Aktuelle Aspekte der Schul- und Unterrichtsentwicklung
Die GOL arbeitet im Rahmen dieser Maßnahme am Aufbau regionaler Netzwerkstrukturen und Arbeitsplattformen, um bereits bestehende Fortbildungsangebote der JLU im Feld des breiten Fort- und Weiterbildungsmarktes zielgruppenspezifisch adressieren zu können. Dabei kommt der Kommunikation und Zusammenarbeit mit der Hessischen Lehrkräfteakademie sowie mit den Staatlichen Schulämtern und den Schulen in der Region unabdingbare Bedeutung zu. Ein zweiter, die Maßnahme kennzeichnender Bereich ist die Konzeptualisierung von Angeboten, die gesellschaftsaktuelle Themen aufgreifen, weil sie organisatorisch und didaktisch eine Herausforderung für die Schule und die Schulentwicklungsarbeit darstellen. Zu nennen sind Themen wie „Bildungsgerechtigkeit“, „Inklusion“, „Ganztagsschule“, „Sexualisierte Gewalt an Schulen“ oder „Übergänge im Bildungssystem“. In Planung sind Veranstaltungsformate, die im Sinne der Erkenntnisse der Fort- und Weiterbildungsforschung in die Schulen hineinführen (z. B. als Schulinterne Lehrerfortbildung SchiLF).
Als Pilot wird im Rahmen der Maßnahme ein mehrtägiges Fortbildungsangebot für Lehrkräfte aller Sekundarstufenschulen zum Thema „Schulische Berufs- und Studienorientierung“ durchgeführt, welches theoretisches und empirisches Wissen vermittelt sowie die Erfahrung von Vernetzungsarbeit im Rahmen einer Exkursion und die Erarbeitung von im Unterricht einsetzbarer Konzepte mit deren Reflexion bietet. Geplant ist darüber hinaus, gemeinsam mit dem Staatlichen Schulamt Gießen den tatsächlichen Bedarf von Schulen und Lehrkräften in den Bereichen Fortbildung sowie Schulentwicklung zu analysieren und Konzepte für ein darauf aufbauendes Angebot zu entwickeln.
Nähere Informationen zum konkreten Programm erfahren Sie im Flyer.
In der letzten Sommerferienwoche 2018 wird das Fortbildungsangebot als Summer School angeboten. Anmeldungen sind bis 13.07.2018 möglich.