Benutzerspezifische Werkzeuge

Information zum Seitenaufbau und Sprungmarken fuer Screenreader-Benutzer: Ganz oben links auf jeder Seite befindet sich das Logo der JLU, verlinkt mit der Startseite. Neben dem Logo kann sich rechts daneben das Bannerbild anschließen. Rechts daneben kann sich ein weiteres Bild/Schriftzug befinden. Es folgt die Suche. Unterhalb dieser oberen Leiste schliesst sich die Hauptnavigation an. Unterhalb der Hauptnavigation befindet sich der Inhaltsbereich. Die Feinnavigation findet sich - sofern vorhanden - in der linken Spalte. In der rechten Spalte finden Sie ueblicherweise Kontaktdaten. Als Abschluss der Seite findet sich die Brotkrumennavigation und im Fussbereich Links zu Barrierefreiheit, Impressum, Hilfe und das Login fuer Redakteure. Barrierefreiheit JLU - Logo, Link zur Startseite der JLU-Gießen Direkt zur Navigation vertikale linke Navigationsleiste vor Sie sind hier Direkt zum Inhalt vor rechter Kolumne mit zusaetzlichen Informationen vor Suche vor Fußbereich mit Impressum

Navigation

Artikelaktionen

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) im Projekt: „ OrganicClimateNET – A pilot network of organic farming actors contributing to the uptake of climate farming and its co-benefits for a carbon neutral and climate resilient Europe“

 

Die 1607 gegründete Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) ist eine traditionsreiche Forschungsuniversität. Inspiriert von der Neugier auf das Unbekannte ermöglichen wir rund 26.500 Studierenden und 5.700 Beschäftigten, Wissenschaft für die Gesellschaft voranzutreiben. Gehen Sie zusammen mit uns neue Wege und schreiben Sie Erfolgsgeschichten – Ihre eigene und die der Universität.

 

Unterstützen Sie uns ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt in Vollzeit als

 

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d)

im Projekt: OrganicClimateNET – A pilot network of organic farming actors contributing to the uptake of climate farming and its co-benefits for a carbon neutral and climate resilient Europe“

 

Die Stelle ist befristet gemäß § 2 WissZeitVG und § 72 HessHG mit Gelegenheit zur eigenen wissenschaftlichen Qualifizierung jeweils zur Hälfte an der Professur für Betriebslehre der Ernährungswirtschaft und des Agribusiness, Institut für Betriebslehre der Agrar- und Ernährungswirtschaft (Prof. Dr. Christian Herzig) und der Professur für Ökologischen Landbau, Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung II (Prof. Dr. Andreas Gattinger) am Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement zu besetzen. Bei Vorliegen der tariflichen Voraus­setzungen erfolgt die Vergütung nach Entgeltgruppe 13 TV-H.

 

Sie werden, soweit die zulässige Höchstdauer einer befristeten Beschäftigung nicht überschritten wird, für die Dauer von 4 Jahren beschäftigt.

 

Das Ziel von „OrganicClimateNET“ ist der Aufbau eines europaweiten Pilotnetzwerkes von 250 Biobetrieben, um klima- und kohlenstoffrelevante Bewirtschaftungspraktiken zu testen, zu verbessern und umzusetzen. Im Mittelpunkt steht dabei der Wissensaustausch zwischen Landwirt*innen, die in 24 Hubs in 12 EU-Ländern organisiert sind und von geschulten Berater*innen unterstützt werden. Im Projekt werden individuelle Strategien der Pilotbetriebe für die Kohlenstoffbilanzierung als Vorbild für den gesamten Bio-Sektor entwickelt sowie Schulungs- und Informationsmaterialien zum Thema Kli­ma und Kohlenstoff fortentwickelt und an den ökologischen Landbau angepasst. Weiterhin erfolgt eine Bewertung von Geschäftsmodellen für die Kohlenstoffbewirtschaftung und von MRV (Monito­ring, Reporting und Verification)- und Belohnungssystemen, um mittels Upscaling der Daten der 250 Pilotbetriebe auf EU-Ebene eine quantitative Bewertung des Emissionsreduktions- und Sequestrierungspotenzials des EU-Bio-Sektors zu ermöglichen. Das Projekt wird gemeinsam mit 17 Partnerorganisationen (Beratung, Landwirtschaftsverbände, Forschung) aus 16 Ländern durchgeführt.

