Inhaltspezifische Aktionen

Publikationen

zurück zur Homepage von Prof. Dr. Uwe Wirth

 

 

Prof. Dr. Uwe Wirth


 

Monographien

  • Die Geburt des Autors aus dem Geist der Herausgeberfiktion. Editoriale Rahmung im Roman um 1800: Wieland, Goethe, Brentano, Jean Paul und E.T.A. Hoffmann, München: Fink 2008.
  • Diskursive Dummheit. Abduktion und Komik als Grenzphänomene des Verstehens, Heidelberg: Winter 1999.

 

Herausgeberschriften

  • Nach der Hybridität. Zukünfte der Kulturtheorie. Hrsg. mit Ottmar Ette, Berlin: Verlag Walter Frey 2014
  • Rahmenbrüche, Rahmenwechsel, Berlin: Kadmos 2013.
  • Bewegen im Zwischenraum, Berlin: Kadmos 2012.
  • Impfen, Pfropfen, Transplantieren, Berlin: Kadmos 2011.
  • Texte zur modernen Philologie (zusammen mit Kai Bremer), Stuttgart: Reclam 2010.
  • Konjektur und Krux, (zusammen mit Anne Bohnenkamp, Kai Bremer und Irmgard Wirtz), Göttingen: Wallstein 2010.
  • Dilettantismus als Beruf. Professional Dilettantism, zusammen mit Safia Azzouni, Berlin: Kadmos 2010.
  • Logiken und Praktiken der Kulturforschung, [Wege der Kulturforschung Bd.1. Hrsg. von Uwe Wirth und Veronika Sellier] Berlin: Kadmos 2008.
  • Kulturwissenschaft. Eine Auswahl grundlegender Texte, Frankfurt: Suhrkamp Wissenschaft 2007.
  • Performanz. Von der Sprachphilosophie zu den Kulturwissenschaften, Frankfurt: Suhrkamp Wissenschaft 2002.
  • Die Welt als Zeichen und Hypothese. Perspektiven der Peirceschen Zeichentheorie, Frankfurt: Suhrkamp Wissenschaft 2000.

 

Aufsätze (Auswahl)

