-
-
Newsletter
-
Medienbezogenes Lehrangebot
-
Social Media
-
Forschungs- schwerpunkt
-
Tagungen des ZMI
-
ZMI-News
-
Relaunch ZMI Transfer
-
Delegation aus Shanghai im ZMI
-
ZMI beim Infocafé des GCSC vertreten
-
Vortragsreihe der Sektion 1: Medien_Kontrolle
-
Publikationsreihe dieS-online erscheint in der Elektronischen Bibliothek
-
Vortragsreihe der Sektion 3: Wissenschaftlich schreiben – zwischen Autorschaft und Plagiat
-
"Den Vorhang zu und alle Fragen offen" ...
-
Koalitionsverhandlungen in vernetzten Öffentlichkeiten: Transparente Verfahren - Transparente Politik?
-
Ganz sicher: Digitale Sicherheitsforschung mit und ohne Öffentlichkeit
-
Chinesisches Neujahrsfest im ZMI
-
Koalitionsverhandlungen in vernetzten Öffentlichkeiten: Transparente Verfahren - Transparente Politik?
-
Filmvorführung und Diskussion: Erhobenen Hauptes: (Über)Leben im Kibuzz Ma`abarot
-
ZMI-Homepage relaunched: neues Gesicht mit bewährter Struktur
-
Brasilianische Austauschstudierende zu Besuch im ZMI
-
Werkstattgespräch mit DAMALS-Chefredakteur Stefan Bergmann
-
Auftakt der ZMI-Filmreihe „Das erste Mal“
-
Debütfilm als „Keimzelle“ für spätere Werke – Auftakt der ZMI-Filmreihe
-
Late Deciding in der sozialwissenschaftlichen Wahlforschung - Vortrag der Sektion 1
-
Soziolinguististik des höheren Lebensalters - Vortrag
-
ZMI Homepage ab sofort auch Chinesisch
-
Zeitgeist "Urban Performances"
-
Zum zweiten Mal „Das erste Mal“ – Fortsetzung der ZMI-Filmreihe zu Langfilmdebüts namhafter Regisseure
-
Vera Ermakova als Gastdozentin an der Universitat de València
-
„Einer der letzten Autorenfilmer Hollywoods!“
-
Mehr als Bits und Bytes
-
Werden wir zu Analphabeten? Prof. Henning Lobin geht dieser Frage in der Fernsehsendung RTL Hessen nach
-
ZMI-Filmreihe „Das erste Mal – Langfilmdebüts von Kinogrößen“ widmet sich Darren Aronofskys Debütwerk „Pi“
-
Experientielle Fiktionen (mit) der Überwachungskamera
-
„Der größte Unterschied: Natürlich das Budget!“ – ZMI-Filmreihe „Das erste Mal – Langfilmdebüts von Kinogrößen“ zeigt Darren Aronofskys „Pi“
-
Kleine Terror Akte - the revolution will be televised
-
„Friday in Venice“ auf der Architekturbiennale Venedig - ZMI fördert Michael Schindhelms transmediales Erzählprojekt LAVAPOLIS
-
ZMI-Filmreihe: Prof. Dr. Malte Hagener stellt Fatih Akins „Kurz und Schmerzlos“ vor
-
Dr. Stephan Bröchler zur Lage der derzeitigen Opposition im Deutschen Bundestag in der hr2 Kultur Sendung „Der Tag“
-
„Kurz und Schmerzlos“ war der Abschluss der ZMI-Filmreihe „Das erste Mal - Langfilmdebüts von Kinogrößen“
-
Sektion 5 lädt zur Internationalen Tagung: Nach der Hybridität II - Transplantation und Transkulturation
-
Christian Papesch und Manuel Daubenberger zu Gast bei „Stimmen aus der Praxis“ der Sektion 4 des ZMI
-
Call for Papers – GGS Graduiertenkonferenz „Medialisierung sozialer Konflikte“
-
Neues WissensLog von Henning Lobin
-
Machen Power-Point Präsentationen dumm?
-
Heiner Goebbels’ Inszenierung von De Materie eröffnet die Ruhrtriennale
-
Gerade erschienen: „Engelbarts Traum“, Henning Lobins Buch über die Zukunft des Lesens und Schreibens
-
Wir stellen vor: „Performing Arts – ZMI-geförderte Projekte“
-
Die migrantische Seele Gießens sprechen lassen - ZMI geförderte Ausstellung „Genzfahrt ….endlich drüben?“ eröffnet
-
Henning Lobin und Michael Schindhelm lesen aus „Engelbarts Traum“ und „Lavapolis“ bei gemeinsamer Lesung zum Thema „Heterotopien“
-
Konferenz zum Wandel von Wissenschaftsmodellen
-
Sektion 4 des ZMI lädt zum Gespräch mit Annette Bruhns über das Thema „ProQuote Medien - Der Erfolg einer Guerilla-Aktion“ ein
-
Sabine Heymann bei einer Podiumsdiskussion zum "Zeitgenössischen Theater in China" an den Münchner Kammerspielen
-
Sektion 3 lädt zur Podiumsdiskussion: Bildungsstandards für die gymnasiale Oberstufe
-
Henning Lobin und Sabine Heymann zu Gast bei der Shanghai Theatre Academy
-
Angela Keppler zum Einfluss von Smartphone und Co auf Alltagsgespräche
-
A Speculative Glossary - Maska Research Group zu Gast bei ZMI geförderten DISKURS’14 – ON YOUNG PERFORMING ARTS
-
Vortrag Sektion 1 - "Hürden auf dem Weg zu einer erfolgreichen Petition an den Deutschen Bundestag"
-
In 5 Minuten erklärt - ZMI Projekt migr@com
-
Stretching Attitudes: Zwischen Arbeit & Sex, Pop & Feminismus, Riots & Krise – Event von Margarita Tsomou im Rahmen des von ZMI Sektion 5 geförderten Diskurs 14
