Inhaltspezifische Aktionen

Prof. Dr. Thomas Brüsemeister

Prof. Dr. Thomas Brüsemeister

Leitung der Professur Sozialisation und Bildung

Thomas Brüsemeister ist bis auf Weiteres krank.

Vertretung für die Studienberatung Lehramt
übernimmt Dr. Michaela Goll

Zuständiges Sekretariat
Adresse

Justus-Liebig-Universität Gießen

Institut für Soziologie

Professur für Sozialisation und Bildung

Karl-Glöckner-Straße 21E, Raum 01d

35394 Gießen

Kontakt
Informationen

„Das Sekretariat ist laut Prof. Brüsemeister nicht zuständig,
- um Termine für die Besprechung von wissenschaftlichen Hausarbeiten/ Thesis anzubahnen
- Sprechstundentermine werden ausschließlich auf der persönlichen Seite in StudIP von Herrn Brüsemeister organisiert/angezeigt. Sind dort keine Termine sichtbar, bedeutet dies, dass Herr Brüsemeister ausgelastet ist.
- Die Anbahnung von wissenschaftlichen Hausarbeiten/ Thesis erfolgt bei Prof. Brüsemeister grundsätzlich nicht per Email, sondern live vor Ort in einer Sprechstunde. Sehen Sie bitte diesbezüglich von Emails an Prof. Brüsemeister und an das Sekretariat ab.“

 

 

Der Modulverantwortliche, Prof. Brüsemeister, stellt jedes Semester in Stud.IP im

Projekt: Modulabschließende Prüfung im BA Social Sciences Modul 4

Informationen zur modulabschließenden Prüfung ein. Es geht um das Modul

03-BA SoSc-B-4 - Soziales Handeln und Kommunikation/Sozialisation.

Dies betrifft  BASS-Studierende nach neuer Ordnung. Nebenfachstudierende der Studiengänge „BA GuK“ (Geschichts- und Kulturwissenschaften), „BA SLK“ und „BA Außerschulische Bildung“ schreiben ebenfalls die MAP.


Generelle Zitationsregel für die Anfertigung von schriftlichen Arbeiten bei Prof. T. Brüsemeister finden Sie unter folgendem Link.

Vita

Vita

  • 1. September 2008: Professur für Soziologie mit Schwerpunkt Sozialisation und Bildung, am Institut für Soziologie, Justus-Liebig-Universität Giessen.
  • Oktober 2007: Vertretung der W2-Professur Soziologie/Schwerpunkt Techniksoziologie, an der RWTH Aachen; mit Lehrangeboten für Bildungssoziologie und allgemeine Soziologie; zudem Lehraufträge an der FernUniversität in Hagen, Institut für Bildungswissenchaft und Medienforschung (Lehrgebiet Bildungstechnologie), und Universität Witten/Herdecke, Institut für Pflegewissenschaft.
  • Juni 2006: Vertretung der W3-Professur Bildungstechnologie/empirische Bildungsforschung, am Institut für Bildungswissenschaft und Medienforschung, FernUniversität in Hagen.
  • Juni 2005: Privatdozent an der FernUniversität in Hagen, Fachbereich Kultur- und Sozialwissenschaften. Lehraufträge an den Universitäten Gießen (bei Prof. Jochen Wissinger, Institut für Schulpädagogik und Didaktik der Sozialwissenschaften); Dortmund (bei Prof. Wilfried Bos, Institut für Schulentwicklungsforschung); FernUniversität Hagen (bei Prof. Wieland Jäger, Bereich Arbeit und Gesellschaft).
  • Sommersemester 2004 u. Wintersemester 2007/08: Gastprofessur an der Universität Linz/Österreich, am Department of Education and Psychology, bei Professor Dr. Herbert Altrichter.
  • Habilitationsschrift "Schulische Inklusion und neue Governance. Zur Sicht der Lehrkräfte". Abschluss des Verfahrens 2004. Begutachtung der Habilitationsschrift durch Schimank, Oelkers, Abels. Venia legendi für Soziologie, verliehen vom Fachbereich Kultur- und Sozialwissenschaften der FernUniversität in Hagen.
  • 1999-2005 wissenschaftlicher Assistent im Lehrgebiet Professor Dr. Uwe Schimank, Soziologie II/ Handeln und Strukturen, an der FernUniversität in Hagen.
  • 1998 Promotion bei Apl. Professor Dr. Friedhelm Guttandin und Professor Dr. Uwe Schimank, FernUniversität in Hagen.
  • 1997 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Lehrgebiet Professor Dr. Uwe Schimank, Soziologie II/ Handeln und Strukturen, an der FernUniversität in Hagen.
  • Von 1992 bis 1994 Mitarbeiter im Forschungsprojekt der Deutschen Forschungsgemeinschaft "Wandel der Lebenswelt einer Mittelstadt im gesellschaftlichen Umbruch der DDR". Kooperationsprojekt von Professor Dr. Ulfert Herlyn (Institut für Freiraumentwicklung und Regionalplanung, Hannover), Professor Dr. Fred Staufenbiel (Hochschule für Architektur und Bauwesen, Weimar), Professor Dr. Lothar Bertels (FernUniversität in Hagen).
  • Diplom der Sozialwissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum 1992.

Lehre

Lehre

Lehrveranstaltungen

2022

  • SoSe: Lehramt: „Ethnographie to go für Vertretungs-lehrkräfte“, „Akademie der Menschlichkeit: Hogwarts, Beatles & Co“, „Exo-Ethnographie: Raumschiff Universität“. BA: „Governance der Menschlichkeit: Soziologische Beratung als Mehrebenen-Bildung für Alltag und Beruf“, „Einsozialisierung in nachhaltige Organisationen mit Tier und Technik“. Master: „Portfolio-Forschung mit Ethnographie & ExpertInnen-Interviews“
  • Auf der Gießener Methodenwerkstatt: Langworkshop mit Lisa Gromala zur Grounded Theory

2021

  • WiSe: Einführungsvorlesung Grundzüge der Soziologie (ca. 1.000 TeilnehmerInnen); BA Vorlesung „Sozialisation in Familie, Bildung und Wissenschaft“; Lehramt & BA „Transformative Projektsoziologie“; BA: „Re-Transformationsprozesse nach Krisen: Wiederentdeckung universitärer Räume“
  • SoSe: Lehramt: „Formel 1-Soziologie“; BA-Lehrforschungsprojekt „Interkulturelles Digitalbündnis“ Teil II; BA „Projektsoziologie“

2020

  • WiSe: Einführungsvorlesung Grundzüge der Soziologie (ca. 1.000 TeilnehmerInnen); BA Vorlesung „Sozialisation in Wissenschaftlichkeit“; 2 Mal „Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten – Das Beispiel StarWars“; BA-Lehrforschungsprojekt „Interkulturelles Digitalbündnis“; Master: „Aus der Krise lernen: Corona und die Folgen für gesellschaftliche Teilsysteme“; Lehramt: „Soziologie erklären mit Kunst“
  • SoSe: Forschungssemester

2019

  • WiSe: Einführungsvorlesung Grundzüge der Soziologie (ca. 1.000 TeilnehmerInnen); BA Vorlesung Empirische Sozialisationsforschung, Seminar „Methoden der StarWars-Erforschung“; Master: „Nachhaltige Nichthaltigkeit – Anregung zur freien Forschung“; Lehramt „Fachkulturen erlebbar machen im digitalen Campus“
  • SoSe: Master: „Anthropomorphismus Mensch Tier Roboter“, BA „wiss. Schreiben mit Ethnographie“, „Organisation und Erfahrung“, Lehramt „Raumschiff Universität/Exo-Ethnographie“, ABC der Ethnographie

2018

  • Wise: Lehramt: Vorlesung „Grundzüge der Soziologie“; „Ethnographie to go“; BA/Master: „Online Didaktik qualitative Sozialforschung“; „Ästhetik atmosphärischen Denkens“
  • Sose: Lehramt: „künstliche Intelligenz und menschlicher Geist“; „IPads in der Schule“; „Inklusive Organisationsentwicklung“; BASS: „Sichtbarkeitspolitiken“; Master: „Digitale Probleme analog lösen – Anregung zur freien Forschung“

2017

  • WiSe: Einführungsvorlesung Grundzüge der Soziologie (952 TeilnehmerInnen); BASS-P9 Schlüsselqualifikationen: „Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten“; Master „Digitale Probleme analog lösen – Anregung zur freien Forschung“.
  • SoSe: Master „Gesellschaftsbezogene Betrachtung von Organisationen – Anregung zur freien Forschung"; Lehramt Seminar „Biographien von StudentInnen“; „Grenzen des www“; BA Social Sciences „Konstruktion aufklärender Webseiten“.

2016

  • WiSe: Einführungsvorlesung Grundzüge der Soziologie (973 TeilnehmerInnen); 2 Proseminare „Schule aus Sicht des Schülers“; Master „Akteukonstellationen in Feldern der Bildung“.
  • SoSe: Forschungssemester

2015

  • WiSe: Justus-Liebig-Universität Gießen, Institut für Soziologie: für das Lehramt 4 SWS Einführungsvorlesung Grundzüge der Soziologie (insgesamt 1000 TeilnehmerInnen); Grundmodul Lehramt „Gesellschaft in StarWars“; BA Social Sciences: Erkundungen regionaler Schulentwicklung 2 (2. Teil des Lehrforschungsprojekts).
  • SoSe: BA Social Sciences: Vorlesung Modul 4: Bildungssoziologie; Erkundungen regionaler Schulentwicklung 1 (1. Teil des Lehrforschungsprojekts); Grundmodul Lehramt „Gesellschaft in StarWars“ (2 SWS Lehrentlastung).
  • Auf der Gießener Methodenwerkstatt, 19.-21.2.15: Langworkshop (Brüsemeister, Franz, Gromala) zu „Grounded Theory-Ergebnisdarstellungen“.

