Inhaltspezifische Aktionen

Projekt "Forschungswerkstatt Digitale Medien im Sachunterricht"

2003-2005

Forschungswerkstatt Digitale Medien im Sachunterricht


Forschungswerkstätten sind innovative Lehr-Forschungs-Projekte, in denen Studierende höherer Semester Forschungsarbeiten realisieren, insbesondere im Zusammenhang mit wissenschaftlichen Abschlussarbeiten. Sie sind auf einen längeren Zeitraum angelegt, ermöglichen den einzelnen Studierenden aber eine zeitlich begrenzte Mitarbeit.
Für die Grundschullehrerausbildung gab es 1997-2000 ein Modellprojekt einer Forschungswerkstatt an der Universität Bremen, das auch nach Abschluss des Versuchsstadiums weitergeführt wird und mit einem Preis für ausgezeichnete Lehre und ihre Innovation gewürdigt wurde.

Anders als in der Bremer Forschungswerkstatt, die für sehr unterschiedliche Forschungsfragen aus dem Bereich der gesamten Grundschulpädagogik offen war, konzentrierte sich die Gießener Forschungswerkstatt ganz auf das Forschungsfeld „Politische Bildung mit digitalen Medien im Sachunterricht“. Die einzelnen Forschungsarbeiten von Studierenden sollten also konzeptionell miteinander verbunden bleiben. Dies betraf das Gegenstandsfeld, aus dem in einer einzelnen Forschungsarbeit jeweils ein begrenzter Ausschnitt bearbeitet werden sollte; Beispiele für solche Ausschnitte hätten etwa „Die Nutzung von Suchmaschinen für Kinder im Sachunterricht“ oder „Arbeit mit Lernsoftware“ für den „Nachmittagsmarkt’ unter schulischen Bedingungen“ sein können. Der konzeptionelle Zusammenhang solcher kleiner Forschungsarbeiten sollte auch in methodischer Hinsicht gewahrt bleiben. Die Forschungsarbeiten sollten mit Methoden qualitativer Unterrichtsforschung durchgeführt werden. Im Vordergrund sollten teilnehmende Beobachtungen von - entsprechend der jeweiligen Fragestellung ausgewählten - Unterrichtssituationen mit digitalen Medien in der Kooperationsschule und deren Protokollierung stehen. Teilnehmende Beobachtungen sollten entlang von teilstandardisierten Beobachtungsleitfäden durchgeführt werden, die theoriegeleitet (bezogen auf politikdidaktische Fragestellungen) entwickelt werden.

In einer frühen Phase des Projekts, zu Beginn des Schuljahres 2003/04, wurde erprobt, ob und in welcher Form halb offen strukturierte Lehrertagebücher und Lerntagebücher für Schülerinnen und Schüler das durch Beobachtungen erhobene Datenmaterial sinnvoll ergänzen können.
Es gehörte zu den Lehraufgaben der Forschungswerkstatt, Studierenden das erforderliche methodische Instrumentarium zu vermitteln. Weiterhin bot die Forschungswerkstatt Gelegenheiten zur Präsentation und Diskussion von Forschungskonzepten und Forschungsergebnissen.
Die Gießener Forschungswerkstatt „Digitale Medien im Sachunterricht“ wurde für einen Zeitraum von zwei Jahren (bis einschließlich Sommersemester 2005) angeboten.

Weitere Informationen finden Sie auf der Informationsseite der Werkstatt.

Das Projekt ist aus dem Projekt „Lehren und Lernen mit digitalen Medien“ hervorgegangen.

Projektpartner:
Apple Computer
Lahn-Dill-Kreis
Grundschule Biskirchen

Materialien:
Im Rahmen des ersten eLearning & Medientags der Universität Gießen am 26. April 2005 wurde die Forschungswerkstatt „Digitale Medien im Sachunterricht“ von Prof. Dr. Sander vorgestellt. Das Video und die Folien zum Vortrag können Sie sich downloaden:

Zum Abspielen des Videos benötigen Sie einen Realplayer mit dem Videocodec V9, den Sie sich unter http://www.real.com downloaden können.

Projektleiter: Prof. Dr. Wolfgang Sander


Zur Übersicht Frühere Projekte des ZMI