-
Konferenz „Medialisierung sozialer Konflikte“ des Graduiertenzentrums (GGS) vom 03. bis 05. Dezember an der JLU
-
Einladung zum Gespräch mit Meera Jamal - Pakistanische Journalistin im deutschen Exil
-
Kooperation zwischen ZMI-Projekt migr@com und DOMiD gestartet
-
migr@com: Filmvorführung "Homesick" mit anschließender Diskussion
-
„Ein bemerkenswertes Buch“ - In seiner Titelgeschichte zur Zukunft des Lesens widmet der Spiegel Henning Lobins Buch Engelbarts Traum einen längeren Abschnitt
-
Sektion 4 des ZMI lädt zum Gespräch mit Viola Roggenkamp ein
-
Zusammenleben im medialen Alltag der Migration: Forscher/innen des Zentrums für Medien und Interaktivität (ZMI) laden zur Tagung Medien – Bildung – Migration ein
-
Zwei Studentische Hilfskräfte gesucht
-
Daniél Kretschmar zu Gast bei "Stimmen aus der Praxis" der Sektion 4 des ZMI
-
Männerhochburg im Umbau. Wie Frauen den Journalismus verändern – Eine Podiumsdiskussion
-
Wie lesen wir in der Zukunft? – Lesung aus „Engelbarts Traum“ von Henning Lobin
-
Vier Vorträge, zwei Workshops, ein voller Erfolg: „Medien – Bildung – Migration“ Tagung des ZMI-Projekts migr@com
-
„Ich finde Lobins sachliche Darstellung sehr, sehr nützlich“ – Hanne Kulessa rezensiert Henning Lobins Buch „Engelbarts Traum“ in hr2 Kultur Radiosendung
-
Herder-Institut lädt zur Podiumsdiskussion „Neue Wege der Kooperation - Osteuropa im Schnittpunkt universitärer und außeruniversitärer Forschung"
-
„Die Engelbart-Galaxis – Wie Lesen und Schreiben digital wurde und warum es dadurch anders ist” Henning Lobin referiert bei Veranstaltung des Deutschen Germanistenverbandes
-
Dirk van Laak erhält das Opus-magnum-Stipendium der Volkswagenstiftung für sein Buchprojekt „Hauptsache, sie funktioniert“
-
Medienbezogenes Vorlesungsverzeichnis SS 2015
-
Laternenfest im ZMI - Abschluss des chinesischen Neujahrsfests
-
Hörenswert: Henning Lobin in Radiosendungen am 11. & 17. April
-
Abschlusstagung des GeoBib-Projekts
-
Patricia Litten liest aus frühen Werken der Holocaust- und Lagerliteratur
-
Abschlusstagung des GeoBib-Projekts - 13 interessante Vorträge und eine ergreifende Lesung aus Werken der Holocaust- und Lagerliteratur
-
theateradaptionen – Internationale Tagung der Universität Mainz über „Interkulturelle Transformationen moderner Bühnentexte“
-
Vortragsreihe der Sektion 3: "Bewusstheit - Sprache - Lernen"
-
Engelbarts Traum: Lesung von Henning Lobin über die Zukunft des Lesens und Schreibens
-
Prof. Henning Lobin moderiert dreiteilige Veranstaltungsreihe im Rahmen der Ausstellung „Hamster Hipster Handy. Im Bann des Mobiltelefons“ des Museums Angewandte Kunst in Frankfurt
-
Digitaler Hausbesuch. Zeige mir dein Handy, und ich sage Dir, wer Du bist
-
Gelungener Start für den GeLeSo 2015
-
2. Gastvortrag in der Educational Linguistics-Reihe „Bewusstheit – Sprache – Lernen“
-
Matinee: Theater ohne Publikum – Filmvorführung und Matinee unterstützt durch ZMI Sektion 5
-
Expertenanhörung im Hessischen Landtag - Henning Lobin über die Zukunft von Printmedien
-
LISTEN „Radio Free Europe“ Wahrheit oder Propaganda? - Filmvorführung der ZMI Sektion 4 mit Regisseurin Diana Ivanova
-
GeLeSo 2015 zum Zweiten – Dorit Linke liest aus ihrem Roman „Jenseits der blauen Grenze“
-
Abschlussvortrag der Educational-Linguistics-Reihe „Bewusstheit – Sprache – Lernen“ - Dr. Juliane Stude spricht zu „Sprachbewusstheit und Sprachthematisierungen im Kindes- und Jugendalter“
-
Handylyrik – Wie uns der Computer Schreiben und Dichten abnimmt: Live Performance mit Henning Lobin, Dalibor Marković und dem Publikum
-
Kai Biermann über „Digitale Selbsterkenntnis, oder: wie ich aufhörte mich zu fürchten und lernte das Internet zu lieben“ – Veranstaltung der ZMI-Sektion 4
-
Handylyrik: Event mit Henning Lobin und Dalibor Marković - Innovatives Veranstaltungskonzept, Poesie und rege Publikumsbeteiligung
-
Abschlussveranstaltung des GeLeSo 2015 mit Comic-Zeichner Flix
-
Besuch aus Tokio am ZMI
-
ZMI im 48. Montagsquiz der JLU
-
Medienbezogenes Vorlesungsverzeichnis WS 2015 / 2016
-
Henning Lobin moderiert Mitternachtsgespräch bei der Mystischen Nacht der abrahamitischen Religionen
-
Delegation der Sichuan-Universität Chengdu zu Gast an der JLU
-
Henning Lobin gibt Workshop im Prager Goetheinstitut
-
„DISKURS 15 - Festival on Spatial Arts“ - Veranstaltungsprogramm ist online!