2014

  • WiSe: Justus-Liebig-Universität Gießen, Institut für Soziologie: für das Lehramt 4 SWS Einführungsvorlesung Grundzüge der Soziologie (1300 TeilnehmerInnen); Master Seminar „Organisationsblockaden – Wie man Stillstand organisiert“; 1 SWS „Hilfe ich habe Datenprobleme“.
  • SoSe: 2 x Grundmodul Lehramt „Gesellschaft in StarWars“; BA Social Sciences „Kommunale und schulische Inklusion“; BA Social Sciences „Die blockierte Gesellschaft“; 1 SWS „Hilfe ich habe Datenprobleme“.
  • Auf der Gießener Methodenwerkstatt, 17.-19.2.14: Langworkshop (Brüsemeister, Franz, Gromala) zur Grounded Theory: „black box“ axiales Kodieren. Kurzworkshop Educational Governance (mit Wissinger, Preuß).

2013

  • WiSe: Justus-Liebig-Universität Gießen, Institut für Soziologie: für das Lehramt 4 SWS Einführungsvorlesung Grundzüge der Soziologie (insgesamt 1300 TeilnehmerInnen); Master Seminar „Organisationsforschung“; BA Lehrforschungsprojekt „Kommunale Bildungslandschaft im Raum Gießen, Teil 2“.
  • SoSe, Justus-Liebig-Universität Gießen, Institut für Soziologie: BA-Vorlesung „Reform und Institution“;  BA-Proseminar „Kapitaldynamiken nach Bourdieu“; Master „Qualitative Methoden: „Professionalität in ‚Lernen vor Ort’“; BA zweisemestriges Lehrforschungsprojekt „Kommunale Bildungslandschaft im Raum Gießen“.
  • Auf der Gießener Methodenwerkstatt, 28.2.-2.3.13: Langworkshop Einführung Grounded Theory. Kurzworkshop Governance-Forschung (mit Jochen Wissinger).

2012

  • WiSE, Justus-Liebig-Universität Gießen, Institut für Soziologie: für das Lehramt 4 SWS Einführungsvorlesung Grundzüge der Soziologie (1286 TeilnehmerInnen); BA Seminar „Bildungssoziologie“; für BA- und Master, Diplom: Seminar „Qualitative Methoden“.
  • Langworkshop (2tägig) „Einführung Grounded Theory“, auf der „Gießener Methodenwerkstatt Bildungsforschung“, 3tägige Veranstaltung zu qualitativen und quantitativen Methoden, organisiert von der Initiativgruppe Forschungsmethoden, als Zusammenarbeit zwischen ProfessorInnen aus der Erziehungswissenschaft und der Soziologie (Ingrid Miethe, Jochen Wissinger, Thomas Brüsemeister), in Kooperation mit dem Zentrum für Lehrerbildung der JLU.
  • Kurzworkshop „Educational Governance-Forschung“, mit Prof. Dr. Jochen Wissinger, auf der genannten Methodenwerkstatt.
  • SoSe: Forschungssemester.

2011

  • WiSe, Justus-Liebig-Universität Gießen, Institut für Soziologie: für das Lehramt 4 SWS Einführungsvorlesung Grundzüge der Soziologie (1028 TeilnehmerInnen); Proseminar Grundwissenschaft Soziologie „Bildungssoziologie“; für BA- und Master, Diplom: Seminar „Qualitative Methoden“.
  • Langworkshop (2tägig) „Grounded Theory“, zusammen mit Kathleen Franz, auf der „Gießener Methodenwerkstatt Bildungsforschung“.
  • Kurzworkshop „Methoden der Governance-Forschung“, mit Prof. Dr. Jochen Wissinger, auf der genannten Methodenwerkstatt.
  • SoSe, Justus-Liebig-Universität Gießen, Institut für Soziologie: Vorlesung „Bildungssoziologie“ im BA-Studiengang; Proseminar BA-Modul Social Science: „Soziale Ungleichheiten im Bologna-Zeitalter“, mit Dorian Lübke; Seminar im Master „Theorie und Praxis I“; Proseminar Grundwissenschaft Soziologie (modularisiertes Lehramt) „Gesellschaftliche Konfliktfelder im schulischen Alltag“.

2010

  • WiSe, Justus-Liebig-Universität Gießen, Institut für Soziologie: für das Lehramt Einführungsvorlesung Grundzüge der Soziologie (598 TeilnehmerInnen); Proseminar Grundwissenschaft Soziologie „Handeln und Akteure“ (76 TeilnehmerInnen); Proseminar BA-Modul Social Science: „Governance der Studienorganisation“, mit Dorian Lübke; für BA- und Master, Diplom „Steuerungskulturen und Steuerungskonflikte im Schulsystem aus Sicht der Educational-Governance Forschung“; zusätzlich zur Lehrverpflichtung: Seminar für alle Abschlussarbeiten „Qualitative Methoden“.
  • SoSe, Justus-Liebig-Universität Gießen, Institut für Soziologie: Proseminar BA-Modul Social Science: „Governance der Studienorganisation“, mit Dorian Lübke; Master- und Diplom-VA: „Educational Governance“; Master- und Diplom-VA „Berufliche Felder in theoretischer Sicht“; Proseminar Grundwissenschaft Soziologie (modularisiertes Lehramt) „Schulische Konfliktfelder“.
  • Workshop im Giessener Graduiertenkolleg Kulturwissenschaften (GGK), „Experteninterviews und Leitfaden-gestaltung“,9.4.2010.
  • Workshop im Giessener Graduiertenkolleg Kulturwissenschaften (GGK), „Qualitative Auswertungsmethoden“, 16.7.2010.

2009

  • Wise, Justus-Liebig-Universität Gießen, Institut für Soziologie: Proseminar BA-Modul Social Science: „Educational Governance und lernende Region“; Hauptseminar Grundwissenschaft Soziologie (modularisiertes Lehramt), zugleich Lehrforschungsprojekt: „Wie erleben SchülerInnen individualisierende Unterrichtsformen“; Praktikumsvorbereitende Veranstaltung (BA, Master) zu Strukturen beruflicher Felder; Vorlesung für das Lehramt „Schulische Praxis aus sozialwissenschaftlicher Perspektive“.
  • SoSe, Justus-Liebig-Universität Gießen, Institut für Soziologie: Proseminar BA-Modul Social Science: „Studentische Lebenswelt zwischen präsenz- und online-Phasen“; Hauptseminar Grundwissenschaft Soziologie (modularisiertes Lehramt) „Wie erleben SchülerInnen individualisierende Unterrichtsformen“; dieses Seminar sowie das BA-Seminar als Lehrforschungsprojekte; Proseminar Grundwissenschaft Soziologie (modularisiertes Lehramt) „Schulische Konfliktfelder“.

2008/09

  • WiSe, Justus-Liebig-Universität Gießen, Institut für Soziologie: Proseminar BA-Modul Social Science: Bildungssoziologie – Angewendet auf die Forschungsfrage „Studentische Lebenswelt und E-Learning“; Hauptseminar Grundwissenschaft Soziologie (modularisiertes Lehramt), plus gleichnamige Vorlesung: Lehrerbiografien und Lehrerorganisation.

2007/08

  • SoSe 2008, RWTH Aachen, Institut für Soziologie: Vorlesung (BA Soziologie): Geschichte der Soziologie; Vorlesung (BA Soziologie): Modernisierungstheorien; Hauptseminar: Bildungstechnologie aus Sicht der Educational Governanceforschung; erziehungswiss. Seminar: Schule aus Sicht der Schüler.
  • WS 2007/08, RWTH Aachen, Institut für Soziologie: Vorlesung: Bildungssoziologie; Hauptseminar: Die Schule der Gesellschaft; erziehungswiss. Seminar: Lehrberuf im Wandel; Hauptseminar: Die Schule der Gesellschaft.
  • Sind wir auf dem Weg zur ‚guten’ Schule und zum ‚guten’ Unterricht? Eine (Zwischen-)Bilanz aus Sicht der empirischen Bildungsforschung. Seminar an der FernUniversität Hagen, mit Klaus-Dieter Eubel, 7.-9.3.2008.
  • Bildungsmanagement schulischer Akteure aus Sicht der Educational Governanceforschung. Blockseminar an der Universität Linz, WS 2007/08, bei Prof. Herbert Altrichter.
  • SoSe 2008 und WS 2007/08: Lehrauftrag zu qualitativen Methodenanwendungen, im Masterstudiengang Pflegewissenschaften, am Institut für Pflegewissenschaft, Universität Witten/Herdecke.
  • Moodle-Betreuung zur empirischen Methodenausbildung im BA-Bildungswissenschaft, an der FernUniversität Hagen, im Modul 2A Empirische Bildungsforschung/Methoden, SoSe 2008.
  • Online-Forschungswerkstatt zur empirischen Methodenausbildung im BA-Bildungswissenschaft, an der FernUniversität Hagen, im Modul 2A Empirische Bildungsforschung/Methoden, September 2007-März 2008. Mit Leif Pullich & Annabell Preußler vom LG Bildungstechnologie.
  • Schule im Bild der Schüler. Workshop an der PH Thurgau/Kreuzlingen, zusammen mit Dr. Klaus-Dieter Eubel. Bildanalysen auf Basis von 244 Zeichnungen, in denen GrundschülerInnen ihre Schulleiterin darstellen, 22.-24.6.2007.
  • Online-Forschungswerkstatt zur empirischen Methodenausbildung im BA-Bildungswissenschaften, an der FernUniversität Hagen, im Modul 2A Empirische Bildungsforschung/Methoden, April-Juni 2007, zur Analyse der „Lebenswelt von FernstudentInnen im BA-Studiengang“ mittels standardisierter und qualitativer Methoden, auf Basis von Weblogs und Moodle. Mit Leif Pullich & Annabell Preußler vom LG Bildungstechnologie sowie dem „Zentrum für Medien und IT (ZMI)“ der FeU.
  • SoSe 2007: PISA und die Folgen für pädagogische Berufe.
  • Zu veränderten Konzepten der Klassenführung, Umgehen mit Heterogenität, Mitwirkung in der schulischen Organisationsentwicklung. Lehrauftrag an der Universität Gießen, am Institut für Schulpädagogik und Didaktik der Sozialwissenschaften.
  • SoSe 2007: Lehrauftrag zu qualitativen Methodenanwendungen, im Masterstudiengang Pflegewissenschaften, am Institut für Pflegewissenschaft, Universität Witten/Herdecke.
  • Lektüreseminare im BA Bildungswissenschaft, zu Modul 2A Empirische Bildungsforschung/Methoden, 19.1.-20.1.2007, Studienzentrum Castrop-Rauxel; 26.1.- 27.1.2007, Studienzentrum Karlsruhe.