  • "Konjektur und Krux. Methodentheoretische und begriffsgeschichtliche Vorüberlegungen", (zusammen mit Kai Bremer) in: Konjektur und Krux, hg. v. Anne Bohnenkamp, Kai Bremer, Uwe Wirth und Irmgard Wirtz, Göttingen: Wallstein 2010, S.13-33.
  • "Abduktion und Transkription", in: Konjektur und Krux, hg. v. Anne Bohnenkamp, Kai Bremer, Uwe Wirth und Irmgard Wirtz, Göttingen: Wallstein 2010, S.390-414.
  • "Die philologische Frage. Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf die Theoriegeschichte der Philologie", in: Texte zur modernen Philologie, hg. von Kai Bremer und Uwe Wirth, Stuttgart: Reclam 2010, S.10-47.
  • "Dilettantische Konjekturen", in: Dilettantismus als Beruf. Professional Dilettantism, hg. v. Safia Azzouni und Uwe Wirth, Berlin: Kadmos 2010, S. 11-30.
  • "Paratext und Text als Übergangszone", in: Raum und Bewegung in der Literatur, hg. v. Birgit Neumann und Wolfgang Hallet, transcript: Bielefeld 2009, S. 167-180.
  • "Der Goldene Topf. Schreibszenen zwischen Chemie und Wahnsinn", in: E.T.A. Hoffmann-Handbuch, hg. v. Detlef Kremer, Berlin: De Gruyter 2009, S.114-130.
  • "Vorbemerkungen zu einer Logik der Kulturforschung", in: Kulturwissenschaft. Eine Auswahl grundlegender Texte, hg. v. ders., Frankfurt: Suhrkamp Wissenschaft 2008, S. 9-67.
  • "Logiken und Praktiken der Kulturforschung als Detailforschung", in: Logiken und Praktiken der Kulturforschung, hg. v. ders. Berlin: Kadmos 2008, S.11-30.
  • "Die Frage nach dem Medium als Frage nach der Vermittlung", in: Was ist ein Medium?, hg. von Stefan Münker, Alexander Roesler, Frankfurt: Suhrkamp Wissenschaft 2008, S. 222 - 234.
  • "Die Konjektur als blinder Fleck einer Geschichte bedingten Wissens", in: Interesse für bedingtes Wissen, hg. v. Caroline Welsh und Stefan Willer, München: Fink 2008, S. 269-294.
  • "Der wunderbare Moment der Verbindung. Zu den Bedingungen telekommunikativer Übertragung im Rahmen der 'schriftlichen Mündlichkeit' des Anrufbeantworters und der 'mündlichen Schriftlichkeit' des Online-Chat", in: Stimme und Schrift, hg. v. Waltraud Wiethölter, München: Fink 2008, S. 291-308.
  • "Die Interferenz von Indexikalität und Performativität bei der Erzeugung von Aufmerksamkeit", in: Mediale Gegenwärtigkeit, hg. v. Christian Kiening, Zürich 2007, S.95-109.
  • "Sprache und Schrift", in: Handbuch Literaturwissenschaft, Bd. 1., hg. v. Thomas Anz, Stuttgart: Metzler 2007, S.203-213.
  • "Intermedialität", in: Handbuch Literaturwissenschaft, Bd. 1., hg. v. Thomas Anz, Stuttgart: Metzler 2007, S.254-264.
  • "Zwischen genuiner und degenerierter Indexikalität: Eine Peircesche Perspektive auf Derridas und Freuds Spurbegriff", in: Spur, hg. v. Sybille Krämer, Frankfurt: Suhrkamp Wissenschaft 2007, S.55-81.
  • "Aufpfropfung als Figur des Wissens in der Kultur- und Mediengeschichte", in: Kulturgeschichte als Mediengeschichte (oder vice versa?), hg. v. Lorenz Engell, Joseph Vogl und Bernhard Siegert, Weimar 2006, S. 111-121.
  • "Chatten Online", in: Von *hdl* bis *cul8r*. Sprache und Kommunikation in den neuen Medien, hg. v. Peter Schlobinski, Thema Deutsch Bd. 7. Mannheim Leipzig Wien Zürich: Dudenverlag 2006, S.118-132.
  • "Wem der große Wurf gelungen. Ansätze einer Hypernarratologie. Dargestellt anhand von Susanne Berkenhegers Hypertext 'Hilfe'", in: Jahrbuch für Computerphilologie, hg. v. von Georg Braungart, Karl Eibl und Fotis Jannidis, Paderborn: mentis 2005, S.145-166.
  • "Zur Medialität enzyklopädischer Verknüpfung. Die Rolle des Links im Rahmen der hypertextuellen Wissensorganisation", in: Enzyklopädische Weltentwürfe, hg. v. Waltraud Wiethölter. Heidelberg: Winter 2005, S.287-303.
  • "Die Schnittstelle zwischen Riß und Sprung. Vom herausgerissenen Manuskript zum Hypertext-Link", in: SchnittStellen, hg. von Sigrid Schade und Christoph Tholen, Basel: Schwabe 2005. S. 87-97.
  • "Neue Medien im Buch. Schreibszenen der deutschen Literatur um 2000", in: Chiffre 2000, hg. v. Corina Caduff und Ulrike Vedder, München: Fink 2005, 171-184.
  • Artikel "Archiv", "Hypertext", "Intermedialität" in: Grundbegriffe der Medientheorie, hg. v. Alexander Roesler und Bernd Stiegler, München: Fink 2005 (UTB 2680).
  • "Das Vorwort als performative, paratextuelle und parergonale Rahmung", in: Rhetorik. Figuration und Performanz, hg. v. Jürgen Fohrmann, Stuttgart und Weimar: Metzler 2004, S.603-628.
  • "Original und Kopie im Spannungsfeld von Iteration und Aufpfropfung", in: Original-Kopie, hg. v. Gisela Fehrmann, Eckhard Schumacher, Erika Linz und Brigitte Weingart, Köln: DuMont 2004, S.18-33.
  • "Die Schreib Szene als Editions Szene. Handschrift und Buchdruck in Jean Pauls Leben Fibels", in: 'Mir ekelt vor diesem tintenklecksenden Säkulum'. Schreiben von der Frühen Neuzeit bis 1850, hg. v. Martin Stingelin, München: Fink 2004, S.153-171.
  • "Hypertextualität als Gegenstand einer 'intermedialen Literaturwissenschaft'", in: Grenzen der Germanistik, hg. v. Walter Erhart, Stuttgart und Weimar: Metzler 2004, S.410-430.
  • "Die Phantasie des Neuen als Abduktion", in: Deutsche Vierteljahresschrift (2003), 77 Heft 4, S.591-618.
  • "Vorbemerkungen zu einer performativen Theorie des Komischen", in: Performativität und Praxis, hg. v. Dieter Mersch, München: Fink 2003, S.153-174.
  • "Die Tyrannei der Intimität", in: liebe.komm. Botschaften des Herzens, hg. v. Benedikt Burkhard, Heidelberg: Edition Braus 2003, S.200-207.
  • "Der Performanzbegriff im Spannungsfeld von Illokution, Iteration und Indexikalität", in: Performanz. Von der Sprachphilosophie zu den Kulturwissenschaften, hg. v. ders., Frankfurt: Suhrkamp Wissenschaft 2002, S.9 60.
  • "Performative Rahmung, parergonale Indexikalität. Verknüpfendes Schreiben zwischen Herausgeberschaft und Hypertextualität", in: Performanz. Von der Sprachphilosophie zu den Kulturwissenschaften, hg. v. ders., Frankfurt: Suhrkamp Wissenschaft 2002, S.403 433.
  • "Schwatzhafter Schriftverkehr. Chatten in den Zeiten des Modemfiebers", in: Praxis Internet, hg. v. Stefan Münker und Alexander Roesler, Frankfurt: Edition Suhrkamp 2002, S.208 228.
  • "Diskursive Dummheit", in: Strategien der Verdummung, hg. v. Peter V. Zima und Jürgen Wertheimer, München: Beck 2001, S.46 57.
  • "Der Tod des Autors als Geburt des Editors", in: Text und Kritik, Heft 152, Sonderheft digitale Literatur, Gastredaktion Roberto Simanowski (2001), S.54 64.
  • "Zwischen Zeichen und Hypothese. Die abduktive Wende der Sprachphilosophie", in: Die Welt als Zeichen und Hypothese, hg. v. ders. Frankfurt: Suhrkamp Wissenschaft 2000, S.133 157.
  • "Piep. Die Frage nach dem Anrufbeantworter", in: Telefonbuch. Beiträge zu einer Kulturgeschichte des Telefons, hg. v. Stephan Münker und Alexander Roesler, Frankfurt: Edition Suhrkamp 2000, S.161 184.
  • "Wen kümmert's wer spinnt? Gedanken zum Lesen und Schreiben im Hypertext", in: Hyperfiction, hg. v. Michael Böhler und Beat Suter, Frankfurt: Stroemfeld 1999, S.29 42.
  • "Wen kümmert's wer liest? Literatur im Internet", in: Mythos Internet, hg. v. Stefan Münker und Alexander Roesler, Frankfurt: Edition Suhrkamp 1997, S.319 337.

 

Eine vollständige Liste aller Publikationen finden Sie hier.