Inhaltspezifische Aktionen

Publikationen

zurück zur Homepage von Prof. Dr. Peter Haslinger

 

 

Prof. Dr. Peter Haslinger

 

Monographien

  • [2010] Nation und Territorium im tschechischen politischen Diskurs 1880-1938. München.
  • [1996] Hundert Jahre Nachbarschaft. Die Beziehungen zwischen Österreich und Ungarn 1895-1994. Frankfurt a. Main u.a. (ausgezeichnet mit dem Bischof Dr. Stefan László-Preis 1996).
  • [1994] Der ungarische Revisionismus und das Burgenland 1922-1932. Frankfurt a. Main u.a. (= Europäische Hochschulschriften, Reihe III, Bd. 616).
  • [1993] Arad, November 1918. Oszkár Jászi und die Rumänen in Un-garn 1900-1918. Wien, Köln, Weimar (= Zur Kunde Südosteuropas, Bd. 2,19).

 

Herausgeberschaften

  • [2013] gemeinsam mit Heidi Hein-Kircher und Rudolf Jaworski: Heimstätten der Nation. Ostmitteleuropäische Vereins- und Gesellschaftshäuser im transnationalen Vergleich. Marburg.
  • [2012] gemeinsam mit Vadim Oswalt: Kampf der Karten. Propaganda- und Geschichtskarten als politische Instrumente und Identitätstexte. Marburg.
  • [2011] gemeinsam mit Monika Heinemann, Hannah Maischein, Monika Flacke und Martin Schulze Wessel: Medien zwischen Fiction-Making und Realitätsanspruch: Konstruktionen historischer Erinnerungen. München.
  • [2011] 1989 als mediales Ereignis. Marburg (Schwerpunktheft Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 59/4).
  • [2010] gemeinsam mit Volker Zimmermann und Tomás Nigrin: Loyalitäten im Staatssozialismus. DDR, Tschechoslowakei, Polen. Marburg.
  • [2009] Schutzvereine in Ostmitteleuropa. Vereinswesen, Sprachenkonflikte und Dynamiken nationaler Mobilisierung 1860-1939. Marburg.
  • [2008] Ostmitteleuropa transnational. Leipzig (= Comparativ, Zeitschrift für Globalgeschichte und vergleichende Gesellschaftsforschung, Bd. 18/2).
  • [2008] gemeinsam mit K. Erik Franzen und Martin Schulze Wessel: Diskurse über Zwangsmigrationen in Zentraleuropa. Geschichtspolitik, Fachdebatten, literarisches und lokales Erinnern seit 1989. München 2008 (= Veröffentlichungen des Collegium Carolinum 108, XXVII und 559 Seiten)
  • [2007] gemeinsam mit Joachim von Puttkamer: Staat, Loyalität und Minderheiten in Ostmittel- und Südosteuropa 1918 – 1941. München (= Buchreihe der Kommission für Geschichte und Kultur der Deutschen in Südosteuropa, Bd. 39).
  • [2006] gemeinsam mit Christiane Brenner, K. Erik Franzen und Robert Luft: Geschichtsschreibung zu den böhmischen Ländern im 20. Jahrhundert. Wissenschaftstraditionen - Institutionen - Diskurse. München (= Veröffentlichungen des Collegium Carolinum).
  • [2005] gemeinsam mit Daniel Mollenhauer: "Arbeit am nationalen Raum". Deutsche und polnische Rand- und Grenzregionen im Nationalisierungsprozess. Schwerpunktheft Comparativ 15/2.
  • [2005] gemeinsam mit Nina Janich: Die Sprache der Politik - Politik mit Sprache. München (= forost Arbeitspapiere 29).
  • [2002] gemeinsam mit Monika Fludernik und Stefan Kaufmann: Der Alteritätsdiskurs des Edlen Wilden. Exotismus, Anthropologie und Zivilisationskritik am Beispiel eines europäischen Topos. Würzburg (= Identitäten und Alteritäten, Bd. 10).
  •  [2001] Regionale und nationale Identitäten. Wechselwirkungen und Spannungsfelder im Zeitalter moderner Staatlichkeit. Würzburg (= Identitäten und Alteritäten, Bd. 5).
  • [1999] Grenze im Kopf. Beiträge zur Geschichte der Grenze in Ostmitteleuropa. Frankfurt am Main u.a. (= Wiener Osteuropastudien, Bd. 11).