2006

  • WS 2006/07: Für das Modul 2A empirische Bildungsforschung/Methoden: Zwei Online-Kurse im babw-moodle zu standardisierten und qualitativen Methoden der Sozialforschung.
  • WS 2006/07: Region und ihre Bedeutung für das Bildungswesen.
  • Seminar zu räumlichen Bildungsungleichheiten und die Erfassung im Rahmen von Bildungsberichterstattung; Lehrauftrag an der Universität Gießen, am Institut für Schulpädagogik und Didaktik der Sozialwissenschaften.
  • WS 2006/07: Lehrauftrag zu qualitativen Methodenanwendungen, im Masterstudiengang Pflegewissenschaften, am Institut für Pflegewissenschaft, Universität Witten/Herdecke.
  • Für die Internationale Bodenseehochschule (IBH), zusammen mit der Pädagogischen Hochschule Zürich (Beatrix Zumsteg, Martin Leuthard, Moritz Rosenmund): Mitveranstalter von Modul 1 des berufsbegleitenden Studiengangs "Weiterbildungsmaster Schulentwicklung" (MAS), an der PH Weingarten, 10.10.2006.
  • Perspektiven der Bildungssoziologie, Lehrauftrag an der Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Sozialwissenschaft, WS 2006/07.
  • Bildungspolitische Reformen nach PISA und Folgen für den Lehrberuf. Lehrauftrag im Sommersemester 2006 an der Universität Gießen, Institut für Schulpädagogik und Didaktik der Sozialwissenschaften.
  • Die Schule der Eltern. Seminar der FernUniversität, zusammen mit Dr. Klaus-Dieter Eubel, an der Pädagogischen Hochschule Thurgau, Kreuzlingen/CH; 16.-18.6.2006.

2005

  • Steuerungsprozesse im Schulsystem. Hauptseminar WS 05/06 am Institut für Schulentwicklungsforschung, Prof. Wilfried Bos, Universität Dortmund.
  • Zur Modernisierung der Schule. Lehrauftrag im WS 2005/06 an der Universität Gießen, Institut für Schulpädagogik und Didaktik der Sozialwissenschaften.
  • Neue Bildungs- und Schulverwaltung - Präsenzseminar und Forschungspraktikum, mit Klaus-Dieter Eubel, Lehrgebiet Bildungstechnologie; in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Thurgau; 20.-22.5.2005, Pädagogische Hochschule Thurgau, CH-Kreuzlingen. Wiederholung der Präsenzveranstaltung im Studienzentrum Castrop-Rauxel, 3.-5.6.2005, Studienzentrum Castrop-Rauxel; anschließend über das Sommersemester virtuell organisiertes Forschungspraktikum.
  • Audit-Society: Von der Rationalität zur Ritualität von Verfahren, zusammen mit Tilla Heilmann, Studienzentrum Leverkusen, 21.-22.1.2005.
  • Einführungsseminar für den BA Politik und Organisation, zum Modul 1.3 „Gesellschaftliche Bedingungen von Politik und Organisation“. zusammen mit Juniorprofessorin Sylvia Wilz; Castrop-Rauxel, 7.-8.1.2005.

2004

  • Zu aktuellen Transformationen im Schulwesen. Blockseminar im SoSe 2004, Department of Education and Psychology, University of Linz.
  • Individualisierung: Folgen für den Einzelnen, für Organisationen und Professionen. Lehrauftrag an der Universität Siegen, Fachbereich 1, Soziologie, SoSe 2004.
  • Lebensweltanalysen – Am Beispiel von Identitätsproblemen in pädagogischen Feldern. 17./18.7.2004, Studienzentrum Lippstadt.
  • Workshop Schulische Governance – Steuerungskonzepte für die moderne Schule. 18.-20.6.2004, PH-Kreuzlingen (CH-Kreuzlingen), Leitung: Eubel/Brüse­meister/Brosziewski (PH Thurgau).
  • Soziale Voraussetzungen und (ungewollte) soziale Folgen technologischer Innovationen: Das Beispiel des neuen Managements von Schule. 26. und 27.6.2004, Haus Ortlohn, Iserlohn. Leitung: Brüsemeister/Eubel/Heilmann.
  • Ausgewählte qualitative Methoden im Vergleich. Studienzentrum Hildesheim, 23. u. 24.1.2004.

2003

  • Workshop: Zur Anwendung der Grounded Theory. Université de Lausanne, Observatoire des Religions en Suisse, 11. und 12.12.2003.
  • Was ist Gesellschaft und was ist an ihr modern? Präsenzveranstaltung für den Masterstudiengang „Individualisierung und Sozialer Wandel“, Modul 1, FernUniversität in Hagen, Hagen, 5. u. 6.12.2003; sowie Studienzentrum Schwäbisch-Gmünd, 13. u. 14.12.2003, zusammen mit Tilla Heilmann.
  • Soziologische Modernisierungstheorien – Einführung und Kritik. Lehrauftrag an der Universität Siegen, Fachbereich 1, Soziologie, SoSe 2003.
  • Leistungsmessungen in Schulen. Präsenzveranstaltung mit Schulbesuchen im Schweizerischen Kanton Thurgau. 22.-25.5.2003, zusammen mit Erhard Eglin, Lehrerseminar Kreuzlingen (Thurgau), Klaus-Dieter Eubel, LG Theorie der Schule und des Unterrichts.
  • Soziologische Modernisierungstheorien – Einführung und Kritik. 21.-23.3.2003, Studienzentrum Schwäbisch-Gmünd.

2002

  • Biographie in der Wissensgesellschaft. 14. u. 15. 12.2002, Studienzentrum Castrop Rauxel.
  • Kriterien für den Vergleich qualitativer Methoden. 15.-17.11.2002, Studienzentrum Lippstadt.
  • Konstruktivismus in schulischen Feldern. Leitung: Dr. Thomas Brüsemeister (Soziologie II), Dr. Klaus-Dieter Eubel (LG Theorie der Schule und des Unterrichts), Erhard Eglin (Lehrerseminar Kreuzlingen (CH), 31.05.– 02.06.2002, im Lehrerseminar Kreuzlingen, CH-8280 Kreuzlingen/TG.
  • Biographische Forschung. Übersichtsseminar zu Methodologie, Methoden und Untersuchungsbefunden biographischen Forschens, 26.-28.4.2002, Studienzentrum Hildesheim.

2001

  • Biographische Modernisierungsreaktionen von Lehrern - Zweiteiliges Forschungspraktikum mit qualitativen Methoden in Schwäbisch-Gmünd und München. Studienzentrum Schwäbisch Gmünd, 26.-28.10.2001, und Studienzentrum München, 23.-25.11.2001.
  • Internet-Seminar für das Wintersemester 2001/02 zum Kurs „Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse“. Mit Tilla Heilmann (Studienzentrum Leverkusen), Oktober 2001-März 2002. Entwicklung, Betreuung und Evaluierung eines Modul-Konzeptes, gestützt auf BSCW, mit dem Studierende in Internet-Arbeitsgruppen kursergänzende Aufgaben bearbeiten.
  • Soziologische Beratung. Mit Rainer Schützeichel. Systemtheoretische Betrachtung von Soziologie in der beruflichen Praxis, die als Intervention in Organisationen und psychische Systeme verstanden wird, Studienzentrum Frankfurt, 22.-23.9.2001.
  • Workshop „Unterrichtsmodernisierung und gesellschaftliche Modernisierung“. mit Dr. Klaus-Dieter Eubel (LG Theorie der Schule und des Unterrichts), Erhard Eglin (Lehrerseminar Kreuzlingen (CH), 8.6-10.6.2001, im Lehrerseminar Kreuzlingen, CH-8280 Kreuzlingen/TG. Mit Referaten von Franz Schultheis u. Christoph Maeder.
  • Qualitative Methoden 2: Experteninterviews. Zur Methodologie und Praxis von Experteninterviews, 6.-8.4. 2001, Studienzentrum Schwäbisch-Gmünd.