-
Soziologie to go – Lernen mit dem Smartphone: Neues Projekt des ZMI und des Instituts für Soziologie der JLU
-
Henning Lobin im Interview mit taz.de
-
Vera Ermakova präsentiert ZMI bei GCSC Induction Week
-
14 - Tagebücher des Ersten Weltkriegs. Ein europäisches TV-Experiment - Workshop und Abendveranstaltung der ZMI Sektion 4 mit Regisseur Jan Peter
-
Ringvorlesung „Krisen des Tauschs“
-
Mediale Dimensionen der Migrationsgesellschaft – Vortragsreihe des Gießener Graduiertenzentrums Sozial-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
-
Adrian Oeser und Martin Stiehl präsentieren „Eine Ausnahme. Überleben. Freundschaft. Widerstand“ – Veranstaltung der ZMI-Sektion 4
-
Vortrag von Dr. Vassilis Tsianos „'… all you need is a mobile phone' – Feldforschung in den mobile Common“ fällt aus
-
„GeoBib“ – der Film
-
Heiner Goebbels erhält Franco Quadri Preis in Italien
-
LONELY PLANET - Theaterperformance gefördert von ZMI-Sektion 5
-
Unbequem: Das ARD Polit-Magazin Panorama — Kontrolle, Recherche, Verantwortung / Diskussionsveranstaltung der ZMI-Sektion 4 mit Anja Reschke
-
Zwischen Liveticker und Longread: Herausforderungen im Onlinejournalismus / ¬taz.de-Leiter Daniél Kretschmar in der Vortragsreihe „Stimmen aus der Praxis“
-
Dr. Ines Braune zu „Migration und veränderte Medienpraktiken im marokkanischen Kontext“ – Vortragsveranstaltung der GGS-Sektion „Medialisierung von Gesellschaft“
-
Anja Reschke zu „Unbequem: Das ARD Polit-Magazin Panorama“ — Gießener Zeitungen berichten über Diskussionsveranstaltung der ZMI-Sektion 4
-
Vera Ermakova moderierte das nasch-Forum 2016 der VolkswagenStiftung
-
Informationsbroschüre des ZMI erscheint in neuer überarbeiteter Auflage
-
Yuichi Morii von der Universität Tokyo zu Besuch im ZMI
-
LONELY PLANET – spannendes Medienecho auf ZMI-geförderte Theaterperformance
-
Medienbezogenes Vorlesungsverzeichnis für das Sommersemester 2016 online
-
Social Media und Wissenschaftskommunikation – Henning Lobin stellt in drei Formaten seine Expertise und Thesen zu Auswirkungen sozialer Medien auf Wissenschaftskommunikation vor
-
Homepage des neuen Forschungsschwerpunktes „Literalität und Bildung in der Mediengesellschaft“ online
-
Wie man mit Multimedia-Specials Geschichte(n) erzählen und Menschen weltweit berühren kann – Susanne Spröer (Kultur Online, Deutsche Welle) zu Besuch bei "Stimmen aus der Praxis"
-
„Verhaltet euch ruhig“: ZMI-geförderte Performance der ATW feiert Premiere auf dem „Festival der jungen Talente“ in Frankfurt
-
Drei Fragen an Claus Leggewie – der ZMI-Gründungsdirektor im Interview zur neuen Börne-Professur, zur Bedeutung der Medienwissenschaften und zu „neuem Leben“ im Dreieck von Uni, Stadt und Zivilgesellschaft in Gießen
-
Sexismus im Web 2.0 - Podiumsdiskussion mit Beteiligung von ZMI-Sektion 1
-
Prof. Dr. Ludwig Jäger zu „Mythos 'Cours'. Saussure und die Gründungslegende des Strukturalismus“ - Erster Vortrag in der Educational Linguistics-Vortragsreihe findet am 10. Mai 2016 statt
-
Das ZMI gratuliert: Der Ponto Performance Preis 2016 geht an die Gruppe FUX der Gießener ATWDas ZMI gratuliert: Der Ponto Performance Preis 2016 geht an die Gruppe FUX der Gießener ATW
-
Ludwig Börne-Homepage geht online!
-
„Der Kuaför aus der Keupstraße“ – Fachjournalistik Geschichte und ZMI-Sektion 4 laden zur Filmvorführung und zum Gespräch mit dem Regisseur Andreas Maus ein
-
"Ostpreußens vergessene Schlösser" – Dokumentationsdrama zum Projekt „Virtuelle Rekonstruktionen in transnationalen Forschungsumgebungen“ bald im NDR
-
Leitungswechsel am ZMI: Katrin Lehnen löst Henning Lobin als Geschäftsführende Direktorin ab, stellvertretende Direktorin wird Dorothée de Nève
-
Im Livestream: Dorothée de Nève diskutiert auf Fachtagung der Friedrich Ebert Stiftung in Berlin zum Thema "Gut bekannt und unerreicht? Nichtwähler_innen und Wahlbeteiligung"
-
Pressebesuche im ZMI: Gießener Allgemeine Zeitung und Gießener Anzeiger interviewen Claus Leggewie
-
Schreiben über den Islam und die Türkei: „Stimmen aus der Praxis“ empfängt FAZ-Journalistin Karen Krüger
-
Dr. habil. Hans-Georg Müller zur Frage „Was wissen unsere SchülerInnen von der Rechtschreibung?“ - Zweiter Vortrag der Educational Linguistics-Vortragsreihe findet am 07.06.2016 statt
-
„Potenziale des Mobilen Lernens“ – ZMI Projekt „Soziologie 2 Go“ bietet Didaktik-Workshop an
-
„The Power and the Limits of Facebook as a Political Tool“: ZMI-Sektion 1 lädt den rumänischen Abgeordneten Remus Cernea zu Vortrag und Diskussionsrunde ein
-
Tagungsankündigung: Nach der Hybridität III: Medien und Politiken der Transplantation
-
„Techno-soziale Praktiken des doing family“ – ZMI-Sektionssprecherin Prof. Heike Greschke bietet im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramm „Mediatisierte Welten“ Workshop an
-
"Briefe aus Paris" - Claus Leggewie hält Vortrag zum Antritt der Ludwig Börne-Professur
-
Filmvorführung & Diskussion: „Wie ein wuchernder Erdklumpen auf der Seele“
-
„Erzählen über Kindheit und Jugend in der Gegenwartsliteratur. Geschichten vom Aufwachsen in Ost und West in Literatur und Medien“ – ZMI förderte internationale DFG-Tagung
-
Prof. Dr. Julia Ricart Brede zu „Die Beschulung von SeiteneinsteigerInnen: eine aktuelle Herausforderung für den schulischen DaZ-Bereich“ - Dritter Vortrag der Educational Linguistics-Vortragsreihe findet am 05.07.2016 statt
-
"Neue Briefe aus Paris": Bericht zu Claus Leggewies Ludwig Börne-Antrittsvorlesung
-
