Inhaltspezifische Aktionen

Epistemologische Bedingungen des Mathematiklernens mit Anschau-ungsmitteln – Herausforderungen im didaktischen Spannungsfeld von „Verstehen“ und „Anschauung“

Prof. Dr. Elke Söbbeke, Bergische Universität Wuppertal Das Mathematiklernen mit Anschauungsmitteln dient dem Ziel, günstige Bedingungen für das Verstehen von Mathematik für Kinder zu schaffen, nahe an den „natürlichen“ Erkenntnismöglichkeiten der Kinder.

  • Epistemologische Bedingungen des Mathematiklernens mit Anschau-ungsmitteln – Herausforderungen im didaktischen Spannungsfeld von „Verstehen“ und „Anschauung“
  • 2018-06-19T18:00:00+02:00
  • 2018-06-19T19:30:00+02:00
  • Prof. Dr. Elke Söbbeke, Bergische Universität Wuppertal Das Mathematiklernen mit Anschauungsmitteln dient dem Ziel, günstige Bedingungen für das Verstehen von Mathematik für Kinder zu schaffen, nahe an den „natürlichen“ Erkenntnismöglichkeiten der Kinder.
Wann

19.06.2018 von 18:00 bis 19:30 (Europe/Berlin / UTC200)

Wo

Phil. II, Haus C, Raum 105

Name des Kontakts

Telefon des Kontakts

0641-99-32220

Teilnehmer

Der Vortrag gilt als Fortbildungsveranstaltung für die im Schuldienst stehenden Teilnehmerinnen und Teilnehmer, richtet sich aber gleichermaßen an Studierende und Universitätsmitarbeiter.

Termin zum Kalender hinzufügen

iCal

Das Mathematiklernen mit Anschauungsmitteln dient dem Ziel, günstige Bedingungen für das Verstehen von Mathematik für Kinder zu schaffen, nahe an den „natürlichen“ Erkenntnismöglichkeiten der Kinder. Aber diese Intention übersieht häufig, dass Unterricht mit Anschauungsmitteln für sich nicht „natürlich“ ist, sondern eine Situation hoher Künstlichkeit darstellt, mit einem hohen Maß an Konventionen und epistemologischen Herausforderungen im Umgang mit Anschauungsmitteln. Im Vortrag werden diese besonderen Bedingungen des Mathematiklernens mit Anschauungsmitteln aus epistemologischer Perspektive betrachtet. Mit Hilfe empirischen Datenmaterials werden Herausforderungen im didaktischen Spannungsfeld von „Verstehen“ und „Anschauung“ aufgezeigt und diskutiert.