2000 und früher

  • Qualitative Methoden 1: Beobachtungen beruflicher Handlungsfelder. Methodologische und praktische Dimensionen soziologischen Beobachtens, besprochen an einem Anwendungsfall, der Veränderung moderner Berufe sowie damit zusammenhängender Veränderungen der Biographiezität. 10.-12.11.2000, FernUni­versität in Hagen.
  • Corrosion of Character? Das Individuum zwischen McDonaldisierung, Flexibilität und Organisationsmacht. Präsenzveranstaltung zu Texten aus neueren soziologischen Gegenwartsdiagnosen; Selbstevaluierung (mit schriftlicher Ausarbeitung in Essayform) von eigenen berufsbiographischen Erfahrung der TeilnehmerInnen, 22.-24.9. 2000, Villigst/Hagen.
  • Workshop: Tendenzen der Lehrerbildung in der Schweiz, Österreich und Deutschland - Pädagogische und soziologische Perspektiven. Mit Dr. Klaus-Dieter Eubel (LG Theorie der Schule und des Unterrichts), Erhard Eglin (Lehrerseminar Kreuzlingen (CH)), 16.-18.6.2000, Lehrerseminar Kreuzlingen, CH-8280 Kreuzlingen/TG. Referent: Jürgen Oelkers.
  • Moderne Organisationen: Fluch oder Segen für die Biographie? Das Beispiel soziologischer Gegenwartsdiagnosen. Lehrauftrag an der Universität Siegen, Sommersemester 2000. Diskussion von Chancen und Gefahren für die biographische Charakterbildung im Kontext von McDonaldisierten und flexiblen Organisationen. Ausgangspunkt: neuere soziologische Gegenwartsdiagnosen von George Ritzer und Richard Sennett.
  • Qualitative Methoden 4: Dokumentenanalysen. Mit Ute Volkmann. Einführung in die Methode, 19.-21.5. 2000, Villigst/Hagen.
  • Der Habitus von LehrerInnen unter Exklusionsbedingungen. Zweiteiliges Forschungspraktikum mit der Grounded Theory und dem narrativen Interviewverfahren zur Inklusion-Exklusion in einem speziellen gesellschaftlichen Teilsystem, gelesen mit der Theorie Pierre Bourdieus, 7.-9.1./11.-13.2. 2000, Studienzentrum München.
  • Qualitative Methoden 3: Interaktionsfeld und sozialer Raum. Präsenzveranstaltung zu Interaktionsfeldstudien; Bedeutung theoretischer Rahmenkonzepte für qualitative Forschungen am Beispiel von Pierre Bourdieu, 21.-23.1.2000, FernUniversität in Hagen.
  • Soziale Ungleichheiten und die Sicht der Akteure. Mit Ute Volkmann. Problematisierung von Theorien sozialer Ungleichheiten aus akteurtheoretischer Perspektive, Studienzentrum Wiesbaden, 22.-24.10.1999.
  • Qualitative Methoden 2: Erklären durch Vergleichen. Mit Prof. Uwe Schimank. Zur Methodologie des Vergleichens in der qualitativen Forschungspraxis, 2.-4.7.1999, FernUniversität in Hagen.
  • Einführung in die Praxis der qualitativen Sozialforschung. Forschungspraktikum zum narrativen Interview und der Grounded Theory am Beispiel zur Berufssituation von „InklusionsarbeiterInnen“, Januar bis Juni 1999, Studienzentrum Castrop-Rauxel.
  • Pierre Bourdieu: Das Elend der Welt. Mit Prof. Uwe Schimank. Diskussion und Vergleich von Exklusionstendenzen bei verschiedenen Sozialgruppen, Studienzentrum Wesel, 26.-27.2.1999).
  • Qualitative Methoden 1: Alltagsbeobachtungen und wissenschaftliches Beobachten. Einführungsseminar für das Grundstudium zum kognitiven Stil des Alltags und der Wissenschaften, 12.-14.2.1999, FernUniversität in Hagen.
  • Qualitative Methoden 3: Narratives Interview und objektive Hermeneutik.Vergleich zweier qualitativer Methoden, 31.7.-2.8. 1998, Villigst/Hagen.
  • Qualitative Methoden 2: Soziologische Beobachtungen. Einführungsveranstaltung mit Forschungsbeispielen, 14.2. -15.2.1998, Studienzentrum Castrop-Rauxel.
  • Rituale der Überschreitung. Durkheim, Mauss und Bataille aus Sicht von Literaturwissenschaft, Philosophie und Soziologie. Mit PD Dr. Ulrich Schoedelbauer (LG Literaturwissenschaften), Dr. Steffen Dietzsch (LG Philosophie), FernUniversität in Hagen, 6.-7.12.1997.
  • Qualitative Methoden 1: Alltagswissen und Grounded Theory. Mit Prof. Uwe Schimank. Zu Typisierung im Alltag und wissenschaftlicher Typenbildung, 23.-24.5.1997, Studienzentrum Frankfurt.
  • Soziologie und Anthropologie. Mit PD Dr. Friedhelm Guttandin. Zur soziologischen und anthropologischen Grundlegung der Sozialwissenschaften nach Texten von Immanuel Kant, Georg H. Mead, Norbert Elias, Helmut Plessner, Arnold Gehlen, Michel Foucault, 23.11.1996, FernUniversität in Hagen.
  • Soziologisches Verstehen. Mit PD Dr. Friedhelm Guttandin. Reflexionen soziologischen Verstehens zwischen geisteswissenschaftlicher Hermeneutik, konstruktivistischem Verstehen und objektiver Hermeneutik (Werner Sombart, Max Weber, Hans Freyer), 15.-16.6. 1996, Studienzentrum Villingen-Schwenningen.
  • Das offene Interview. Mit PD Dr. Friedhelm Guttandin. Konzeption und Anwendungsfragen offener Interviews gemäß dem narrativen Interview nach F. Schütze und der objektiven Hermeneutik nach U. Oevermann, 18.11.1995, FernUniversität in Hagen.

Vorträge

Vorträge

2000 und früher


1. Leiden, Lernen und biographische Entscheidungen. Vortrag im Kolloquium "Improvisation, Inkrementalismus, Leiden: Neue Verlaufsmuster biographischer Entscheidungen", FernUniversität in Hagen, 24.6.1998. 
2. Körperliche und kognitive Leiden: Handlungstheoretisch gedeutet und Teil einer Wirklichkeit der Darstellung. Vortrag auf der Tagung "Der Körper als Forschungsproblem", ausgerichtet von der DGS-Arbeitsgruppe Körper, Universität Dortmund, 19.-20.2.1999.
3. Zur exkludierenden Inklusionswirkung von Schulen als Organisationseinheiten. Vortrag auf der Tagung der DGS-Sektion Soziale Ungleichheit und Sozialstrukturanalyse "Organisationen und die (Re-) Strukturierung sozialer Ungleichheiten", Universität München, 29.-30.10.1999. 
4. Das Bildungssystem zwischen Steuerung und Transintentionalität – Zur Undurchsichtigkeit eines gesellschaftlichen Teilsystems. Vortrag auf der gemeinsamen Tagung des DFG-Sonderforschungsbereichs 186 „Statuspassagen und Risikolagen im Lebensverlauf“ und der DGS-Sektion „Bildung und Erziehung“, Bremen, 1.-3.6.2000.
5. Moderne Organisationen und individueller Charakter in soziologischen Gegenwartsdiagnosen. Vortrag im soziologischen Kolloquium, Prof. Dr. Trutz von Trotha, Universität Siegen, 28.6.2000.
6. Exkludierte Inkludierer – LehrerInnen im "Elend der Welt" oder: Zur Induktion eines Erlebens von Exklusion. Vortrag auf dem Workshop "Inklusion und Exklusion. Das Verhältnis zwischen sozialer Differenzierung und sozialer Ungleichheit", bei Hartmut Esser, Universität Mannheim, 6.7.2000. 
7. Zu "schlechten Gesellschaften", "moralischen Ökonomien" und "impliziten Gesellschaftsverträgen" als Gegenstücken. Vortrag in der Sektion Soziologische Theorien: "Die Konstruktion des Asozialen - Formen schlechter Gesellschaft", auf dem 30. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Köln, 27.9.2000.



2001


8. Zur moralischen Ökonomie unter Gesichtspunkten der funktionalen, kulturellen und normativen Biographie. Vortrag im Institut für Sozialforschung (Axel Honneth, Sieghard Neckel), Frankfurt a.M., 12.2.2001.Wie gehen Lehrkräfte im Kanton Zürich, Hamburg und Bayern mit schulischen Modernisierungen um? Zwischenbericht aus einer internationalen soziologischen Forschung. Vortrag im Forschungskolloquium des Fachbereichs Allgemeine Pädagogik, Jürgen Oelkers, Zürich, 5.12.2001.
9. Inklusionsarbeit von LehrerInnen unter der Perspektive der funktionalen, kulturellen und normativen Biographie. Vortrag im Kolloquium des Instituts für Soziologie, FernUniversität in Hagen, 14.3.2001.
10. Fictions of Efficiency in the Audit Society.Vortrag auf der „Conference: Globalisation: Autonomy of Education under Siege”, Frankfurt a.M., 24.-26.9.2001. Symposium im Rahmen des Forschungsschwerpunktes „Internationalisierung von Erziehung und Bildung“ am Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft der Johann Wolfgang Goethe Universität, gefördert von der Volkswagen-Stiftung, Einlader: Prof. Dr. Frank-Olaf Radtke, Dr. Matthias Proske, Dr. S.-Karin Amos, PD Dr. Edwin Keiner.
11. Wie gehen Lehrkräfte im Kanton Zürich, Hamburg und Bayern mit schulischen Modernisierungen um? Zwischenbericht aus einer internationalen soziologischen Forschung. Vortrag im Forschungskolloquium des Fachbereichs Allgemeine Pädagogik, Jürgen Oelkers, Zürich, 5.12.2001.

 

2002


12. „Wo Interaktion ist, soll Organisation werden" - Zur Einführung von Quality Managements in Schulen. Vortrag auf der Tagung „Organisationsgesellschaft“, für die Arbeitsgruppe Organisationssoziologie in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, organisiert von Wieland Jäger, Uwe Schimank; FernUniversität in Hagen, 10.4.2002.
13. Ergebnisse des Forschungsprojekts „Biographische Modernisierungsreaktionen von Lehrkräften in Deutschland und der Schweiz“. Vortrag im Kolloquium des Instituts für Soziologie, FernUniversität in Hagen, 23.10.2002.
14. Qualitative Gesundheitsberichterstattung (GBE) – Eine Einführung. Workshop: Praxis der GBE I: Methodik qualitativer Erhebungen und Bevölkerungsbefragungen als Instrument kommunaler GBE. Ausgerichtet vom Landesinstitut für den Öffentlichen Gesundheitsdienst NRW, Dortmund, 31.10.2002.

 

2003


15. Lehrkräfte des Kantons Zürich in der Schulmodernisierung –Befunde aus einem biographischen Forschungsprojekt. Vortrag im Rahmen eines wissenschaftlichen Kolloquiums an der Bildungsdirektion Zürich, Abteilung Bildungsplanung, 5.2.2003.
16. Zur Überführung der schulischen Profession in Organisation im Rahmen neuer Governance-Modelle.Vortrag auf der Herbsttagung der Kommission Bildungsorganisation, Bildungsplanung, Bildungsrecht (KBBB) der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) (Organisatoren Prof. Dr. Wolfgang Böttcher, Prof. Dr. Ewald Terhart), Münster, 6. u.7.10.2003.
17. Zur Logik der Grounded Theory. Vortrag an der Université de Lausanne, Observatoire des Religions en Suisse, 10.12.2003.