"Brexit – Dynamiken einer Krise" – hochkarätig besetzte Podiumsdiskussion des Instituts für Politikwissenschaft in Zusammenarbeit mit dem Präsidium der JLU und dem ZMI
-
Videomitschnitt der Brexit Podiumsdiskussion am 11. Juli 2016 steht nun auf YouTube
-
Friedrich-Preis für Prof. Dr. Helmuth Feilke
-
Vortragsreihe der Sektion 3: Akademische Literalität
-
Politische Medienkompetenz – Mediale Politikkompetenz. Politikdidaktik und Medienpädagogik im Gespräch: Tagung mit Dorothée de Nève im September
-
Ludwig Börne-Professur: Neuveröffentlichungen von Claus Leggewie
-
Zum Nachhören: Sascha Feuchert bei 2 nach 1 im Radio Bremen
-
migr@com-Onlineportal jetzt über Homepage des ZMI zu erreichen
-
Das ZMI gratuliert: Claus Leggewie erhält Volkmar and Margret Sander Prize (Deutsches Haus at NYU)
-
Call for Papers: Writing Symposium 2017 - Supporting L2 Writing in Higher Education
-
Akademische Pluriliteralität und die Rolle der Muttersprache beim Schreiben in der Fremdsprache (Auftaktvortrag)
-
An der Presse vorbei: Die Entsachlichung des US-Präsidentschaftswahlkampfs durch die Social Media (Vortrag)
-
Amerika ist anders - Die Ringvorlesung des Präsidenten der Universität Gießen
-
lost on the highest peak - interaktive Klanginstallation
-
Amerika ist anders - Auftakt der Ringvorlesung des Präsidenten
-
Kongress der Gesellschaft für Theaterwissenschaft: Theater als Kritik
-
Wer wird der nächste Republikanische Präsident? Über Gegenwart und Zukunft der Grand Old Party
-
3Sat interviewt Claus Leggewie im Margarete-Bieber-Saal
-
U.S. Election Night Gießen
-
Nicht das Ende der Welt - Gießener Allgemeine berichtet über U.S. Election Night
-
Tolle Party, herber Kater - Gießener Anzeiger berichtet über U.S. Election Night
-
Proposal Writing in Deutsch und Englisch: Konzeption und Implementierung einer mehrsprachigen, digitalen Lernumgebung zur Begleitung von Abschlussarbeiten
-
Writers in Prison Day - Sascha Feuchert im Interview
-
Wie verändern Social Media den Journalismus?
-
ORDNUNG – Ein theatraler Essay
-
U.S. Election Night Gießen – Ein Resümé
-
Wie konnte es dazu kommen? / How did this happen? - America after the Elections
-
If you lived here / Wenn Sie hier leben würden - Monologe für einen leeren Raum
-
Drei Jahre nach Snowden. Bilanz einer Enthüllung
-
Sehnsucht nach Grenzen. Identitätssuche in Zeiten des Populismus – die 44. Römerberggespräche in Frankfurt
-
Tagung: bilder von migration. interdisziplinäre perspektiven
-
Götter, Könige und Gauner: Präsidenten (und solche, die es werden wollen) in amerikanischen Fernsehserien
-
Taste the Waste – Wie wird aus einer Fernsehdokumentation ein Kinofilm?
-
The writing Clown isn't fooling around - Enhancing learning through writing – Vortrag von Prof. Magnus Gustafsson
-
Bilder von Migration – Bericht über die ZMI Tagung vom 02. Dezember 2016
-
Drei Fragen an Katrin Lehnen – Interview mit der neuen Geschäftsführenden Direktorin des ZMI jetzt auf YouTube
-
Das ZMI wünscht frohe Weihnachten
-
Gastvortrag von Kathrin Wenz über Linguistische Zugänge zur Kommunikation in Weblogs
-
Forschen in der digitalen Welt: Henning Lobin hält Festrede an der Uni Marburg
-
Das ZMI gratuliert: Claus Leggewie erhält den Verdienstorden des Landes Nordrhein-Westfalen
-
Ringvorlesung des Präsidenten: Was ist aus Martin Luther Kings Traum geworden? Eine Bilanz der Bürgerrechtsbewegung bis in die Ära Barack Obama – Vortrag von Manfred Berg
-
Henning Lobin bei SciLogs
-
Amerika ist anders - Abschluss der Ringvorlesung des Präsidenten
-
Library Life - Buchvorstellung & Podiumsdiskussion mit Katrin Lehnen und Uwe Wirth
-
Erfindung Europa – In welchem Europa wollen wir leben? – Thementage vom 10. bis 12. Februar 2017 im Schauspiel Frankfurt
-
Die Arbeitsstelle Holocaustliteratur präsentiert: Buchvorstellung und ZDF-Verfilmung zu Ruth Barnetts Buch Nationalität: Staatenlos. Die Geschichte der Selbstfindung eines Kindertransportkindes
-
Praxis Europa
-
Durchbruch für die Wissenschaft: Henning Lobin zur Reform des Urheberrechts
-
Info-Broschüre des ZMI erscheint in überarbeiteter neuer Auflage – jetzt online!
-
Veranstaltung zum Internationalen Frauentag 2017 - Grenzen in den Lebenswegen von Frauen
-
Virtuelle Rekonstruktion zweier Barockschlösser
-
WIE WOLLEN WIR LEBEN - DIE OFFENE GESELLSCHAFT geht in die nächste Runde - Verkehr und Mobilität
-
Europas Feinde - Ludwig Börne-Professor Claus Leggewie in der Tele-Akademie des SWR
-
WIE WOLLEN WIR LEBEN - DIE OFFENE GESELLSCHAFT
-
Global Pop: Das Buch zur Weltmusik
-
Writing Symposium 2017: Supporting L2 Writing in Higher Education und GAL Research School
-
Der fliegende Teppich. Eine Diagnose der Moderne
-
Die autoritäre Welle im Westen: USA, Frankreich, Deutschland – Wie stark ist der Nationalismus? Von Prof. Claus Leggewie kuratierte Veranstaltungsreihe
-
Science March
-
Veranstaltungsreihe Zwischen Hetze und Meinungsfreiheit
-
Zeitgenössisches Theater in China - Vom ZMI geförderte Publikation erscheint im Mai
-
Die autoritäre Welle im Westen geht in die zweite Runde: Claus Leggewie spricht über ‚Die leere Mitte‘ gegen Marine Le Pen
-
100 Tage Trump - Die Bilanz der Bilanz
-
Auftaktveranstaltung: Die Rechtliche Grenze der Meinungsfreiheit: Hasskriminalität, Satire und Blasphemie
-
Drei Fragen an Urs Bremer
-
Das ZMI gratuliert: Carsten Gansel erhält das Bundesverdienstkreuz
-
Fake-News & Bots: Politik ohne Medienkompetenz
-
Stimmen aus der Praxis präsentiert: Workshop, Filmvorführung und Diskussion mit der Filmemacherin Katrin Rothe
-
Talk to teach? Wie verändert sich die Lehrersprache von der Grundschule bis zur Oberstufe?
