Benutzerspezifische Werkzeuge

Information zum Seitenaufbau und Sprungmarken fuer Screenreader-Benutzer: Ganz oben links auf jeder Seite befindet sich das Logo der JLU, verlinkt mit der Startseite. Neben dem Logo kann sich rechts daneben das Bannerbild anschließen. Rechts daneben kann sich ein weiteres Bild/Schriftzug befinden. Es folgt die Suche. Unterhalb dieser oberen Leiste schliesst sich die Hauptnavigation an. Unterhalb der Hauptnavigation befindet sich der Inhaltsbereich. Die Feinnavigation findet sich - sofern vorhanden - in der linken Spalte. In der rechten Spalte finden Sie ueblicherweise Kontaktdaten. Als Abschluss der Seite findet sich die Brotkrumennavigation und im Fussbereich Links zu Barrierefreiheit, Impressum, Hilfe und das Login fuer Redakteure. Barrierefreiheit JLU - Logo, Link zur Startseite der JLU-Gießen Direkt zur Navigation vertikale linke Navigationsleiste vor Sie sind hier Direkt zum Inhalt vor rechter Kolumne mit zusaetzlichen Informationen vor Suche vor Fußbereich mit Impressum

Navigation

Artikelaktionen

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) auf dem Gebiet der Klimawissenschaften, KI/ML und Klimaextreme

 

Die 1607 gegründete Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) ist eine traditionsreiche Forschungsuniversität. Inspiriert von der Neugier auf das Unbekannte ermöglichen wir rund 26.500 Studierenden und 5.700 Beschäftigten, Wissenschaft für die Gesellschaft voranzutreiben. Gehen Sie zusammen mit uns neue Wege und schreiben Sie Erfolgsgeschichten – Ihre eigene und die der Universität.

 

Unterstützen Sie uns ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt in Vollzeit als

 

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d)

auf dem Gebiet der Klimawissenschaften, KI/ML und Klimaextreme

 

Die Stelle am Zentrum für Internationale Entwicklungs- und Umweltforschung ist befristet (drei Jahre) und wird aus dem Horizon Europe Projekt "MedEWSa: Mittelmeer- und paneuropäisches Vorhersage- und Frühwarnsystem für Naturgefahren" finanziert. Bei Vorliegen der tariflichen Voraussetzungen erfolgt die Vergütung der PostDoc-Stelle nach Entgeltgruppe 13 TV-H.

 

Das Projekt in dem Sie arbeiten

Das MedEWSa-Projekt, das von 2023 bis 2026 läuft, zielt darauf ab, Multi-Hazard-Frühwarnsysteme (MHEWS) zu entwickeln, die Ersthelfer unterstützen und die Entscheidungsfindung in Krisensituationen verbessern sollen, wenn Gemeinden mit Naturgefahren und extremen Wetterereignissen konfrontiert sind. Die wesentlichen Projektziele bestehen in:

  • der Bereitstellung von Informationen zu multiplen klimabedingten Gefahren
  • der Durchführung von Risikoanalysen
  • der Entwicklung eines vollständig integrierten, wirkungsbasierten Multi-Hazard Early Warning Systems
  • der Nutzung von KI-basierten Lösungen zur EntscheidungsfindungDecision-Support, um die Vorhersagbarkeit der Auswirkungen multipler Risiken zu verbessern
  • der Bereitstellung innovativer Finanzlösungen durch Risikotransfer auf die Kapitalmärkte, einschließlich Insurance-Linked Securities und parametrischer Versicherungen.

Mit gezielter Klimawandelforschung und zu gefährdeten Hotspots in der euro-mediterran-afrikanischen Region wird das MedEWSa-Projekt auf bestehenden Instrumenten aufbauen, die Zusammenarbeit, Forschung, Innovation sowie die Verbreitung von Wissen und Technologien zur Unterstützung der EU-Politik bei der Bewältigung globaler Herausforderungen fördern. MedEWSa steht im Einklang mit der UN-Initiative "Early Warnings for All"

 