 

2004


18. Zur modernen Organisationsgesellschaft aus Sicht von Individuen – Befunde aus soziologischen Gegenwartsdiagnosen. 28.1.2004, Habilitationsvortrag an der FernUniversität in Hagen.
19. Das Erziehungssystem zwischen Code und regionaler Differenzierung – Vergleiche mit dem Wirtschaftssystem. Vortrag auf der Luhmann-Tagung „Hat das Erziehungssystem eine sich wandelnde Sonderstellung im Club der funktional differenzierten Systeme?“ (Organisation: Prof. Dieter Lenzen, FU Berlin), Berlin, 5.-7.2.2004.
20. Drei unterschiedliche Lehreraufmerksamkeiten und Modernisierungspfade von Schule in Hamburg, Bayern und Zürich. Vortrag im Kolloquium von Professor Herbert Altrichter, Department of Education and Psychology, University of Linz, 11.3.2004.
21. Wie könnte eine Organisation Schule die Kompetenzen von Lehrkräften bündeln? – Eine soziologische Sicht. Vortrag auf dem DGfE-Kongress „Bildung über die Lebenszeit“, Universität Zürich, 21.-24.3.2004, für den Round Table „Kompetenzentwicklung von Lehrpersonen“.
22. Zur Konzeption des Buches „Zur Modernisierung der Schule“ Gastvortrag (Teil 1) an der Universität Kassel, im Seminar „Schule organisieren“, bei Professorin Ute Clement, 4.11.2004.
23. Lehrerschaft im Verhältnis zur Bildungsplanung – Beziehungsstrukturen im Kontext neuer Governance. Vortrag und Begleitung der kantonalen Bildungsdirektionen Zentralschweiz, Bern, Zürich (6./7.12. 2004) auf der Tagung zur Bildungsplanung „Wie erhöhen wir unsere Wirksamkeit?“.

 

2005


24. Lehrkräfte zwischen Profession und Organisation. Gastvorlesung an der Universität Hamburg, Einführung in die Soziologie, Professor Rolf von Lüde, 25.1.2005.
25. Warum ist die Kopplung von Lehrkräften an eine Schulorganisation wichtig? Gastvortrag (Teil 2) an der Universität Kassel, im Seminar „Schule organisieren“, bei Professorin Ute Clement, 5.2.2005.
26. School Governance - Begriffliche und theoretische Herleitung aus dem politikwissenschaftlichen und sozialwissenschaftlichen Diskurs. Vortrag auf dem Symposium „Konzeptuelle und empirische Grundlagen zur Erforschung schulischer Governance“, bei der AEPF/KBBB-Tagung, Berlin, 17.-19.3.2005.
27. Implementierungsstrategische Sichtweisen: Interessen, Normen und Identität in der dialogischen Implementierung. Beitrag zum Brennpunktthema “Vom Konzept zur Praxis - Gelingensbedingungen zur Einführung von Schulinspektion.“ Vortrag auf der Fachtagung des Instituts für Qualitätsentwicklung (IQ) des Hessischen Kultusministeriums, 30.6.-1.7.2005, Wiesbaden.
28. Kompetenz und Governance. Eröffnungsvortrag, zusammen mit Michaela Brohm, Universität Münster, auf der Herbsttagung der Kommission Bildungsorganisation, Bildungsplanung, Bildungsrecht (KBBB) in Bochum, 6.-7.10.2005.
29. Führung und Selbstverantwortung in pädagogischen Organisationen. Vortrag am Ekkharthof, Heil- und Bildungsstätte für seelenpflege-bedürftige Kinder, Jugendliche und Erwachsene, Lengwil/CH, 27.10.2005.
30. Schule in der Audit-Society. Vortrag an der Universität Landau, 28.11.2005.

 

2006


31. Ko-Produktion schulischer Leistungen aus Sicht von Governance. Vortrag an der Hochschule Vechta, 1.2.2006.
32. Regionalisierung im „Modellversuch Selbstständige Schule (NRW)“ unter der Perspektive von „Regional Governance“. Vortrag auf dem Workshop „Regionalisierungsprozesse im Bildungssystem. Forschung und Forschungsfragen zu regionalen Bildungslandschaften“,17.5.2006 im Institut für Schulentwicklungsforschung, Universität Dortmund.
33. Berichtswesen und Auditing in Reformen der Governance von Schulen und Hochschulen. Vortrag an der Humboldt-Universität zu Berlin, 20.7.2006.
34. Perspektivische Verschränkung der Schulaufsicht mit Belangen der Schule – Befunde aus einer qualitativen Exploration. Vortrag auf dem Symposium 42: Übergänge der Qualitätsentwicklung und -sicherung im Schulwesen, für die 68. Tagung der AEPF, 10. - 13.9.2006, LMU-München.
35. Schulverwaltungsakteure und ihre Sicht auf die Schule. Befunde aus einem qualitativen Forschungsprojekt. Zusammen mit Martina Newiadomsky (FernUniversität Hagen) Vortrag auf dem Schulleitungssymposium 2006 „Eigenverantwortliche Schule –Herausforderungen für Schulleitung“, Universität Erfurt, 29.9.2006.
36. Entwicklungen in Deutschland – von der Steuerung zur Governance im Mehrebenensystem. Vortrag auf dem Schulleitungssymposium 2006 „Eigenverantwortliche Schule – Herausforderungen für Schulleitung“, Universität Erfurt, 29.9.2006.
37. Steuern durch Berichte. Vortrag auf der Herbsttagung der Kommission „Bildungsorganisation, Bildungsplanung, Bildungsrecht (KBBB)“ in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, in Kooperation mit der Sektion Schulforschung und Schulentwicklung der Österreichischen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen (ÖFEB), zum Thema “New Educational Governance: Konzepte, Erwartungen und Erfahrungen“, 5. – 6.10.2006, Schloss Rauischholzhausen (Tagungshaus der Universität Gießen).
38. New Governance, Ökonomisierung und mögliche Effekte für die Lehrerprofession. Vortrag an der Universität Hamburg, 25.10.2006.
39. Evaluationswissen, Lehrerwissen und die Sicht der Educational Governanceforschung. Vortrag an der Universität Gießen, 25.10.2006.
40. Die Ökonomisierung der Bildung – Zur Evaluation als „weicher“ Form der Ökonomisierung. Vortrag im Europäischen Studienzentrum Leverkusen, anlässlich der Feierstunde für Absolventinnen und Absolventen der FernUniversität in Hagen, 28.10.2006.

 

2007


41. Führungsstile der Schulaufsicht und Autonomie der Schule. Vortrag im Symposium „Schulqualität durch autonomieorientierte Steuerung“ (M. Heinrich), auf der 69. Tagung der AEPF in Wuppertal, 19.-21.3.2007.
42. Wissen und Nichtwissen evaluationsbasierter Steuerung aus Sicht der Empirischen Bildungsforschung. Einleitungsvortrag zur Tagung „Wissensformen der evaluationsbasierten Steuerung“, vom 23.-24.3.2007 an der FernUniversität in Hagen.
43. Revolution im Kleinen: Zu aktuellen Veränderungen der Schule. Eröffnungsvortrag für die Vortragsreihe der Ernstings-Stiftungsprofessur Soziologische Gegenwartsdiagnosen, Studienzentrum Coesfeld, 10.5.2007.
44. Fragestellungen der Bildungssoziologie: Strukturen und Akteure. Vortrag an der Universität Mainz, 25.5.2007.
45. Führungsstile und Organisationsarten der Schulverwaltung –
qualitative Vorstudie und Design einer Anschlussbefragung. Vortrag an der Universität Wuppertal, 21.6.2007.
46. Zählen oder Entwickeln? Anschlussfragen an eine Steuerung mittels Evaluationen.Vortrag auf dem Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung, 7.9.2007, Pädagogische Hochschule Thurgau/CH.
47. Educational Governance – Handlungskoordination und Steuerung bei der Reform des Schulsystems. Vortrag auf dem Workshop der Hamburger Behörde für Bildung und Sport, zur Einführung von Stadtteilschulen, 7.9.2007.
48. Qualitative Methoden in der Schulforschung. Referat bei Prof. Renate Hinz, Universität Dortmund, 23.10.2007.
49. Lehrer als Manager? Ein Beruf zwischen Profession und Organisation. Vorlesungsbeitrag für Erstsemester der Erziehungswissenschaften im Rahmen der Ringvorlesung „Der Lehrberuf – Voraussetzungen – Tätigkeiten – Konsequenzen“, RWTH Aachen, 10.12.2007.
50. Handlungskoordination in der Steuerung der Schule – Eine Sozialdimension im Blick der Educational Governance-Forschung. Vortrag und Workshop an der Pädagogischen Hochschule Zürich, 17.12.2007.


2008


51. Educational Governance und Professionalisierung der Lehrkräfte. Vortrag auf der Tagung „Effekte und Problemlagen neuer Steuerungskonzepte im Bildungswesen“, Universität Ludwigsburg, 29.2.-1.3. (mit Prof. Jochen Wissinger).
52. Implementation oder Selbstorganisation? Vortrag auf dem von Jürgen Kussau u. Thomas Brüsemeister organisierten Workshop an der Pädagogischen Hochschule Thurgau: „Kommen Reformprogramme in die Schule?“, 6.-7.6.2008, Kreuzlingen/CH.
53. Soziale Ungleichheit und Bildung. Vortrag an der pädagogischen Hochschule Freiburg. 23.6.2008.
54. Zur Sicht der Educational-Governanceforschung. Vortrag auf einem Workshop zur Governance an der Pädagogischen Hochschule Zürich, 26.9.2008.
55. Unsicherheit durch Management – Wie Bildungsstandards Akteure verunsichern. Vortrag bei der Ad-Hoc-Gruppe „Unsicheres Entscheiden in unsicheren Zeiten. Herausforderung für die soziologische Handlungstheorie, 34. Kongress der DGS, Jena, 7.10.2008.
56. ‚(Un)-Sichere Führungskarrieren’? Ein Gegensatzpaar das keines ist. Vortrag mit Thomas Matys und Wieland Jäger bei der Ad-Hoc-Gruppe „Karriere in unsicheren Zeiten – Realistischer Anspruch oder begrifflicher Widerspruch“, 34. Kongress der DGS, Jena, 10.10.2008.
57. „Governance: Erklärungen zur Forschungsperspektive.“ Vortrag und Mitorganisation des Modul 1 des berufsbegleitenden Studiengangs „Weiterbildungsmaster Schulentwicklung“ (MAS), zusammen mit der Pädagogischen Hochschule Zürich (Beatrix Zumsteg, Moritz Rosenmund), für die Internationale Bodenseehochschule (IBH), PH-Zürich, 31.10.2008.
58. Biografie als Strukturkategorie – Aufriss möglicher Arbeitsfelder. Vortrag an der FernUniversität Hagen, 18.11.2008.
59. Respondent zum Vortrag von PD Dr. Michael Makropoulus zum Thema „Zur soziokulturellen Bedeutung der Massenkultur“, im Rahmen der Ringvorlesung des Instituts für Soziologie an der Justus Liebig-Universität Giessen „Kultur und Konflikt“ (organisiert von PD Jörn Ahrens und Dr. Jürgen Schraten), 25.11.2008.
60. Individualisierung, Leistungsprinzip und Ausgrenzung – Soziologische Perspektiven zur schulischen Chancengleichheit. Vortrag für die Theodor-Heuss-Akademie, „Seminar zur Chancengerechtigkeit im Liberalismus/Freiheit und Gerechtigkeit in Theorie und Praxis“, Gummersbach, 13.12.2008.
61. Chancengleichheit im Schulsystem? Der Blick der Bildungssoziologie. Beitrag zur Ringvorlesung an der JLU Gießen, BA Social Sciences, Modul „Soziale Ungleichheit und Geschlechterverhältnis/ Institutionen und Politikfelder“, 17.12.2008.

