „Aktion T4“ überwiegend psychisch kranke und Menschen mit Behinderungen ermordet. Zwischen 1942 und 1945 diente der Ort erneut als Tötungsanstalt – diesmal im Rahmen der „dezentralen Euthanasie“.
Heute befindet sich im Hauptgebäude der ehemaligen Tötungsanstalt die Gedenkstätte Hadamar. (Quelle: https://www.gedenkstaette-hadamar.de/geschichte/)
Ablauf der Exkursion:
- Der Beginn der Veranstaltung ist 10:30 Uhr.
- Führung durch die Gedenkstätte Hadamar
- Anschließend Gespräch und Fragerunde
- Vorstellung/Diskussion von beruflichen Möglichkeiten im Gedenkstättenkontext und als (NS-)-Historiker*in.
- Das Ende der Exkursion ist gegen 14:30 Uhr geplant.
Im Vorfeld der Exkursion erhalten Sie auch nochmal spezifische Hinweise bezüglich der Corona-Schutzmaßnahmen
An- und Abreise
- Die An- und Abreise erfolgt individuell. Einige Tage vor Beginn der Exkursion erhalten Sie den genauen Treffpunkt für den Beginn der Veranstaltung um 10:30 Uhr genannt.
- Die Abteilung Career Services kann keine Reise- bzw. Fahrtkosten übernehmen.
- Sie können öffentliche Verkehrsmittel (Bahn/Bus) mit Ihrem Semesterticket kostenfrei nutzen. Zumindest aus Richtung Gießen sind die Veranstaltungszeiten so ausgerichtet, dass Sie passende Zugverbindungen für die An- und Abreise ohne lange Wartezeiten nutzen können.
Zielgruppe
- Offen für alle, insbesondere aber für Studierende der Geistes- und Sozialwissenschaften, wie z.B. B.A./M.A. Geschichts- und Kulturwissenschaften, Fachjournalistik Geschichte, Social Sciences, Außerschulische Bildung, Gesellschaft und Kulturen der Moderne, Demokratie und Governance etc.
Anmeldung über Stud.IP (max. 29 Teilnehmer/innen)