17.11.2020
- Geschichte
- Arbeitslehre
- Mathematik - WebQuests (2)
- Mathematik - Lehrfilme für SuS
- Philosophie/Ethik
- EW Schwerpunkt Beeinträchtigung der Sprache und des Sprechens
Titel | Sprung ins Digitale! - Erfahrungen mit einem Großexperiment historischen Lernens (und Denkens?) |
---|---|
Organisation |
Prof. Dr. Vadim Oswalt (Professur Didaktik der Geschichte) |
Referent/-innen |
Thomas Huber (Stufenleiter 8-10, Carl-Kellner-Schule Braunfels); Dr. Bernhard Rosenkötter (Archivpädagogik Hessisches Staatsarchiv Marburg) |
Zeit | 09:30 - 12:00 Uhr |
Beschreibung |
Schulen und Hochschulen unterzogen sich in diesem Jahr einem Großexperiment: In kürzester Zeit wurde Präsenzunterricht und –lehre komplett auf digitalen Unterricht umgestellt. Dieser Einschnitt betrifft viele Bereiche in Schule und Lehrerbildung bis hin zur Gestaltung der Praktika für Lehramtsstudierende. Welche Erfahrungen wurden in Schule und Hochschule gemacht? Welche technischen Lösungen und Methoden bieten sich besonders für das historische Lernen an? Welche weiterführenden Lösungen können im Hinblick auf die Gestaltung historischer Erkenntnisprozesse fruchtbar gemacht werden (Problemorientierung, Urteilsbildung etc.)? Worin liegt der didaktische Mehrwert und wo müssen Vereinfachungen und Verluste in Kauf genommen werden? |
Hinweis/e | Die angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten einige Wochen vor der Veranstaltung weitere organisatorische Hinweise zur technischen Durchführung des Fachtages. Ihnen wird zudem die Gelegenheit gegeben, aktuelle Erfahrungen einzubringen und Wünsche für Diskussionsschwerpunkte zu äußern. |
Zugang | Das historische Institut lädt am Vormittag des 17. Novembers voraussichtlich auf der Plattform MS-Teams zu einem Erfahrungsaustausch im virtuellen Raum ein. |
Ablauf | Den detaillierten Ablauf finden Sie hier. |
Anmeldung | Zur Anmeldung |
Titel | Vertiefte Berufsorientierung – Arbeit mit Fallkarten und Peer-Group-Coaching zur Nachbereitung des Betriebspraktikums |
---|---|
Durchführende |
Dr. Ilka Benner Clemens Hafner M. A. Katrin Salis |
Zeit | 10:00 - 12:30 |
Zugang | folgt |
Ablauf | Den detaillierten Ablauf finden Sie hier. |
Anmeldung | Zur Anmeldung |
Titel | WebQuests im Mathematikunterricht - Teil 2 |
---|---|
Durchführende |
Prof. Dr. Christof Schreiber Eileen Baschek |
Schulform/en | Primarstufe/ Sekundarstufe I + II |
Zeit | 15:00 - 16:30 Uhr |
Beschreibung | Das Internet ist für viele Schülerinnen und Schüler ein fester Bestandteil ihrer Lebenswelt und kann auch im Mathematikunterricht genutzt werden. Im Workshop wird das internetbasierte Lern- und Lehrarrangement ‚WebQuest‘ vorgestellt. Hierbei handelt es sich um die Folgeveranstaltung des Workshops vom 16.11.2020. Nachdem den Teilnehmenden am ersten Termin der Einstieg in die Thematik sowie die theoretischen Grundlagen für die Arbeit mit WebQuests vermittelt wurden, widmet sich dieser Termin der Präsentation und Diskussion der Ergebnisse, welche nach individueller Zeiteinteilung erstellt wurden. |
Hinweis/e |
Der Workshop setzt sich aus zwei aufeinander aufbauenden Bausteinen zusammen. Den ersten Termin finden Sie am 16.11.2020 (15:00 - 16:00 Uhr). Zudem findet am Donnerstag, den 19.11.2020 eine offene Diskussionsrunde statt. |
Zugang | Online-Seminar; nähere Informationen folgen |
Ablauf | folgt |
Anmeldung | Zur Anmeldung |
Titel | Mathematik - Lehrfilme für und von Schülerinnen und Schülern |
---|---|
Durchführende |
Andreas Leinigen Silke Thies |
Schulform/en | Primarstufe/ Sekundarstufe I + II |
Zeit | 14:00 - 16:00 Uhr |