 

2009


62. Der flexible Kapitalismus. Zur „Korrosion des Charakters“ nach Richard Sennett. Vortrag vor Schülerinnen und Schülern auf dem Hochschulinformationstag der JLU-Gießen, 28.1.2009.
63. Steuerungskulturen im Bildungsbereich. Vortrag zum Forschungsansatz Educational Governance; Gesprächskreis des Dekanats des Fachbereichs 03, JLU-Gießen, 3.2.2009.
64. E-Learning in der Soziologie. Vortrag an der JLU-Gießen, Institut für Soziologie (IfS), zusammen mit Dr. Ralf Ottermann (IfS), Ralf Frenger und Michael Vogt von der Koordinationsstelle Multimedia (KOMM) der JLU, zu E-Learning Anwendungsbeispielen; 17.2.2009.
65. Governance zwischen System und Lebenswelt. Vortrag auf der Fachtagung „Schulsteuerung – Schulgovernance – Schulmanagement“ der Erfurt School of Education, zur Verabschiedung von Hans Merkens als Gründungsdirektor der Erfurter School of Education, 2.7.2009.
66. Zum selektiven Umgang mit Wissen in der Schule aus Sicht der Educational Governanceforschung. Vortrag an der Universität Flensburg, 8.7.2009.
67. Educational Governance: Entwicklungstrends im Bildungssystem. Vortrag auf der Tagung „Educational Governance – Neue Steuerungsinstrumente für Bildungsqualität in Schule und Kindergarten“, Universität Duisburg, 26.11.2009.
68. Woran erkennt man die Qualität von Steuerung im Bildungssystem? Sichtweisen der Educational-Governanceforschung. Vortrag auf dem 6. Ganztagsschulkongress „Raum für mehr – Qualität an Ganztagsschulen“, Berlin, 11.12.2009.

 

 

2010


69. Steuerungsprobleme im Bildungsbereich aus Sicht der Educational-Governance-Forschung. Vortrag an der Universität Würzburg, bei der Professur für Gymnasialpädagogik, PD Dr. Egbert Witte, 11.1.2010.
70. Wie lässt sich im Schulsystem die Förderung aller organisatorisch umsetzen? Eine Inklusionsidee und Sichtweisen der Educational-Governanceforschung. Vortrag an der Universität Bremen, 28.1.2010.
71. Zur Kommunikation von Zielvorgaben als Obligationen und als Freiräume. Berichterstattung zur AG 1 „Qualitätsbereich I.1: Bildungspolitische und rechtliche Vorgaben“, auf der 5. Fachtagung des Instituts für Qualitätsentwicklung, zum „Hessischen Referenzrahmen Schulqualität“, Wiesbaden, 25. und 26.2.2010.
72. Inklusion „im Windschatten“ von Expertensystemen? Vortrag auf dem 22. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, 15.-17. März 2010 in Mainz, in der AG 02, 
Demokratie und Steuerung im Bildungswesen, 
Leitung: Dr. Marcus Emmerich, Zürich, 16.3.2010.
73. Governance im Schulbereich. Vortrag bei der Österreichische Forschungsgemeinschaft, auf dem Workshop „Autonomie und Verantwortung: Governance in Schule und Hochschule“, 26. - 27.4. 2010, Festsaal der Diplomatischen Akademie in Wien.
74. Kommunal koordinierte Bildungsberatung – Perspektiven aus der Governance Forschung. Vortrag auf dem 1. Fachforum „Bildungsberatung“ des Programms „Lernen vor Ort“. 22.06. 2010, Erfurt.
75. Schule und Bildungsmanagement. Vortrag auf der Tagung „Verwaltete Schule“, an der PH Zürich, Andrea De Vincenti, und der Universität Zürich, Michael Geiss, Institut für Erziehungswissenschaft, 9.-10.9.2010.
76. Educational Governance – Aufriss von Perspektiven für die Empirische Bildungsforschung. Eröffnungsvortrag für die Jahrestagung der Sektion Erwachsenenbildung der DGfE, Chemnitz, 23.9.2010.
77. Modelle regionalen Bildungsmanagements – Ansätze zur Behebung sozialer und bildungsbezogener Ungleichheiten? Vortrag zusammen mit Sebastian Niedlich, Rambøll Management Hamburg, auf der Herbsttagung der Kommission Bildungsorganisation, Bildungsplanung, Bildungsrecht (KBBB) in der Sektion Empirische Bildungsforschung der DGfE, TU Dortmund, 30.9.2010.
78. Teilnahme an der Podiumsdiskussion zum Thema „regional governance“ im Lübecker Bürgerschaftssaal, im Rahmen der 2. Plenumssitzung des Fachforums „Kommunales Bildungsmanagement“ des Projekts Lernen vor Ort, mit Übertragung im lokalen Rundfunk. Lübeck, 25.10.2010.
79. Chancengleichheit im Schulsystem? Der Blick der Bildungssoziologie. Vortrag zur Ringvorlesung im Modul  13 des BA Cocial Sciences, JLU-Gießen, 2.11.2010.
80. Lokale Bildung in der Weltgesellschaft. Vortrag auf dem Fachtag des Faches Politik und Wirtschaft, JLU-Gießen, 9.11.2010.
81. Educational Governance – Zur Perspektive konflikthafter Professionalisierung. Vortrag im Kolloquium des Instituts für Soziologie, JLU-Gießen, 10.11.2010.
82. Präsentation der Ergebnisse der im Auftrag des Bundesministeriums des Innern erstellten Expertise „Auswirkungen des demographischen Wandels auf die Organisation der schulischen Bildung in ländlichen Räumen“, vor VertreterInnen der Bundesländer, Berlin, 15.11.2010.
83. Müssen sich Theorien und Methoden ändern, je regionaler die zu untersuchenden Akteure und Strukturen sind? Zur wissenschaftlichen Begleitforschung des Projekts „Lernen vor Ort“. Vortrag zusammen mit Sebastian Niedlich, Rambøll Management Hamburg, auf der gemeinsamen Tagung der KBBB, ASG, ÖFEB, 25. u. 26.11.2010 an der Johannes Kepler Universität Linz.
84. Wissenschaftliche Begleitung des Programms „Lernen vor Ort“. Beitrag zur Jahreskonferenz des Programms, zusammen mit Sebastian Niedlich. Berlin, 30.11.2010.

 

 

2011


85. Inklusion und lokale Kräfte – Neue pädagogische Organisationen zur Förderung aller? Wiederholung des Vortrags aus Heidelberg, im Kolloquium des Instituts für Soziologie, Justus-Liebig-Universität Gießen, 18.5.2011.
86. Inklusion und lokale Kräfte – Neue pädagogische Organisationen zur Förderung aller? Vortrag an der PH Heidelberg, Ringvorlesung „Inklusion: Was ist das?“, Institut für Gesellschaftswissenschaften, Frau Prof. Dr. Petra Deger, Heidelberg 9.5.2011.
87. Mitwirkung am Podiumsgespräch des Symposiums „Begabte Kinder – Vielfalt in der Förderpraxis. 10 Jahre Kooperationsverbünde ‚Hochbegabung fördern’“, Niedersächsisches Kultusministerium, Congress Union Celle, 12.5.2011.
88. Zur gedämpften Dynamik von Reformen durch Kämpfe um Selbsterhalt. Vortrag auf dem Symposium „Reformdynamik und Reformblockaden. Zur institutionellen Logik geplanten Wandels im Bildungssystem”, Leitung Dr. Marcus Emmerich, SGBF-Kongress „Bildungsreform und Reformkritik”, 21.6.2011, Basel.
89. Die Trias Kompetenzen/Bildungsstandards/Evaluation als Reproduktionsmechanismus des funktional fragmentierten Schulsystems; Vortrag auf der interdisziplinären Konferenz „Kompetenzen in der Kompetenzerfassung”, gemeinsame Veranstaltung der Sektionen Wissenssoziologie und Professionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und des House of Competence (HoC) am KIT, Karlsruhe, 1.-2.7.2011.

 

2012


90. mit Sebastian Niedlich: Erfahrungen zum Bildungsmanagement im Programm „Lernen vor Ort“ . Vortrag im Rahmen der Arbeitsgruppe „Wege und Formen lokal koordinierter Bildungs- und Schulentwicklung“, organisiert von Berkemeyer, Bos, Brüsemeister, Järvinen, Manitius,auf dem DGfE-Kongress 2012 „Erziehungswissenschaftliche Grenzgänge“, Osnabrück, 13.3.2012.
91. Zur Entdeckung von schulischen Kapazitäten durch Grenzüberschreitungen. Beitrag zur Ringvorlesung des Instituts für Schulentwicklungsforschung (IfS) „Schulentwicklung und Schulwirksamkeit, TU-Dortmund, 12.7.2012.
92. Educational Governance- und Institutionenforschung. Vortrag im Gießener Graduiertenzentrum Sozial-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften (GGS), Werkstatt der Sektion Bildung und Erziehung, JLU-Gießen, 13.7.2012.
93. Evidenzbasierte Steuerung durch kommunales Bildungsmonitoring? Theoretische und methodische Ansatzpunkte zur Evaluation und empirische Befunde aus dem Programm „Lernen vor Ort“. Vortrag auf der 15. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Evaluation, Session des AK Verwaltung „Evidenzbasiertes Policy-Making zwischen Anspruch und Wirklichkeit – Nutzen und Effekte von Evaluationen in Politik und Verwaltung“, Potsdam, 20.09.2012 (gemeinsam mit Thomas Brüsemeister und Markus Lindner)

 