-
Das ZMI gratuliert: Sascha Feuchert tritt Ernst-Ludwig-Chambré-Stiftungsprofessur an
-
Drei Fragen an Dorothée de Nève
-
Das ZMI gratuliert: ORDNUNG – Ein theatrales Essay beim OUTNOW! Festival in Bremen zu sehen
-
Präsentation Handbuch Komik von und mit Uwe Wirth sowie anschließende Lesung komischer Gedichte von und mit Christian Maintz
-
Herkunft als Falle? Journalismus und Migration im 21. Jahrhundert
-
Veranstaltungshinweis: Claus Leggewie und Erik Meyer stellen heute ab 18 Uhr ihr Buch „Global Pop: Das Buch zur Weltmusik“ vor
-
Das ZMI freut sich anzukündigen: Jutta Hergenhan übernimmt die wissenschaftliche Geschäftsführung des ZMI
-
Zwischen Zuckerguss und simulierten Welten – Digitales Fremdsprachenlernen in Zeiten von Gamification, Serious Games und Commercial Off-The-Shelf Games Vortrag von Prof. Torben Schmidt in der Reihe des Forschungsverbundes Educational Linguistics Digital
-
Rückschau: Die Autoritäre Welle im Westen III
-
Madgermanes - Buchpräsentation GELESO 2017
-
Zum Nachhören: Sascha Feuchert bei Deutschlandfunk Kultur
-
Wie schreibt man einen Duden?
-
Coping with social media under a post-truth president Vortrag von Sarah Kendzior in der Reihe Zwischen Hetze und Meinungsfreiheit
-
Online-Vitriol: Advocacy, Violence, and the Transforming Power of Social Media
-
Deutsche Pop Zustände - Eine Geschichte rechter Musik
-
Die Grenze des Sagbaren in Politik und Wissenschaft - Antifeminismus, Sexismus, Homophobie und Rassismus
-
Fake oder Fakt? #Bundestagswahl2017 → richtig wählen
-
Digitaler Diskurs – Zur Untersuchung des Strukturwandels politischer Öffentlichkeit
-
Bericht: Veranstaltungsreihe Zwischen Hetze und Meinungsfreiheit im Sommersemester 2017
-
Tagungsbericht: Online-Vitriol: Advocacy, Violence, and the Transforming Power of Social Media – internationale Konferenz des GCSC und ZMI
-
Der aktuelle Newsletter des ZMI – 2/2017
-
Podiumsdiskussion: Fake oder Fakt? #Bundestagswahl2017 richtig wählen - Videomitschnitt jetzt auf YouTube!
-
Zeitgenössisches Theater in China
-
Filmaufnahmen als Zeitmaschine?
-
Vorabinformationen für den ersten LBM-Workshop in der Reihe Wissens- und Bildungsmedien
-
Europa zuerst! Eine Unabhänigkeitserklärung
-
CfP: Digitale (Un)Sichtbarkeiten
-
Experten-Tagung: Materialgestütztes Schreiben
-
Giennale 2017
-
Bericht: Filmaufnahmen als Zeitmaschine?
-
Das neue medienbezogene Vorlesungsverzeichnis für das Wintersemester 2017/18 ist online
-
Interdisziplinärer Workshop Data Collection and Visualization of Networks in History and Culture
-
Dietmar Rösler tritt am ZMI angesiedelte Otto-Behaghel-Seniorprofessur an
-
Podiumsdiskussion Jamaika-Kater? − Nachlese zur Bundestagswahl
-
Grundwissen Migration und Menschenrechte: Interdisziplinäre Ringvorlesungen im Wintersemester 2017/2018
-
Der neue Newsletter des ZMI 3/2017
-
Interdisziplinäre Ringvorlesungen: Grundwissen Migration und Menschenrechte
-
Historical Network Research. The case of a Rural Credit Market in the 19th Century - A Public Lecture by Dr. Martin Stark
-
Call for Papers: Zeitschriften als Wissens- und Bildungsmedien
-
Podiumsdiskussion: Jamaika-Kater? Nachlese zur Bundestagswahl 2017 - Videomitschnitt jetzt auf YouTube
-
Dorothée de Nève im Livestream über soziale Ungleichheit und politische Partizipation
-
Reporter bei der Huffington Post Deutschland - Lennart Pfahler bei Stimmen aus der Praxis
-
Das ZMI auf der GGS-Tagung Digitale (Un)sichtbarkeiten
-
Bericht: Workshop Data Collection and Visualization of Networks in History and Culture
-
Drei Fragen an Dietmar Rösler
-
Der neue Newsletter des ZMI ist online
-
Call for Papers: ZMI-Workshop Darstellbarkeit
-
Auf der Suche nach Bildern – Sascha Schmidt zu Gast bei Stimmen aus der Praxis
-
Europa zuerst!? Diskussionsveranstaltung mit Claus Leggewie und Udo Bullmann
-
Auf dem Weg zum Babelfisch? Fremdsprachenlernen in den Zeiten von Big Data – Antrittsvorlesung der Otto Behaghel-Seniorprofessur
-
Personelle Neuigkeiten am Forschungsschwerpunkt Literalität und Bildung in der Mediengesellschaft (LBM)
-
Emerging Topics in the Study of Culture: Introducing Digital Literacy – Vortrag von Ramón Reichert
-
ZDF-History – Geschichte im Fernsehen zwischen "Dokutainment" und öffentlich-rechtlichem Auftrag – Johanna Kaack bei Stimmen aus der Praxis
-
Drei Fragen an Sabine Heymann
-
Dorothée de Nève zu Gast bei phoenix
-
Das medienbezogene Lehrangebot im elektronischen Vorlesungsverzeichnis
-
Tagesworkshop: Zeitschriften als Wissens- und Bildungsmedien. Auftaktveranstaltung einer Workshop-Reihe des ZMI-Forschungsschwerpunkts „Literalität und Bildung in der Mediengesellschaft“
-
Ludwig-Börne-Vorlesung 2018: "'68 - eine Revision"
-
Erste Arbeitstagung des Forschungsverbundes Antidemokratische Haltungen - Herausforderungen für Bildung und Sozialisation
-
Podiumsdiskussion: #MeToo - Überfällige Kritik am Patriarchat oder neuer Puritanismus?
