Inhaltspezifische Aktionen

Vernetzung als zentrale Aufgabe und Herausforderung der GOL 2.0 [12. Aug. 2020]

Digitales Treffen mit dem wissenschaftlichen Beirat der GOL: wichtiger Input für den weiteren Verlauf der zweiten Förderphase

Das diesjährige Beiratstreffen der Gießener Offensive Lehrerbildung (GOL2.0) widmete sich dem Thema Vernetzung. Prof. Dr. Claudia von Aufschnaiter aus der GOL2.0-Steuerungsgruppe erklärte dem erstmals in seiner erweiterten Besetzung zusammengekommen Gremium die diesbezügliche Zielsetzung der GOL2.0, nämlich „Institutionen und Akteure zusammenzubringen, damit wir eine miteinander abgestimmte Lehrerbildung schaffen“. Es gehe darum, miteinander ins Gespräch zu kommen und mit der zweiten und dritten Phase der Lehrerbildung zu besprechen, wie man die drei Phasen kohärent zusammenbringt.

Um dem neunköpfigen Beirat einen Einblick in die Vernetzungsbemühungen der GOL2.0 zu geben, stellte die Steuerungsgruppe die Arbeit in den einzelnen dafür vorgesehenen Maßnahmen vor. Prof. Dr. Edith Braun wies etwa auf den über das Integrierte Kerncurriculum Grundwissenschaften angestoßenen Austausch innerhalb der Grundwissenschaften hin. Dass dies gelänge, sei „keineswegs selbstverständlich“. Auch mit dem Forum Lehrentwicklung stelle die GOL2.0 eine erfolgreiche Plattform für den Austausch zwischen den Dozierenden zur Verfügung. Aus den Reihen des Beirats wurde, neben grundsätzlicher Zustimmung für das Vorgehen, die Forderung formuliert, die Zielsetzung der Foren deutlicher zu konkretisieren und die Vernetzung auch über den Zeitraum der Projektförderphase hinaus zu verstetigen.

Prof. Dr. Jochen Wissinger stellte das Projekt Campusschulen vor, in dem schulische Akteure sowie Hochschulvertreterinnen und Hochschulvertreter „auf Augenhöhe“ an Lehr-/Lern-Forschungsprojekten arbeiten. Er berichtete von der Herausforderung, Anreize für die Beteiligung weiterer Schulen zu schaffen, da sich der Mehrwert für die schulischen Partner erst nach einiger Zeit zeige. Aktuell kooperieren acht Campusschulen aus der Region mit der GOL2.0.

Solche Anreize zur Mitarbeit für alle Dozierenden und Beteiligten zu schaffen, sieht Prof. Dr. Ludwig Stecher, Sprecher der GOL2.0-Steuerungsgruppe, als eine der zentralen Aufgaben der GOL in der zweiten Förderphase. Er dankte dem Beirat für die „vielen hilfreichen Kommentare“ hinsichtlich der Vernetzungsbemühungen der GOL2.0 und verwies auf die „Erleichterung der Kontaktaufnahme mit der GOL“ und die Erhöhung der Sichtbarkeit der GOL2.0 wie sie u. a. durch die neue, in Überarbeitung befindliche Website umgesetzt wird.

Aufgrund der aktuellen Situation fand der Austausch am 12. August 2020 digital statt.

Der für die zweite Förderphase der GOL erweiterte Beirat soll die Arbeit des Strukturentwicklungsprojekts kritisch begleiten, den fachlichen Austausch fördern sowie der Steuerungsgruppe beratend zur Seite stehen. Der wissenschaftliche Beirat der GOL setzt sich aus führenden Expertinnen und Experten auf dem Gebiet der Lehrerbildung sowie der Zweiten Phase zusammen. Ihm gehören an:

Dr. Ilka Benner, Justus-Liebig-Universität Gießen, Institut für Erziehungswissenschaft

Prof. Dr. Andreas Borowski, Universität Potsdam, Lehrstuhl Didaktik der Physik

Prof. Dr. Colin Cramer, Universität Tübingen, Professionsforschung unter besonderer Berücksichtigung der Fachdidaktiken

Prof. Dr. Uwe Hericks, Universität Marburg, Allgemeine Didaktik, Schul- und Bildungstheorie

Christian Hofmann, Hessische Lehrkräfteakademie, Leiter des Studienseminars für Grund-, Haupt-, Real- und Förderschulen

Prof. Dr. Katrin Lehnen, Justus-Liebig-Universität Gießen, Professur für Germanistische Medien- und Sprachdidaktik

Dr. Claudia Schöne, Justus-Liebig-Universität Gießen, Fachgebiet Psychologie, Schwerpunkt Lehren und Lernen, Studienberatung Lehramt

Prof. Dr. Christof Schreiber, Justus-Liebig-Universität Gießen, Institut für Didaktik der Mathematik, Schwerpunkt Primarstufe

Prof. Dr. Matthias Trautmann, Universität Siegen, Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Schulpädagogik und Didaktik des Sekundar-I-Bereichs