2013


94. Das Mehrebenensystem und die Schulaufsicht. Vortrag an der Evangelischen Akademie Hofgeismar, zur Tagung „Wie viel Aufsicht braucht die Schule?“ 15.2.2013.
95. Schulentwicklung als Governance. Vortrag am Institut für Bildungsmonitoring und Qualitätsentwicklung (IfBQ), Freie und Hansestadt Hamburg,
Behörde für Schule und Berufsbildung, 18.2.2013.
96. 1.284 StudentInnen in der Einführungsvorlesung Soziologie lernen in 4er-Gruppen mit Hilfe von Stud.IPVortrag auf dem Fachforum E-Learning in der Lehrerbildung, Koordinationsstelle Multimedia der JLU-Gießen, 15.5.2013.
97. Zusammen mit Kathleen Franz: Legitimationsprobleme und -möglichkeiten beim Transfer: Ein Aufriss. Vortrag im Symposium „Transfer von innovativen Bildungsprogrammen – Neue Anforderungen an Steuerung und Akteure (organisiert von Jutta Nikel, Thomas Brüsemeister), TU Dortmund, 25.-27.9.2013.
98. Transfer von Innovationen im Programm „Lernen vor Ort“. Vortrag im Symposium „Transfer von innovativen Bildungsprogrammen – Neue Anforderungen an Steuerung und Akteure (organisiert von Jutta Nikel, Thomas Brüsemeister), TU Dortmund, 25.-27.9.2013.
99. mit Bianca Preuß, Lisa Gromala: Die Akteurkonstellation als vergessene Dimension von Schulinspektion. Vortrag auf dem Symposium der AEPF (organisiert von Inka Bormann, Thomas Brüsemeister) „Transintentionalität als strukturbildendes Prinzip? Nebenfolgen und nicht-berücksichtigte Aspekte evidenzbasierter Reformen“, TU Dortmund, 25.-27.9.2013.
100. Überblick qualitativer Erhebungsmethoden. Vortrag auf der Kasseler Summer School in Quantitative and Qualitative Methods of Empirical Social Sciences, Kassel, 7.10.2013.

 

2014


101. Soziale Welten/Arenen
als Möglichkeit der Konzeptionalisierung von regionalen Bildungsprogrammen (LvO). Vortrag im Qualifizierungsforum des Instituts für Schulentwicklungsforschung, Prof. Wilfried Bos, TU-Dortmund, 6.3. 2014.
102. Kommunikation in kommunalen Arenen. Vortrag auf der Transferkonferenz „Lernen vor Ort“: „Die Wanderung der Leuchttürme – Bildungsprojekte und Bildungsprozesse im Transfer“, Veranstalterin: Kreis Recklinghausen, Castrop-Rauxel, 13.3.2014.
103. Schulinspektion als Steuerungsimpuls zur Schulentwicklung? Vortrag mit Prof. Wissinger auf dem Bildungsforschungstag 2014, 27.3.14, Berlin.
104. Quantitative und qualitative Methoden in der Bildungsforschung. Eröffnungsvortrag Nachwuchsworkshop zur Methodentriangulation in der empirischen Bildungsforschung, 11.-12. April 2014, Alice Salomon Hochschule Berlin.
105. Große Säle – kleine Gruppen: Selbstorganisierte Lehre in Vorlesungen der Grundwissenschaften. Vortrag am „Tag der Lehre/ Diversity-Tag“ der JLU, anschließend Teilnahme an einer Podiumsdiskussion „Wie viel Vielfalt ist zu viel? Diversität erhalten, fördern oder nivellieren“, JLU-Gießen, 3.6.2014.
106. Teilnehmer am round table „Ländereinrichtungen zur Qualitätssicherung und -entwicklung“, Moderation: Martina Diedrich, Dorit Stenke; Herbsttagung der Kommission Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht (KBBB): „Institutioneller Wandel im Bildungsbereich – Reform ohne Kritik?“, Jena 2.10.2014.
107. Kathleen Franz & Thomas Brüsemeister: „Den Wandel kommunalisieren? – Lokale Regime einer „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ als Professionalisierung und Organisationslernen. Vortrag im Symposium „Kritik ohne Reform? Von den Versuchen ‚Bildung für nachhaltige Entwicklung‘ als institutionellen Wandel zu organisieren“, Herbsttagung der Kommission Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht (KBBB): „Institutioneller Wandel im Bildungsbereich – Reform ohne Kritik?“, Jena 2.10.2014.
108. Kommentar zum Vortrag von Tobias Koselleck (Gießen) zum Thema „Beratung und Selbstoptimierung“, Peer-Workshop des Gießener GGS, für den wissenschaftlichen Nachwuchs, Sektion Erziehung und Bildung; JLU Gießen 7.11.2014.

 

2015


109. Bildungsbericht im kommunalen Aufgaben-Mix: Zur wechselseitigen Entgrenzung zwischen Bildungsberichterstattung und anderen kommunalen Aufgaben. Vortrag auf dem Workshop „Kommunale Bildungsberichte zwischen Beobachtung und Steuerung, Gleichheit und Leistung“ am Donnerstag, 29. Januar 2015 an der Freien Universität Berlin, Veranstalter: Prof. Dr. Inka Bormann (Freie Universität Berlin), Prof. Dr. Thomas Höhne (Helmut Schmidt-Universität Hamburg).
110. Kommunale Gelingensmerkmale für erfolgreiche Bildungsbiografien.Eröffnungsvortrag des 1. Pulheimer Bildungsfachtags „Gelingende Bildungsbiografien ermöglichen“, 21. März 2015.
111. Kommunen, lebenslanges Lernen und Übergangsprobleme als Umwelten von Schulen. Ein Blick über den Tellerrand. Beitrag im Symposium „Die Reichweite pädagogischer Professionalität und ihre Repräsentanz in den Berufspraktischen Studien“, Internationaler Kongress Berufspraktische Studien, Fachhochschule Nordwestschweiz, Brugg, 5.5.2015.
112. Zur Literalität kommunaler Bildungsangebote durch Bildungsberichte. Vortrag auf dem 9. Bundeskongress Soziale Arbeit, Darmstadt, 1.10.2015.
113. Funktionen von Schulinspektion: Erkenntnisgenerierung, wissensbasierte Schulentwicklung und Legitimation. Vortrag auf der Zwischentagung des Forschungsschwerpunkts „Steuerung im Bildungssystem“, FU Berlin, 16.10.2015.
114. Bildungslandschaften aus Governance-Sicht – Erkenntnisse aus „Lernen vor Ort“. Impuls im Fachforum Netzwerkmanagement, Fachtagung für Städte, Kreise und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen „Der Blick aufs Ganze – Kommunales Bildungsmanagement im Dienst einer kohärenten Bildungslandschaft“, Wissenschaftspark Gelsenkirchen, 28.10.2015.
115. „Soziale Welten“ als Methode der Erforschung kommunaler Bildungsorganisationen. Vortrag im „Zentrum für empirische Bildungsforschung“ der Universität Duisburg Essen, 17.12.2015.

 

2016


116. „Gesellschaft in StarWars“. Vortrag auf dem Hochschulinformationstag für Schülerinnen und Schüler, zum Studiengang Sozialwissenschaften. Universität Gießen, 27.1.2016.
117. „Schulaufsicht/neue Steuerung“; Vortrag in der Enquete-Kommission zum Thema Bildung des Hessischen Landtages; Wiesbaden, 24.6.2016 .
118. Qualitatives Arbeiten. Einführungsvortrag (und Diskussion) auf der „Summer School 2016 Qualitative Forschung“, Universität zu Köln, Humanwissenschaftliche Fakultät, Erziehungs- und Sozialwissenschaften, 2.8.2016.
119. mit Lisa Gromala: „Organisationen im öffentlichen Austausch: Zur Karriere von Organisationsfähigkeiten von Schulen im Sozialraum“. Vortrag in der adhoc-Gruppe von Michael Dellwing & Jürgen Raab: Medialisierte Dramatologie? Erving Goffmans Interaktionsordnung in technisch überformten Alltagswirklichkeiten; Soziologentag Bamberg, 30.9.2016.
112. Impulsvortrag „Die fünf Finger der Hand der Kooperation – Anregungen aus dem Governance-Konzept für die kommunale Netzwerkarbeit im Bildungs-wesen“, länderübergreifende Fachtagung der Transferagentur Nord-Ost. Schwerin, 11.10.2016.

 

2017


121. „Educational Governance-Forschung. Ein Überblick.“ Vortrag beim DIE, Bonn, 24.1.2017.
122.

zusammen mit Dr. Katharina Ameli: „Inklusionsergebnisse aus dem Blickwinkel der Forschung“. Vortrag beim DRK Berlin zur Verabschiedung des ersten Jahrgangs von InklusionsmanagerInnen. Berlin, 21.6.2017.

123. zusammen mit René Grund: „Konzept für digitales und analoges Lernen“. Auf dem Workshop „Videobasierte Ethnographie in Forschung und Lehre der Berufspraktischen Studien“, an der FH Nordwestschweiz, organisiert von Katharina Lüthi M.A., Solothurn, 24.6.2017.
124. „Bilder der schulischen Organisation“. Eröffnungsvortrag der interkantonalen Schulleitungstagung (Kantone Wallis, Bern und Freiburg) „Führen im Spannungsfeld von Veränderungen“, Murten, 1.9.2017.
125. Besonderheiten des Schulsystems. Vortrag in der Ringvorlesung „System Schule auf dem Prüfstand“, organisiert von Prof. Dr. Dr. Ralf Koerrenz, Lehrstuhl für Historische Pädagogik und Globale Bildung, und Prof. Dr. Nils Berkemeyer, Lehrstuhl für Schulpädagogik und Schulentwicklung. Jena, 4.12.2017.
126. Was ist der Hintergrund von Governance? Anregungen aus der kommunalen Netzwerkarbeit im Bildungswesen. Vortrag zum Themenkomplex „Governance – Steuerungsverantwortung im Mehrebenensystem in den inklusiven Schulbündnissen“, Projektbüro Inklusion, Hessisches Kultusministerium, Wiesbaden, 7.12.2017.
2018
127. Hochschule vernetzen – Erfahrungen zu Inklusion und Vernetzung aus Kommunen und Bildungseinrichtungen für Hochschule nutzbar machen. Keynote für den 19. Februar 2018, Programmworkshop TU Dortmund „CHANcen GEstalten – Inklusionsorientierung in der Lehrerbildung als Impuls für Entwicklungsprozesse in Hochschulen“.
2019
128. Wer steuert wen? Hauptreferat 1, 13. Symposium Personalmanagement im Bildungsbereich: „Schulentwicklung – Lust auf mehr?!“, Pädagogische Hochschule Zürich, 24.5.2019.
129.