-
Gastvortrag von Prof. Dr. Charlotte Klonk beim ZMI-Workshop Darstellbarkeit
-
Podiumsdiskussion mit Volker Beck: Politisierung 1968/2018: Theorie – Protest – Revolte Auftakt der ZMI-Veranstaltungsreihe (Neue) Herausforderungen der Wissenschaft
-
Podiumsdiskussion: #MeToo - Überfällige Kritik am Patriarchat oder neuer Puritanismus? - Videomitschnitt jetzt auf YouTube
-
Ludwig-Börne-Vorlesungen: "'68 – Eine Revision" Veranstaltungsreihe des Präsidenten in Kooperation mit Prof. Dr. Claus Leggewie
-
Die Ausstellung "Lanschaftsstücke/Landscape Plays" von Prof. Goebbels
-
Schulmedien im digitalen Wandel – Steffen Obeling hält Gastvortrag zu fremdsprachlichen Lehrwerken der Zukunft
-
Dorothée de Nève erhält Ehrenjury-Preis des Georg-Büchner-Debattierclubs der JLU
-
Dorothée de Nève bei phoenix zum EU-Sondertreffen Asyl
-
Podiumsdiskussion mit Volker Beck: "Politisierung 1968/2018: Theorie – Protest – Revolte" - Videomitschnitt jetzt auf YouTube
-
"Gießen 1968" - Filmvorführung der Fachjournalistik Geschichte im Kinocenter Gießen
-
Heiner Goebbels' Videoinstallation "Landschaftsstücke/Landscape Plays" in der Gießener Kunsthalle
-
Der neue Newsletter des ZMI ist online
-
Henning Lobin ist neuer Leiter des Instituts für Deutsche Sprache in Mannheim
-
Claus Leggewie im Interview mit der Frankfurter Neuen Presse zum möglichen Einzug der AfD in den Hessischen Landtag
-
Claus Leggewie in der taz: Integrationskonflikt – Eine „pass-deutsche“ Aufklärung
-
Claus Leggewie in der Frankfurter Rundschau: Wahlen in Schweden - Schwedendemokraten auf Volksheimkurs
-
Heiner Goebbels' Surrogate Cities im Gießener Stadttheater
-
Claus Leggewie im Interview mit dem Stern über die Fehlkonstruktion Verfassungsschutz
-
Ringvorlesung des Präsidenten der Justus-Liebig-Universität in Kooperation mit Claus Leggewie: "Europa. Eine Welt von gestern?"
-
Podiumsdiskussion und offene Debatte: "Wirf Deine Stimme in die Waagschale! Zur Bedeutung der hessischen Landtagswahl 2018" am 22. Oktober 2018
-
Germanistische Begegnungen: Dietmar Rösler moderiert Sektion Deutsch als Fremdsprache
-
Dorothée de Nève in der Gießener Allgemeinen über den Online-Wahlkampf zur Landtagswahl
-
Jubiläumsveranstaltung mit Podiumsdiskussion: "100 Jahre FrauenWahlRecht: Bewegte Zeiten seit 1918" am 12. November 2018
-
Dorothée de Nève am Landtagswahlabend bei phoenix
-
Dorothée de Nève bei phoenix zu Angela Merkels angekündigtem Rückzug aus der Politik
-
Zweiter Workshop der LBM-Workshopreihe am 9. November 2018 zum Thema: "Lehrbücher als Wissens- und Bildungsmedien"
-
Film "Gießen 68. Ein revolutionärer Traum" jetzt auf YouTube
-
Heiner Goebbels' Werk "Everything that happened and would happen" im Guardian und in der New York Times
-
Dorothée de Nève in der Gießener Allgemeinen über die nachlassende Kraft der Volksparteien
-
Dorothée de Nève bei phoenix zur "CDU im Wandel"
-
Gastvortrag: Beate Küpper zu Einstellungen gegenüber LSBTIQ* als Facette antidemokratischer Haltungen am 27. November 2018
-
Verena Schäfer-Nerlich bei phoenix zu Angela Merkels Rede über die Zukunft Europas
-
Vortrag: Dinah Leschzyk zum Thema "Brasilien: Zwischen 'Gender-Revolution' und 'Staatsstreich'"
-
Stimmen aus der Praxis: Filmemacher Adrian Oeser zum Thema "Wer die Geschichte verändert, verändert den Film. Filme mit und ohne Sprechtexte im Vergleich"
-
ExpertInnen–Workshop zu Inhalten und Wirkungen von fiktionalen und halb-fiktionalen politischen Medienangeboten
-
Vortrag: Tatjana Heid bei Stimmen aus der Praxis zum Digital-Journalismus und "Fake-News"
-
Podiumsdiskussion zum Ergebnis der Midterm Elections in den USA: "Abstimmung über Trump. Was bedeuten die US-Zwischenwahlen für Trump und für uns?"
