Inhaltspezifische Aktionen

Bildungswissenschaften

Jede Lehrkraft braucht Wissen und Kompetenzen, die weder in den Fachwissenschaften, den Fachdidaktiken noch in den Praktika vermittelt werden können. Daher studieren Sie im Lehramtsstudium in Hessen auch die sogenannten Bildungswissenschaften. Dazu zählen an der JLU die Erziehungswissenschaft, die Politikwissenschaft, die Psychologie sowie die Soziologie. Die vier Disziplinen arbeiten zusammen und tragen aus ihrer spezifischen Perspektive lehramtsrelevante Inhalte bei und unterstützen bei der Entwicklung wichtiger Kompetenzen zur Vorbereitung auf den Lehrkräfteberuf. Zu den Inhalten gehören unter anderem Sozialisationsprozesse, soziale Konflikte, Bildungssystem, Schulorganisation, Unterricht, Lehrberuf, Entwicklungs- und Lernprozesse. Das bildungswissenschaftliche Studium setzt sich aus sechs Modulen zusammen. Verpflichtend sind dabei die vier Grundmodule, in den beiden Aufbaumodulen kann zwischen mehreren Modulen gewählt werden.

Im erziehungswissenschaftlichen Modul liegt der Fokus auf Schule und Unterricht, als Orte institutionalisierten Lernens im Kindes- und Jugendalter. Die Rolle, Aufgaben und Tätigkeiten von Lehrkräften werden dabei genauer thematisiert.

Kompetenzen

Die Kompetenzen, welche in diesem Modul vermittelt werden sollen, beziehen sich auf die vier in Standards für die Lehrerbildung der Kulturministerkonferenz vorgeschlagenen Kompetenzen: Unterrichten, Erziehen, Beurteilen und Innovieren.

  • Schule, Schulsystem und Lehrerberuf in historischen, gesellschaftlichen, kulturellen Kontexten verstehen und darstellen
  • Grundfragen didaktischen Denkens und Handelns überschauen und reflektieren
  • Erziehungs- und Bildungsprozesse im historischen Kontext und gesellschaftlichem Wandel erkennen und erörtern

Aufbau des Pflichtmoduls "Erziehungswissenschaft für die Schule"

Dauer :    2 Semester

Umfang : 2 Vorlesungen (EWL 1.1 „Theorie der Schule und des Unterrichts“ und

EWL 1.3 „Erziehung, Bildung, Sozialisation“)

1 Seminar            ( EWL 1.2 „Organisation von Lernprozessen“)

Prüfungsform : Modulabschlussprüfung (MAP)

Aufbau des Wahlpflichtmoduls

Dauer :    1-2 Semester

Umfang : 1 Vorlesung

1 Proseminar

Angebotene Themenbereiche :

a.) „Didaktisches Denken und Handeln“

b.) „Jugend und Schule“

c.) „Schulentwicklung und Schulreform“

Weitere Informationen finden Sie auf der Institutsseite der Erziehungswissenschaft .