 

Ihre Aufgaben im Überblick

  • Analyse bestehender Methoden, Tools und Ansätze zur klimabezogenen Bilanzierung und Bewertung landwirtschaftlicher Praktiken sowie Strategieentwicklung für die betriebliche Klimabewirtschaftung
  • Analyse bestehender Monitoring-, Berichterstattung- und Überprüfungssysteme (MRV) und damit zusammenhängender Belohnungsmechanismen (Handel von Zertifikaten)
  • (Weiter-)Entwicklung und Erprobung entsprechender Instrumente und Geschäftsmodelle für Carbon Farming in Bezug auf den ökologischen Landbau und die EU-Klima- und Nachhaltigkeitsziele
  • Mitarbeit im Projektmanagement, in der Öffentlichkeitsarbeit und bei weiteren Maßnahmen des Wissenstransfers (z.B. Policy Papers, Workshops, Fachvorträge)

 

Das Erbringen wissenschaftlicher Dienstleistungen (einschließlich der Bearbeitung eines aus Mitteln Dritter befristet finanzierten Forschungsvorhabens) dient zugleich der wissenschaftlichen Qualifizierung.

 

Ihre Qualifikationen und Kompetenzen

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (mit gutem bis sehr gutem Erfolg) in den Agrarwissenschaften mit agrarökonomischem Schwerpunkt oder fachähnlicher Stu­diengänge bzw. Schwerpunkte; idealerweise mit Promotion in einem einschlägigen Fach
  • Bestenfalls tiefergehende Kenntnisse zu Klimabilanzierung und -bewertung sowie MRV / Carbon Rewarding-Systeme
  • Erfahrung in Datenerhebung und -analyse mittels quantitativer Forschungsmethoden
  • Gute bis sehr gute Englischkenntnisse
  • Kommunikations- und Teamfähigkeit
  • Engagement, Kreativität und Eigeninitiative

 

Unser Angebot an Sie

  • Mitarbeit in zwei kooperierenden Arbeitsgruppen der Professuren Ökologischer Landbau mit Schwerpunkt nachhaltige Bodennutzung (Prof. Dr. Andreas Gattinger) und Betriebslehre der Ernährungswirtschaft und des Agribusiness (Prof. Dr. Christian Herzig)
  • Ein inspirierendes institutionelles Umfeld im Bereich des ökologischen und nachhaltigen Wirtschaftens in der Agrar- und Ernährungsbranche (u.a. durch das Zentrum für Nachhaltige Ernährungssysteme (ZNE) der JLU Gießen)
  • Eine abwechslungsreiche Tätigkeit mit flexiblen Arbeitszeiten
  • Die kostenlose Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs (LandesTicket Hessen)
  • Mehr als 100 Seminare, Workshops und E-Learning-Angebote pro Jahr zur persönlichen Weiterbildung sowie vielfältige Gesundheits- und Sportangebote
  • Eine Vergütung nach TV-H, betriebliche Altersvorsorge, Kinderzulage sowie Sonderzahlungen
  • Die gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf (Zertifikat „audit familiengerechte hochschule“)

 

Für weitere Rückfragen stehen Ihnen Herr Prof. Dr. Christian Herzig oder Herr Prof. Dr. Andreas Gattinger telefonisch (0641/99-37271 oder 0641/99-37730) oder per E-Mail (ibae.sekretariat@agrar.uni-giessen.de oder andreas.gattinger@agrar.uni-giessen.de) gerne zur Verfügung.

 

Die JLU strebt einen höheren Anteil von Frauen im Wissenschaftsbereich an; deshalb bitten wir qualifizierte Wissenschaftlerinnen nachdrücklich, sich zu bewerben. Die JLU versteht sich als eine fami­liengerechte Hochschule. Bewerberinnen und Bewerber mit Kindern sind willkommen. Bewer­bungen Schwerbehinderter werden bei gleicher Eignung bevorzugt.

 

Sie wollen mit uns neue Wege gehen?

Bewerben Sie sich über unser Onlineformular bis zum 14.12.2023 unter Angabe der Referenznummer 723/09. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.

 

 

Zurück