-
Drei Fragen an Franziska Schutzbach
-
Dorothée de Nève im Dlf zu Religion in der Politik
-
Claus Leggewie im Gespräch mit Bernd Messinger zur 68er-Revolte
-
Claus Leggewie im Handelsblatt zur Zukunft der Union
-
Learning activism?! - Knowledge production, education and action in social movement contexts
-
Greta Olson in der Frankfurter Rundschau über die Midterm Elections in den USA
-
"100 Jahre FrauenWahlRecht: Bewegte Zeiten seit 1918" - Videomitschnitt jetzt auf YouTube
-
Vortrag: Philipp Schnee bei Stimmen aus der Praxis zum Radiofeature "Verdrängte Vergangenheit"
-
Vortrag: Jutta Hergenhan zum Thema "Gendern in Frankreich"
-
Dorothée de Nève bei phoenix zum Wahljahr 2019
-
Podiumsdiskussion: "Studierende, SuS und bürger*innenmeister*innen - Möglichkeiten und Grenzen des geschlechtergerechten Sprachgebrauchs"
-
ZMI beim "Barcamp Digitalisierung"
-
Zweiter Beitrag im ZMI-Blog zum Thema solidarische Gesellschaft
-
Vortrag: Reiner Becker zum Thema "Zum pädagogischen und beraterischen Haltungsbegriff in Zeiten gesellschaftlicher Polarisierung"
-
Spring School: "Historische Momentaufnahmen / Frozen Moments in History"
-
Tagung: "Ambiguität. Demokratische Haltungen Bilden in Kunst und Pädagogik"
-
CfP: "Medien als Dinge denken: Zur Materialität des Digitalen"
-
Workshop zum Thema "Der Comic als Form"
-
Claus Leggewie definiert auf Krautreporter.de die überfälligen Vertiefungsziele der Europäischen Union
-
CfP: "Sprachlich-kommunikative Praktiken im Umfeld von Kunstinstitutionen. Multimodale und -mediale Perspektiven auf öffentliche Kommunikation"
-
Ansgar Schnurr im Dlf zur Bildung demokratischer Haltungen in Kunst und Pädagogik
-
CfP: "Renegotiating Minoritarian In_Visibilities"
-
Vorführung Dokumentarfilm "Linie 41" mit anschließender Diskussion
-
Das medienbezogene Lehrangebot ist online
-
Stellenausschreibung für eine Hilfskraft im Bereich Technik
-
Podiumsveranstaltung mit öffentlicher Debatte: "Europa vor der Wahl"
-
Workshop zum Thema: "Sprachlich-kommunikative Praktiken im Umfeld von Kunstinstitutionen. Multimodale und -mediale Perspektiven auf öffentliche Kommunikation"
-
Gastbeitrag: Nachbericht zur Spring School: "Frozen Moments in History"
-
Claus Leggewie bei der Tagung »water meets … Future«
-
Filmfest "Giessener First Steps" mit Kurzfilmen von Studierenden
-
Macron und der Brand von Notre-Dame: Claus Leggewie im NDR Journal-Gespräch
-
Vortrag: "Digital Humanities at Nottingham University and beyond"
-
Newsletter 1/2019 ab jetzt verfügbar
-
Neuerscheinung: Erik Meyer, "Zwischen Partizipation und Plattformisierung"
-
Vortragsreihe des Forschungsverbundes Educational Linguistics
-
„Digital Media Methods“ – Crash-Kurs-Reihe für EinsteigerInnen
-
"Stimmen aus der Praxis": Die Reportage - Zwischen Nähe und Distanz
-
Werkstattgespräch: Herausforderungen der Demokratiearbeit
-
Dorothée de Nève bei Deutschlandfunk Nova über Kühnerts Kapitalismuskritik
-
Neuer Blog-Beitrag: Verena Schäfer-Nerlich zu den Europawahlen 2019
-
Vortragsreihe: Medientechnik ∙ Körper ∙ Gesundheit
-
Vortrag "Richtig gendern" von Duden-Autorinnen
-
JLU kooperiert mit Universitäten in Tokio und Seoul
-
Delegation der Nottingham University zu Besuch im ZMI
-
"Wie resilient ist das Grundgesetz? Ein Gedankenexperiment" Vortrag von Maximilian Steinbeis
-
Podiumsdiskussion zum Thema "Digitale Schule"
-
"Europa vor der Wahl" - Videomitschnitt der Podiumsdiskussion jetzt auf YouTube
-
Studientag "Außenseiterdiskurse in Geschichte und Gegenwart"
-
Claus Leggewie zur Bedeutung des Ibiza-Videos für Deutschland
-
Delegation der Macquarie University zu Besuch im ZMI
-
Dorothée de Nève in der NZZaS über Machos in der Politik
-
Stellenausschreibung für eine Hilfskraft im Bereich Technik
-
Stellenausschreibung für eine studentische Hilfskraft bei Prof. Claus Leggewie
-
Marian Petraitis (Zürich) über Formen digitaler Dokumentationen
-
Treffen mit Ndivhoniswani Aaron Tshidzumba der North-West University aus Südafrika
-
Drei Fragen an Heiner Goebbels
-
Filmgespräch: Die Sonneninsel
-
Dorothée de Nève zum Mord an Walter Lübcke
-
"Stimmen aus der Praxis": Fix it in the Post - AVEV Audio Concepts
-
CfP: "Schreiben, Text und Autorschaft"
-
"Ambiguität. Demokratische Haltungen Bilden in Kunst und Pädagogik" - Videomitschnitt der Tagung jetzt auf YouTube
-
Veröffentlichung der Broschüre "Wissenschaftlerinnen der Universität Gießen"
-
CfP: Emotionalisierung in den Medien
-
Aufzeichnung: "Politik mal anders" - Dr. Dennis Lichtenstein an der JLU
-
Dorothée de Nève bei der drehscheibe über unzufriedene Bürger
-
Claus Leggewie in der „Welt“ über AfD und Klimapolitik
-
Dorothée de Nève bei phoenix zu den Landtagswahlen 2019
-
Neue Info-Broschüre des ZMI ab sofort verfügbar
-
Dorothée de Nève über die Landtagswahlen in Brandenburg und Sachsen und die Rolle der Kirchen
-
Interview mit Dorothée de Nève bei stimme.de
-
Tagung: Medien als Dinge denken
-
Konferenz: Renegotiating Minoritarian In_Visibilities – englischsprachige, interdisziplinäre Konferenz
-
Internationale Tagung: Trans*Time in TV Series: (Inter)National Projections
-
Podiumsdiskussion: Autoritäre Populisten gegen Gender: Trump, Bolsonaro und die AFD
-
