Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) mit dem Forschungsschwerpunkt hydrologische Modellierung
Die 1607 gegründete Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) ist eine traditionsreiche Forschungsuniversität. Inspiriert von der Neugier auf das Unbekannte ermöglichen wir rund 26.500 Studierenden und 5.700 Beschäftigten, Wissenschaft für die Gesellschaft voranzutreiben. Gehen Sie zusammen mit uns neue Wege und schreiben Sie Erfolgsgeschichten – Ihre eigene und die der Universität.
Unterstützen Sie uns ab 01.04.2024 in Teilzeit (65%) als
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d)
mit dem Forschungsschwerpunkt hydrologische Modellierung
Die Stelle ist in dem drittmittelfinanzierten Projektverbund „TRIO – Transformative Mischkultursysteme für One Health“ vorbehaltlich der endgültigen Bewilligung des Projekts befristet bis zum 30.09.2027 am Institut für Landschaftsökologie und Ressourcenmanagement am Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement zu besetzen. Bei Vorliegen der tariflichen Voraussetzungen erfolgt die Vergütung nach Entgeltgruppe 13 TV-H.
Über TRIO
Wie können zukünftig Mischkultursysteme auf die Gesundheit von Boden, Pflanze, Tier und Mensch ausgerichtet und gleichzeitig ökonomisch nachhaltig sein? Unter anderem zur Beantwortung dieser Frage haben sich Forschende der Universitäten Kassel und Giessen und der Hochschule Geisenheim im Rahmen des LOEWE-Schwerpunkts TRIO zusammengeschlossen.
Unsere Arbeitsgruppe wird die Wasserflüsse bei den geplanten Feldversuchen experimentell mittels Bodenfeuchtesensornetzwerk, eigener Bodenanalysen und mit einem geeigneten bodenhydrologischen Modell abbilden. Zusammen mit einem landwirtschaftlichen Pflanzenwachstumsmodell (entwickelt durch eine Arbeitsgruppe der Universität Kassel) werden für Hessen flächendeckende Vorhersagen zu regionalspezifischen Erfolgschancen der in TRIO untersuchten Mischkultursysteme unter Klimawandel prognostiziert.
Ihre Aufgaben im Überblick
- Sie etablieren und betreuen das Sensornetzwerk an zwei Versuchsstandorten der JLU Gießen und führen die geplanten Feldexperimente durch
- Sie koppeln den hydrologischen Modellbaukasten CMF mit einem landwirtschaftlichen Pflanzenwachstumsmodell (Arbeitsgruppe aus Kassel) und simulieren die Wasserflüsse und Ertragsleistungen der geplanten Mischkultursysteme an den insgesamt drei Versuchsstandorten von TRIO
- Sie skalieren die Modellanwendungen auf ganz Hessen und prognostizieren die Wasserflüsse und Ertragsleistungen unter Klimawandel
- Sie präsentieren Projektergebnisse in wissenschaftlichen Konferenzen und Fachzeitschriften
Ihre Qualifikationen und Kompetenzen
- Sie verfügen über ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in Geoökologie, Umweltwissenschaften, Informatik oder benachbarter Disziplinen
- Sie haben umfassende Erfahrungen in der Programmierung (insbesondere Python)
- Sie kennen hydrologische Prozesse und haben Einblick in die hydrologische Modellierung
- Sie haben Grundkenntnisse im Umgang mit Messsensoren und sind bereit an den Versuchsstandorten in Hessen Feldarbeit durchzuführen
- Sie kommunizieren verhandlungssicher schriftlich und mündlich in Englisch
- Sie sind eine hochmotivierte Persönlichkeit, die Neugier auf Forschung und Engagement für wissenschaftliche Exzellenz mitbringt. Die Begeisterung, in einem multidisziplinären, kooperativen und internationalen Umfeld zu arbeiten, zeichnet Sie aus
Unser Angebot an Sie
- Eine abwechslungsreiche Tätigkeit mit flexiblen Arbeitszeiten
- Die kostenlose Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs (LandesTicket Hessen)
- Mehr als 100 Seminare, Workshops und E-Learning-Angebote pro Jahr zur persönlichen Weiterbildung sowie vielfältige Gesundheits- und Sportangebote
- Eine Vergütung nach TV-H, betriebliche Altersvorsorge, Kinderzulage sowie Sonderzahlungen
- Die gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf (Zertifikat „audit familiengerechte hochschule“)
Für weitere Rückfragen steht Ihnen Herr Dr. David Windhorst per E-Mail (david.windhorst@umwelt.uni-giessen.de) gerne zur Verfügung.
Die JLU strebt einen höheren Anteil von Frauen im Wissenschaftsbereich an; deshalb bitten wir qualifizierte Wissenschaftlerinnen nachdrücklich, sich zu bewerben. Die JLU versteht sich als eine familiengerechte Hochschule. Bewerberinnen und Bewerber mit Kindern sind willkommen. Bewerbungen Schwerbehinderter werden bei gleicher Eignung bevorzugt.
Sie wollen mit uns neue Wege gehen?
Bewerben Sie sich über unser Onlineformular bis zum 15.12.2023 unter Angabe der Referenznummer 671/09 mit den geforderten Unterlagen (Anschreiben mit Motivation, Lebenslauf, min. zwei Referenzen mit Kontaktdaten, und relevante Zeugnisse) in einer PDF-Datei. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.