 

Aufsätze (in Auswahl)

 

  • [2013] gemeinsam mit Vytautas Petronis: „Erster Weltkrieg, Systemkonsolidierung und kollektive Gewalt in Ostmitteleuropa. Litauen und der „Eiserne Wolf“, in: Winfried Speitkamp (Hg.): Gewaltgemeinschaften. Von der Spätantike bis ins 20. Jahrhundert. Göttingen, 343-369.
  • [2012] How to run a Multilingual Society: Statehood, Administration and Regional Dynamics in Austria-Hungary, 1867-1914, in: Joost Augusteijn und Eric Storm (Hg.): Region and State in Nineteenth-Century Europe. Nation-Building, Regional Identities and Separatism. Basingstoke, 111-128.
  • [2012] Gewaltoptionen und Handlungslogiken im Revolutionsjahr 1989 in Ostmitteleuropa, in: Martin Sabrow (Hg.): 1989 und die Rolle der Gewalt. Göttingen, 255-277.
  •  [2011] Raumkonzepte am Übergang von Monarchie zur Republik. Das Ende Österreich-Ungarns und tschechische Diskurse über ein nationales Territorium, in: Arnold Suppan (Hg.): Auflösung historischer Konflikte im Donauraum. Festschrift für Ferenc Glatz zum 70. Geburtstag. Budapest, 585-591.
  • [2011] Opferkonkurrenzen und Opferkonjunkturen. Das Beispiel von „Flucht und Vertreibung” in Deutschland seit 1990, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 62, 176-190.
  • [2011] Failing Empires? Strategies and Impacts of Imperial Representation during the Nineteenth Century, in: Jörn Leonhard und Ulrike von Hirschhausen (Hg.): Comparing Empires. Encounters and Transfers in the Long Nineteenth Century. Göttingen, 302-307.
  •  [2009] Staat, Gesellschaft und tschechische Schutzvereine in den Grenzregionen der böhmischen Länder in der Zwischenkriegszeit, in: Peter Haslinger (Hg.): Schutzvereine in Ostmitteleuropa. Vereinswesen, Sprachenkonflikte und Dynamiken nationaler Mobilisierung 1860-1939. Marburg, 208-234.
  • [2008] Sprachenpolitik, Sprachendynamik und imperiale Herrschaft in der Habsburgermonarchie 1740-1914, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 57, 81-111.
  • [2007] Erinnerungskultur und Geschichtspolitik in der historischen Forschung zum östlichen Europa, in: zeitenblicke 6 (2007), Nr. 2, http://www.zeitenblicke.de/2007/2/haslinger [24.12.2007]
  • [2007] „Nationalgeschichte“ als Betrachtungsparadigma und als Dar-stellungsproblem für die Geschichte der Nachfolgestaaten der Habsburgermonarchie. In: = Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, 115. Bd., Heft 1-2, 157 – 159.
  •  [2007] Grenze als Strukturprinzip und Wahrnehmungsproblem: Theorien und Konzepte im Bereich der Geschichtswissenschaften. In: Die galizische Grenze 1772-1867: Kommunikation oder Isolation, hrsg. von Christoph Augustyno-wicz u. Andreas Kappeler. Wien, 5 – 20.
  • [2006] Grenze als Strukturprinzip und Wahrnehmungsproblem: Theorien und Konzepte im Bereich der Geschichtswissenschaften. In: A. Kappeler (Hrsg.): Galizien als Grenzregion im 18. und frühen 19. Jahrhundert. Wien.
  • [2006] Die Dynamik der aktuellen geschichtspolitischen Debatten um 'Flucht und Vertreibung' in Zentraleuropa. In: U. Brunnbauer, M. G. Esch und H. Sundhaussen (Hrsg.): Definitionsmacht, Utopie, Vergeltung. "Ethnische Säuberungen" im östlichen Europa des 20. Jahrhunderts. Münster u.a. (= Geschichte: Forschung und Wissenschaft 9).
  • [2006] Nación, región y territorio en la evolución de la Monarquía habsbúrgica y sus Estados sucesores (1700-1939): Reflexiones para una teoría del regionalismo, in: Ayer. Revista de historia contemporánea 64, 65-94.
  • Diskurs, Sprache, Zeit und Identität – ein Plädoyer für eine erweiterte Diskursgeschichte. In: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 16 (2005), 49-66.


Eine vollständige Liste aller Publikationen finden Sie auf der Seite des Herder Instituts.