Beschreibung | Lehrfilm, Lernvideo oder Tutorial – es gibt hier viele Namen, sie beschreiben aber meist dasselbe: Ein Sachverhalt wird mit Hilfe von Bild und Ton erklärt. Videoportale wie „You-Tube“, „dailymotion“, „Vimeo“ und andere sind sehr beliebt. Studien zeigen, dass Filme zum selbstständigen Lernen und Wiederholen an Wichtigkeit für die User gewinnen. In diesem Workshop wollen wir gemeinsam darüber sprechen, was bei der filmisch festgehaltenen Erklärung beachtet werden sollte, wann ein Lehrfilm im Unterricht eingesetzt werden kann und auf welche Kriterien geachtet werden sollte, wenn ein Erklärfilm erstellt werden soll. Des Weiteren soll ein methodisches Vorgehen präsentiert werden, wie mit Schülerinnen und Schülern gemeinsam im Unterricht Filme produziert werden können und ein Einblick in verschiedene Apps für Tablets oder Software gegeben werden, die dafür geeignet sind. |
Hinweis/e | Am Donnerstag, den 19.11.2020 findet zudem eine offene Diskussionsrunde statt. |
Zugang | Online-Seminar; nähere Informationen folgen |
Ablauf | folgt |
Anmeldung | Zur Anmeldung |
Titel | Wirtschaftsethik |
---|---|
Referent | Björn Sydow |
Zeit | 08:30 - 15:30 Uhr |
Beschreibung |
Ziel des Fach-Tages ist es, in grundlegende Überlegungen aus dem Bereich der Wirtschaftsethik einzuführen. Wir werden uns zunächst mit einer Frage auseinandersetzen, die Schülerinnen und Schülern heute möglicherweise besonders deutlich vor Augen tritt: Während Freiheit und Effektivität für eine marktförmige Wirtschaftsordnung sprechen, ist ebenso klar, dass eine ungezügelte Ausbreitung dieser Ordnung eingedämmt werden muss. Doch worin liegen die normativen Maßstäbe, die eine Einhegung freier Märkte rechtfertigen und welche Begrenzungen legitimieren sie? Man kann vor diesem Hintergrund der Ansicht sein, dass die moralische Verantwortung von Marktakteuren wesentlich eine politische ist. Dagegen scheinen wir in der moralischen Praxis Unternehmen und ihre Mitarbeiter als eigenständige moralische Akteure zu betrachten, die moralische Verantwortung über die Einhaltung der rechtlichen Ordnung hinaus tragen. Daher werden wir uns im zweiten Teil mit der Frage beschäftigen, ob und wie moralische Verantwortung von und in Unternehmen zu denken ist. |
Zugang | Online-Veranstaltung via Webex; Details folgen |
Ablauf | Den detaillierten Ablauf finden Sie hier. |
Anmeldung | Zur Anmeldung |
Titel | Kompetente Förderung der Kommunikation und des Deutsch-Spracherwerbs mehrsprachiger Kinder |
---|---|
Zielgruppe |
Erzieher/-innen und pädagogisches Personal in Einrichtungen der Kindertagespflege |
Durchführende: | Prof. Dr. Susanne van Minnen und Inge Holler-Zittlau |
Zeit: | 15:00 - 17:00 Uhr |
Beschreibung | Ziel dieser Fortbildung ist es, pädagogische Fachkräfte für eine inklusiv ausgerichtete Lerngruppe so fortzubilden, dass sie qualifiziert mehrsprachige Kinder in der Kommunikation und im Erwerb des Deutschen systematisch und erfolgreich unterstützen können. |
Ausgehend von Fragestellungen der Teilnehmer/-innen werden fundierte Kenntnisse über den Sprach-Entwicklungsverlauf mehrsprachiger Kinder thematisiert. Es werden darüber hinaus diagnostische Möglichkeiten aufgezeigt, um schließlich eine erfolgreiche Sprachförderung im Alltag entwickeln zu können. In einem besonderen Fokus stehen im Rahmen eines kollegialen Informationsaustausches und kindbezogener Fallbesprechungen die Erfahrungen der Teilnehmer/-innen, die sie bereits in der Arbeit mit mehrsprachigen Kindern gemacht haben. Die Teilnehmer/-innen werden gebeten, vorab diesbezüglich Schwerpunktwünsche per Mail anzugeben. |
|
Zugang zur Veranstaltung | Online-Seminar; Details folgen |
Anmeldung | Zur Anmeldung |