Inhaltspezifische Aktionen

(Primar)WebQuests für Studium und Schule

Das Projekt


Projektorientierte Arbeit mit Internetquellen - auch in verschiedenen Sprachen

Die WebQuest-Methode wurde von Dodge und March im Jahr 1995 entwickelt und soll dazu dienen, entdeckungsorientierte Aktivitäten von Lernenden so zu strukturieren, dass eine zielgerichtete Nutzung von Internetquellen ermöglicht wird (vgl. Dodge, 1997, 2002; March, 2004; Moser, 2008; Schreiber & Kromm, 2020). WebQuests sind als webbasierte Unterrichtseinheiten öffentlich und kostenlos zugänglich und nutzbar aber auch durch die einzelne Lehrperson selbst zu erstellen. In verschiedenen universitären Projekten wurde die Methode des Primar­Web­Quest entwickelt, erprobt und angepasst (siehe dazu auch Schreiber, 2007; Langenhan & Schreiber, 2012; Schreiber & Kromm, 2020).

Im beantragten Projekt werden PrimarWebQuests erstellt und zur Verfügung gestellt. Dazu werden PrimarWebQuests inhaltlich entworfen, optimiert und dann technisch umgesetzt und öffentlich zugänglich gemacht. Die PrimarWebQuests thematisieren mathematische Themen fächerübergreifend und projektorientiert und stehen allen Lehrkräften zur Verfügung.

Die besondere Erfahrung mit dem Einsatz von PrimarWebQuests im bilingualen Unterricht hat gezeigt, dass die Methode für diesen besonderen Bereich äußerst gut geeignet ist (Baschek 2019). Die PrimarWebQuests werden dazu übersetzt und mit entsprechenden authentischen Quellen in einer weiteren Sprache ergänzt. Beispiele hierzu sind in Baschek (2019) und Schreiber & Baschek (2020) sowie online unter https://pwq-punktsymmetrie-symetriecentrale.weebly.com/ (06.06.2020) zu finden. Im Projekt ist vorgesehen, dass die PrimarWebQuests alle in verschiedene Sprachen (Englisch, Spanisch, Französisch) als bilinguale Versionen zur Verfügung gestellt werden.

 

 

Ziele


Die Studierenden sollen die Einsatzmöglichkeiten von PrimarWebQuests kennenlernen und diese auch im Unterricht der Primarstufe erproben. Dabei ist auch die Möglichkeit vorgesehen, diese Methode im besonderen Feld des bilingualen Lernens zu erproben und zu reflektieren.

Die Arbeit mit WebQuest zielt im Studium auf eine Sensibilisierung für interdisziplinäres Lernen und der Herausarbeitung von Potentialen fachlichen Lernens in der Verschränkung von verschiedenen fachlichen Disziplinen ab. Im Bereich des digitalen Lernens befördert die Arbeit mit WebQuests und PrimarWebQuests einen kreativen aber auch gleichzeitig einen kritischen Umgang mit Quellen aus dem Internet.

 

Damit sollen die Studierenden

  • eigene Erfahrungen mit dem Lernen mit WebQuests sammeln,
  • einen kreativen und gleichzeitig kritischen Umgang mit Internetressourcen erlernen,
  • im Rahmen der WebQuest-Arbeit Mathematik und ihre Bedeutung in anderen Disziplinen erfahren
  • Bedeutung interdisziplinäres Lernen und deren Potentiale für fachliches Lernen in der Verschränkung verschiedener Disziplinen und dem digitalen Lernen kennenlernen
  • PrimarWebQuests als projektorientierte Methode der Nutzung von Internetressourcen für den Mathematikunterricht der Primarstufe kennenlernen
  • Unterrichtliche Einsatzmöglichkeiten der Methode PrimarWebQuest kennenlernen
  • PrimarWebQuests im Unterricht selbst als Lehrende erproben
  • PrimarWebQuests im bilingualen Unterricht erproben und reflektieren

 

Projektteam


Institut für Didaktik der Mathematik; Bereich Primarstufe

Justus-Liebig-Universität Gießen

Karl-Glöckner-Straße 21c

35394 Gießen

Institut für Didaktik der Mathematik und der Informatik

Goethe-Universität Frankfurt

Robert-Mayer-Straße 6-8

60325 Frankfurt a.M.

 

Institut für Didaktik der Mathematik; Bereich Primarstufe

Justus-Liebig-Universität Gießen

Karl-Glöckner-Straße 21c

35394 Gießen

Mathematikdidaktik; Primarstufe

Goethe-Universität Frankfurt

Robert-Mayer-Straße 6-8

60325 Frankfurt a.M.

 

Quellen:

Baschek, E. (2018) Deutsch-Französische PrimarWebQuests für den bilingualen Mathematikunterricht. Bei „lehrer online“. Verfügbar unter: https://www.lehrer-online.de/unterricht/grundschule/mathematik/rechnen-und-logik/fa/deutsch-franzoesische-primarwebquests-im-bilingualen-mathematik-unterricht-der-primarstufe/ [20.08.2019].

Baschek, E. (2019) Mit PrimarWebQuests Sprache fördern. In Mathematik differenziert 3/2019, S. 10-13.

Dodge, B. (1997) Some Thoughts About WebQuests. Online unter: https://web.archive.org/web/20120430073137/http://webquest.sdsu.edu/about_webquests.html [13.11.2019].

Dodge, B. (2002) WebQuest Taskonomy: A Taskonomy of Tasks. Online unter: http://webquest.org/sdsu/taskonomy.html [9.11.2019]

Langenhan, J. & Schreiber, Ch. (2012) PrimarWebQuest – Projektorientiertes Lernen mit dem Internet in der Primarstufe. Hohengehren: Schneider Verlag.

March, T. (2004) The learning power of webquests. In Educational Leadership 4(61), S. 42-47.

Moser, H. (2008) Abenteuer Internet, Lernen mit WebQuests. Donauwörth: Auer Verlag.

Schreiber, Ch. (2007) Prima(r)WebQuests - WebQuests für die Grundschule modifiziert. In Computer und Unterricht (67). Velber: Friedrich Verlag, S. 38-40.

Schreiber, Ch. (2017) PrimarWebQuest – projektorientierter Einsatz von Internetressourcen. In Ch. Schreiber, R. Rink & S. Ladel (Hrsg.), Digitale Medien im Mathematikunterricht der Primarstufe - Ein Handbuch für die Lehrerausbildung. (Reihe Lernen, Lehren und Forschen mit digitalen Medien in der Primarstufe; 3). (S. 39-62). Münster: WTM.

Schreiber, Ch. & Baschek, E. (2020) PrimarWebQuests im bilingualen Mathematikunterricht. In B. Brandt, L. Bröll & H. Dausend (Hrsg.), Tagungsband zum Symposium „lernen Digital“. Münster: Waxmann.

Schreiber, Ch. & Langenhan, J. (2008) Doppelte Vermittlungspraxis mit der Methode WebQuest. "lehrer-online" online unter: http://www.lehrer-online.de/doppelte-vermittlungspraxis.php [18.04.2012].

Schreiber, Ch. & Kromm H. (2020) Projektorientiertes Lernen mit dem Internet – PrimarWebQuest. Hohengehren: Schneider Verlag.

Trepkau, Ch. (2016) WebQuests im Deutschunterricht: eine qualitativ-empirische Studie zur handlungsorientierten Förderung der Hypertext-Lesekompetenz. München: kopaed.

 

Zurück zur Übersicht aller digLL@JLU: Projekte