Inhaltspezifische Aktionen

Online-Lesung mit Veronika Kracher zu ihrem Buch „Incels. Geschichte, Sprache und Ideologie eines Online-Kults“

Digitale Hasskulturen

Online-Lesung mit Veronika Kracher zu ihrem Buch „Incels. Geschichte, Sprache und Ideologie eines Online-Kults“

 

Zum Auftakt der ZMI-Aktionswoche „Digitaler Habitus“ fand am 2. November 2020 die Online-Lesung mit der Autorin und Publizistin Veronika Kracher statt, in der sie ihr beim Ventil Verlag erschienenes Buch „Incels. Geschichte, Sprache und Ideologie eines Online-Kults“ vorstellte. „Incel“ steht für „Involuntary Celibate“, also „unfreiwillig zölibatär Lebende“. Gemeint sind damit meist junge Männer, die der Auffassung sind, zu hässlich für die Welt zu sein und folglich ein ungeliebtes und vor allem sex-loses Dasein fristen zu müssen, welches letztlich in Selbsthass mündet. Als Schuldige für ihre Sexlosigkeit identifizieren sie allen voran Frauen, die zum Feindbild erklärt und in Online-Foren zum Ziel ihres männlichen Hasses werden.

 

Die Diskutant*innen im digitalen Raum des ZMI

Eingeleitet wurde die Lesung mit einem Auszug aus dem im Buch enthaltenen „Brief an einen Incel“, in dem die Frankfurter Autorin auf sehr persönliche Weise ihre Erfahrungen während der jahrelangen Recherchearbeit zum Ausdruck bringt. Die Lesung wurde als Lunch Lecture von der ZMI-Sektion „Medien und Gender“ organisiert. Die Moderator*innen Dr. Jutta Hergenhan (Sprecherin der Sektion „Medien und Gender“ und Tillmann Schorstein (Hilfskraft der Sektion „Medien und Gender“), stellten der Autorin anschließend Fragen, auf die sie mit entsprechenden Passagen aus ihrem Buch antwortete. So konnte genauer beleuchtet werden, inwieweit sich Incels in ihrer Misogynie von klassischen Machos unterscheiden, wie eine Gemeinschaft in einem auf Selbsthass fixierten Milieu entstehen kann, oder wie ein „Habitus der Ironie“ die moralische Grenzüberschreitung ihrer Mitglieder befördert und eine Atmosphäre schafft, in der Gewalt banalisiert und legitimiert wird:

„Ich will auch nochmal stark machen, dass Jungfräulichkeit, keinen Sex haben, Probleme damit haben Beziehungen zu führen […] das macht einen nicht zum Incel, sondern wie gesagt, dass kann passieren. Was für die Incel-Bewegung konstitutiv ist, ist eben einerseits der Selbsthass und das obsessive Abarbeiten an dem eigenen Aussehen und andererseits eben diese antifeministische Weltsicht und Ideologie, die Frauen und Feminismus Schuld für das eigene Elend macht.“

Incels. Geschichte, Sprache und Ideologie eines Online-Kults, von Veronika Kracher. Ventil Verlag

 

Für die Analyse dieses Online-Kults sei es darüber hinaus wichtig, Incels nicht nur als Einzelphänomene zu verstehen, sondern ihren Frauenhass als Teil eines strukturellen Problems einer patriarchalen und kapitalistisch strukturierten Gesellschaft zu begreifen:

„Ich denke [...], dass eben Sexleben oder halt Sex-haben, und ein erfolgreicher Stecher sein, eine wichtige Rolle bei der Performance von hegemonialer Männlichkeit spielt und wenn man diese hegemoniale Männlichkeit nicht performen kann, wird man dafür von anderen Männern als auch von Frauen gemobbt.“

Gegen Ende einer inhaltlich spannenden und intensiven Lesung wurde es noch einmal persönlich, als Veronika Kracher über emotional belastende Inhalte während der Recherche sprach:

„Ich habe einige Sachen gesehen, bei denen ich mir wünschte, ich könnte sie für immer aus meinem Gehirn streichen. Unfortunately I can not.“

In Veronika Krachers Ausführungen wurde auch deutlich, dass die Wahrung von Objektivität bei der sozialwissenschaftlichen Analyse emotional aufgeladener Inhalte weder nötig, noch möglich ist. Sie macht daher nicht nur ihre theoretischen Grundlagen und ihre methodische Vorgehensweise transparent, sondern reflektiert immer auch ihr eigenes emotionales Erleben während der Recherche. Nicht zuletzt sei es dabei wichtig, immer wieder Abstand zu den toxischen Inhalten der Foren zu gewinnen. Während der Recherche half ihr dabei der Austausch mit anderen Personen, die zu dem Thema arbeiten sowie die Unterstützung durch das eigene soziale Umfeld.

Die Lesung endete mit einer anregenden Diskussion, bei der sich die Zusehenden über Twitter und Instagram unter dem #DigitalerHabitusZMI mit zahlreichen Fragen beteiligten. Bedauerlicherweise war die Veranstaltung im Chat des Konferenzraums auch von starker Hate Speech begleitet, die sich sowohl gegen die Autorin als auch gegen die Moderator*innen richtete.

 

 Hier finden Sie die Aufzeichnung der Online-Lesung

 

 

 

(17.11.2020, Tillmann Schorstein)