Vortrag von Prof. Heinz-Jürgen Voß (Hochschule Merseburg) zum Thema „Sexuelle Bildung zwischen Gewaltprävention und der Förderung sexueller Selbstbestimmung: Welche Rolle spielen Medien?“
-
Stellenausschreibung für eine*n Verwaltungsangestellte*n
-
"Patriots for Peace?" und aktuelle "Hessenzeit" feierten Premiere im Kinocenter
-
Podiumsdiskussion „ ,Einseitig, teuer, überflüssig…‘ Öffentlich-Rechtlicher Rundfunk in der Kritik“
-
Podiumsdiskussion: „Autoritäre Populisten gegen Gender – Trump, Bolsonaro und die AfD“
-
Deutsch-französisches Projekt „Geschlechtergerechte Sprache in Schulbüchern in Deutschland und Frankreich“
-
Greta Olson in der Frankfurter Rundschau über Antifeminismus und autoritäre Populisten
-
Podiumsdiskussion und Vortrag zu 30 Jahre Mauerfall
-
Digitaler Habitus: Tagung zu Bourdieus Habitusbegriff in Zeiten der Digitalisierung
-
"Stimmen aus der Praxis" mit Regina Schilling
-
"Autoritäre Populisten gegen Gender: Trump, Bolsonaro und die AfD" - Videomitschnitt ab jetzt verfügbar
-
"Einseitig, teuer, überflüssig…"Öffentlich-Rechtlicher Rundfunk in der Kritik" - Videomitschnitt jetzt verfügbar
-
Workshop: Tentacular Desire. Von handelnden Objekten und verhandelten Körperbildern im Kontext queerer Pornografie und feministisches Porno-Screening: FLUIDØ
-
"Sexuelle Bildung zwischen Gewaltprävention und der Förderung sexueller Selbstbestimmung: Welche Rolle spielen Medien?" - Videomitschnitt ab jetzt verfügbar
-
Nachbericht: "Renegotiating Minoritarian In__Visibilities"
-
„Digital Media Methods“ – Crash-Kurs zu Akquise und Erschließung von Webdaten über APIs (und Jupyter Notebooks)
-
Rezension: "Bilder des Klimawandels" von Ulrike Heine auf WDR 3
-
Jahrestagung der DGPuK: "Emotionalisierung in den Medien"
-
Stimmen aus der Praxis: Emily Ulbricht über ihre Podcast-Episode "F*** your feelings"
-
Workshop: "Voting Over Contested Issues - Voting as Contested Issue"
-
The report needs to become more visual
-
Tagung: Schreiben, Text und Autorschaft. Zur Thematisierung, Inszenierung und Reflexion von Schreibprozessen in ausgewählten Medien und historischen Selbstzeugnissen
-
#JLUoffline Debatte
-
ABGESAGT: Lesung mit Marlene Streeruwitz: Flammenwand
-
ABGESAGT: Projekt: "Digital gestütztes Lehren und Lernen in Hessen"
-
Neuer ZMI-Blog: Homeoffice – Ein zweifelhaftes Glück
-
Livestream: "Hat die Demokratie die Seuche?"
-
„'Intelligentsia 2.0': (re)constructing and (re)producing 'intellectuality' in Russian digital media“ mit Dr. Ksenia Eltsova
-
Gießener Allgemeine: Über die Spielekonsolen-Sammlung im ZMI
-
Gießener Anzeiger zur Diskussion: "Hat die Demokratie die Seuche?"
-
Gießener Allgemeine über "Hat die Demokratie die Seuche"
-
Stellenausschreibung: Projektkoordinator/in am ZMI
-
Gießener Anzeiger: Unvorstellbares vor Augen geführt
-
Workshop: Allied Attemps to Cover Nazi Crimes on Film
-
Interview mit Dinah Leschzyk zum Thema: "Radikale Rhetorik"
-
Livestream der Diskussionsreihe „Kontroversen“: „Grenzen der Pandemie“
-
Hessische Allgemeine: Dr. Jutta Hergenhan zur Debatte um Donaulied
-
Gießener Allgemeine kündigt "Grenzen in Zeiten der Pandemie" an
-
Gießener Anzeiger zu "Grenzen in Zeiten der Pandemie"
-
Gießener Allgemeine: Prof. Elif Özmen über die Pandemie
-
Gießener Anzeiger über die Debatte "Grenzen in Zeiten der Pandemie"
-
Online-Podiumsdiskussion „Die EU zwischen Corona und Kohäsion. Auswirkungen der Pandemie auf eine ungleiche Union“
-
Stellenausschreibung: Research Assistant (Wissenschaftliche Hilfskraft)
-
Ankündigung: Livestream der Diskussionsreihe "Kontroversen" am 7. Juli 2020
-
Gießener Anzeiger: virtuelle Debatte zu den Erfahrungen mit der Online-Lehre an der JLU
-
Neuer ZMI-Blog: Warmlaufen der Männer statt Siegerehrung der Frauen - Klare Positionierung der ARD im DFB-Pokalfinale 2020
-
Livestream der Diskussionsreihe über Online-Lehre
-
Livestream: Black Lives Matter…. Was lernen wir aus den Protesten?
-
Gießener Anzeiger über "Chancen und Herausforderungen der Online-Lehre"
-
Stellenausschreibung: Professur (mit Tenure Track nach W2) für Medienpädagogik mit dem Schwerpunkt Literalität und Bildung
-
Job posting: Professorship (with W2 tenure track) in Media Education with a focus on Literacy and Education
-
"Black Lives Matter"-Debatte in Gießener Zeitungen angekündigt
-
Gießener Anzeiger über die "Black Lives Matter"-Debatte
-
"Einstieg ins planetare Denken" in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung
-
Ein Beitrag von Dr. Jutta Hergenhan im „Wörterbuch Politikunterricht"
-
Aktionswoche „Digitaler Habitus“ vom 2. bis 6. November 2020
-
Vortrag von Prof. Katrin Lehnen zu digitalen Emotionskulturen
-
Ankündigung Workshop: „Komisch-satirische Spielarten des 21. Jahrhunderts in Alten und Neuen Medien“
-
Gießener Anzeiger:„Diskussion an JLU Gießen: Trump ist nicht der `König der Lügen´“
-
Prof. Leggewie auf ZEIT ONLINE: „Aus dem Sturm geboren“
-
Gießener Allgemeine: „Promotion und Pandemie“
-
Stellenausschreibung: ZMI sucht stud. Hilfskraft mit dem Schwerpunkt Öffentlichkeitsarbeit und Recherche
-
Vortragsreihe: Medientechnik ∙ Körper ∙ Gesundheit
-
Stimmen aus der Praxis: Making-Of einer Fluchtgeschichte
-
Stimmen aus der Praxis: Ethik im Fotojournalismus
-
Gießener Allgemeine: „Die Spaltung wird nicht aufhören“
-
Schwangerwerdenkönnen - Lesung mit Antje Schrupp