Biologie
Titel | Nachhaltigkeit regional und global – Von außerschulischen Bildungsangeboten im Botanischen Garten Gießen zum globalen Lernen |
---|---|
Durchführende |
Dr. Martin de Jong, Prof. Dr. Hans-Peter Ziemek, Prof. Dr. Kerstin Kremer |
Zeit | 10:00 - 15:00 Uhr |
Ort | Hermann-Hoffmann-Akademie für junge Forscher, Senckenbergstr. 17, 35390 Gießen (Parkplatz hinter Zeughaus, Zufahrt über Landgraf-Philipp-Platz (Parken kostenfrei, Parktickets mit zur Veranstaltung nehmen)) |
Beschreibung |
Der Gießener Botanische Garten hat neue Gewächshäuser bekommen. Nach der langen Bauzeit und der pandemiebedingten Schließung des Gartens, Anlass den Botanischen Garten und die Grüne Schule als außerschulische Lernorte neu kennenzulernen. Gleichzeitig gibt es im Institut für Biologiedidaktik eine Neubesetzung. Prof. Dr. Kerstin Kremer stellt ihre Arbeitsgebiete vor und geht in einem Fachvortrag der Frage nach, welchen Beitrag der Biologieunterricht für eine nachhaltige Entwicklung leisten kann. Hierzu stellt sie ein Kooperationsprojekt mit dem Mathematikum Gießen vor und gibt Einblick in ihre aktuelle Arbeit im Auftrag von KMK und BMZ zur Erweiterung des Orientierungsrahmes „Globale Entwicklung“ auf die gymnasiale Oberstufe (https://ges.engagement-global.de/erweiterung-gymnasiale-oberstufe.html). Wie die regionale und globale Ebene in der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zusammengeführt werden können, soll zu einem praxisbezogenen Gedankenaustausch führen. Das Programm kann pandemiebedingt geändert oder gekürzt werden. |
Ablauf | Den detaillierten Ablauf finden Sie hier. |
Anmeldung | Zur Anmeldung |