Ihre Aufgaben im Überblick

  • Recherche, Zusammenarbeit mit Stakeholdern und Mitgestaltung des Rahmens und der Komponenten des Decision Support Systems des Projekts
  • Data Mining von hochauflösenden Klimamodell-Simulationen, saisonalen Vorhersagen und Analysen von atmosphärischen Faktoren und Vorhersagefaktoren für Extremereignisse
  • Optimierung von KI-basierten Systemen für große Datensätze und Klimamodelle
  • Entwicklung und Implementierung von KI-basierten Ansätzen zur Erkennung von Extremereignissen wie Hitzewellen, Stürmen, Dürren und deren räumlich-zeitlicher Ausdehnung
  • Umfassende Analyse und Erprobung neuer Techniken zur Bewertung der Effizienz von Methoden zur Reproduktion der Verteilungs- und zeitlichen Merkmale von Extremen
  • Umwandlung der KI-basierten Pipelines in serviceorientierte Einheiten
  • Vorhersage, Erkennung, Analyse und Folgenabschätzung von Wetter-/Klimaextremen, Naturgefahren und kaskadenartigen Ereignissen
  • Verbreitung wissenschaftlicher Ergebnisse; von Experten begutachtete Veröffentlichungen und Präsentation der Ergebnisse auf internationalen Konferenzen

 

Ihre Qualifikationen und Kompetenze:

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in Mathematik, Statistik, Physik, Erd- oder Agrarwissenschaften, Ingenieur- oder Umweltingenieurwissenschaften, Hydrologie
  • Abgeschlossene einschlägige Promotion
  • Interesse/Kenntnisse in Klimawissenschaften und statistischen Anwendungen
  • Erfahrung im Umgang mit Big Data und deren Auswertung (z.B. Beobachtungen, Klimamodell- und saisonale Vorhersagedaten); statistische Modellierung, vorzugsweise mit KI/ML-Kenntnissen; Vertrautheit mit der Arbeit an Extremereignissen
  • Sehr gute Programmierkenntnisse, idealerweise mit einschlägigen Veröffentlichungen in von Experten begutachteten Fachzeitschriften
  • Führungsqualitäten und fortgeschrittene Kommunikationsfähigkeiten in Wort und Schrift in englischer Sprache sowie ausgezeichnete akademische Schreibfähigkeiten
  • Begeisterung für die Arbeit in einem multidisziplinären, kooperativen und internationalen Umfeld
  • Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen und einen wesentlichen Beitrag zum gemeinsamen Projekt zu leisten, Initiativen zu ergreifen und zur Forschung und Weiterentwicklung der Gruppe beizutragen
  • Erfahrung mit Frühwarnsystemen und mit Decision Support Systems sind grundsätzlich von Vorteil

 

Unser Angebot an Sie:

  • Eine abwechslungsreiche Tätigkeit mit flexiblen Arbeitszeiten
  • Die kostenlose Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs (LandesTicket Hessen)
  • Mehr als 100 Seminare, Workshops und E-Learning-Angebote pro Jahr zur persönlichen Weiterbildung sowie vielfältige Gesundheits- und Sportangebote
  • Eine Vergütung nach TV-H, betriebliche Altersvorsorge, Kinderzulage sowie Sonderzahlungen
  • Die gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf (Zertifikat „audit familiengerechte hochschule“)

 

Die JLU strebt einen höheren Anteil von Frauen im Wissenschaftsbereich an. Deshalb bitten wir qualifizierte Wissenschaftlerinnen nachdrücklich, sich zu bewerben. Die JLU versteht sich als eine familiengerechte Hochschule. Bewerberinnen und Bewerber mit Kindern sind willkommen. Bewerbungen Schwerbehinderter werden bei gleicher Eignung bevorzugt.

 

Für weitere Rückfragen steht Ihnen Frau Dr. Elena Xoplaki gerne per E-Mail (elena.xoplaki@geogr.uni-giessen.de) zur Verfügung.

 

Sie wollen mit uns neue Wege gehen?

Bewerben Sie sich über unser Onlineformular bis zum 10.12.2023 unter Angabe der Referenznummer 714/Z mit einem einseitigen Motivationsschreiben, Lebenslauf, zwei Referenzpersonen, Publikationsliste und Kopien des Master- und PhD-Diploms. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.

 

 

Zurück