„Das datenbasierte kommunale Bildungsmanagement zwischen Theorie und Praxis“. Referent und Critical Friend auf dem Großstadtnetzwerktreffen der Transferagentur für Großstädte, „Von Daten zu Taten – Das datenbasierte kommunale Bildungsmanagement verstetigen“, Wiesbaden, 24.-25.9.2019.    

130.

Vorstellung des Soziologie-Master „Gesellschaft und Kulturen der Moderne“, in der Studieneinführungswoche, am 11.10.2019.

131.

mit René Grund: Digitale Ethnographie – Ethnographie der Digitalität. Vortrag auf der Tagung der Türkisch-Deutschen Gesundheitsstiftung e.V. und der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. „Zeitenwende: Wie die Digitalisierung unser Leben verändert“; organisiert von Dr. Yasar Bilgin, Vorsitzender der Türkisch-Deutschen Gesundheitsstiftung e.V., und Dr. Thomas Ehlen, Landesbeauftragter der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. für Hessen; mit Beiträgen von Dr. Carmen Everts, Referatsleiterin Politische Analyse, Planung und Strategie bei der Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung, Hessische Staatskanzlei; und Philippe Lorenz, Projektleiter Künstliche Intelligenz und Außenpolitik, Stiftung Neue Verantwortung. Evangelische Akademie Frankfurt, 27.11.2019.

2020
132.

Fachprogramm Sozialwissenschaften (aus Sicht von Seminaren zu StarWars und „Raumschiff Universität: Exo-Ethnographie“), Vortrag auf dem Hochschulinformationstag HIT vor 250 SchülerInnen, Großer Chemischer Hörsaal, Heinrich-Buff-Ring 54, 22.1.2020.

133.

Obligatorische & partizipative Governance. Keynote auf der Tagung „Bildung und gesellschaftlicher Wandel: Interdependenzen zwischen Organisation, Sozialisation und Gesellschaft“, organisiert von Dr. Lisa Gromala u. Dr. Katharina Kanitz, Sektion Bildung & Erziehung des Gießener Graduiertenkollegs Sozial-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften (GGS), für WissenschaftlerInnen in Qualifikationsphasen. Senatssaal, Universität Gießen, 20.2.-21.2.2020.

 

 

2021
134. mit Andreas Mix und Anna Julia Schmidt: Fachprogramm Sozialwissenschaften, Vortrag auf dem Hochschulinformationstag HIT vor 150 SchülerInnen in Webex, 27.1.2021
135.

mit Andreas Mix und Anna Julia Schmidt: Fachprogramm Sozialwissenschaften, Infotag # JLU und Du, 21.6.2021, via Webex.

Publikationen

Publikationen

 

→ 1.1 Reihe „Educational Governance“
1.2 Buchreihe "Institutionenforschung im Bildungsbereich"
1.3 Buchreihe "Beiträge zur Bildungssoziologie"
1.4 Lehrbücher
1.5 Monographien
1.6 Sammelbände
1.7 Aufsätze in Fachzeitschriften
1.8 Aufsätze in Sammelbänden
1.9 Rezensionen
1.10 Sonstige

 

 

 

1.1 Reihe „Educational Governance“


im Verlag für Sozialwissenschaften (VS), Wiesbaden

herausgegeben von

Prof. Dr. Herbert Altrichter (Linz)

Prof. Dr. Thomas Brüsemeister (Gießen)

Prof. Dr. Ute Clement (Kassel)

Prof. Dr. Martin Heinrich (Hannover)

Dr. Jürgen Kussau (Konstanz)

Dr. Roman Langer (Linz)

Prof. Dr. Katharina Maag Merki (Zürich)

Dr. Matthias Rürup (Wuppertal)

Prof. Dr. Jochen Wissinger (Gießen)

There are 51 volumes in this series Published 2007 – 2022

 

  • Band 1:
    Altrichter, Herbert; Brüsemeister, Thomas; Wissinger, Jochen (Hrsg.) (2007): Educational Governance – Handlungskoordination und Steuerung im Bildungssystem. Wiesbaden: VS.
  • Band 2:
    Kussau, Jürgen; Brüsemeister, Thomas (2007): Governance, Schule & Politik. Zwischen Antagonismus und Kooperation. Wiesbaden: VS.
  • Band 3:
    Heinrich, Martin (2007): Governance in der Schulentwicklung. Von der Autonomie zur evaluationsbasierten Steuerung. Wiesbaden: VS.
  • Band 4:
    Rürup, Matthias (2007): Innovationswege im deutschen Bildungssystem. Die Verbreitung der Idee „Schulautonomie“ im Ländervergleich. Wiesbaden: VS.
  • Band 5:
    Brüsemeister, Thomas; Eubel, Klaus-Dieter (Hrsg.) (2008): Evaluation, Wissen und Nichtwissen. Wiesbaden: VS.
  • Band 6:
    Langer, Roman (Hrsg.) (2008): ‚Warum tun die das?’ Governanceanalysen zum Steuerungshandeln in der Schulentwicklung. Wiesbaden: VS.
  • Band 7:
    Altrichter, Herbert; Maag Merki, Katharina (Hrsg.) (2010): Handbuch Neue Steuerung im Schulsystem. Wiesbaden: VS.
  • Band 8:
    Altrichter, Herbert; Heinrich, Martin; Soukup-Altrichter, Katharina (Hrsg.) (2011): Schulentwicklung durch Schulprofilierung? Zur Veränderung von Koordinationsmechanismen im Schulsystem. Wiesbaden: VS.
  • Band 9:
    Wacker, Albrecht; Maier, Uwe; Wissinger, Jochen (Hrsg.) (2012): Schul- und Unterrichtsreform durch ergebnisorientierte Steuerung. Empirische Befunde und forschungsmethodische Implikationen. Wiesbaden: VS.
  • Band 10:
    Berkemeyer, Nils (2010): Die Steuerung des Schulsystems. Theoretische und Praktische Perspektiven. Wiesbaden: VS.
  • Band 12:
    Halbheer, Ueli; Kunz, André (2011): Kooperation von Lehrpersonen an Gymnasien. Eine qualitative und quantitative Analyse der Wahrnehmung von Lehrpersonen aus schul- und governancetheoretischer Perspektive. Wiesbaden: VS.
  • Band 13:
    Emmerich, Marcus (2014): Regionalisierung und Netzwerkbildung. Eine Fallstudie zur Entwicklung intermediärer Governanceregimes im Bildungswesen. Wiesbaden: Springer VS.
  • Band 14:
    Maag Merki, Katharina (Hrsg.) (2012): Zentralabitur Die längsschnittliche Analyse der Wirkungen der Einführung zentraler Abiturprüfungen in Deutschland. Wiesbaden: Springer VS.
  • Band 15:
    Feldhoff, Tobias (2011): Schule organisieren. Der Beitrag von Steuergruppen und Organisationalem Lernen zur Schulentwicklung. Wiesbaden: VS.
  • Band 16:
    Ratermann, Monique; Stöbe-Blossey, Sybille (Hrsg.) (2012): Governance von Schul- und Elementarbildung. Vergleichende Betrachtungen und Ansätze der Vernetzung. Wiesbaden: VS.
  • Band 17:
    Maag Merki, Katharina; Langer, Roman; Altrichter, Herbert (Hrsg.) (2014): Educational Governance als Forschungsperspektive. Wiesbaden: Springer VS.
  • Band 18:
    Preuß, Bianca (2012): Hochbegabung, Begabung und Inklusion. Schulische Steuerung im Mehrebenensystem. Wiesbaden: Springer VS.
  • Band 19:
    Baumheier, Ulrike, Fortmann, Claudia, Warsewa, Günter (2013): Ganztagsschulen in lokalen Bildungsnetzwerken. Wiesbaden: Springer VS.
  • Band 20:
    de Vincenti, Andrea; Geiss, Michael (Hrsg.) (2012): Die verwaltete Schule: Geschichte und Gegenwart. Wiesbaden: VS.
  • Band 21:
    Rürup, Matthias; Bormann, Inka (Hrsg.) (2013): Innovationen im Bildungswesen. Analytische Zugänge und empirische Befunde. Wiesbaden: Springer VS.
  • Band 22:
    Holmeier, Monika (2013): Leistungsbeurteilung und Zentralabitur. Wiesbaden: Springer VS.
  • Band 23:
    Dedering, K., Tillmann, K.-J., Goecke, M., Rauh, M. (2013): Wenn Experten in die Schule kommen. Schulentwicklungsberatung – empirisch betrachtet. Wiesbaden: Springer VS.
  • Band 24:
    Hogrebe, Nina (2014): Bildungsfinanzierung und Bildungsgerechtigkeit. Wiesbaden: Springer VS.
  • Band 25:
    Kuhlee, Dina; van Buer, Jürgen; Winch, Christopher (Hrsg.) (2015): Governance in Initial Teacher Education: Perspectives on England and Germany. Wiesbaden: Springer VS
  • Band 26:
    Abs, Hermann Josef; Brüsemeister, Thomas; Schemmann, Michael; Wissinger, Jochen (Hrsg.) (2015): Governance im Bildungssystem – Analysen zur Mehrebenenperspektive, Steuerung und Koordination.

 

nach oben

 

1.2 Buchreihe "Institutionenforschung im Bildungsbereich"


im Verlag Beltz Juventa, Weinheim und Basel:

herausgegeben von

Prof. Dr. Nils Berkemeyer (Jena)

Prof. Dr. Inka Bormann (Berlin)

Prof. Dr. Thomas Brüsemeister (Gießen)

MA Sebastian Niedlich (Berlin)

Prof. Dr. Michael Schemmann (Köln)

 

  • Band 1:
    Künzli, Rudolf; Fries, Anna-Verena; Hürlimann, Werner; Rosenmund, Moritz (2013): Der Lehrplan – Programm der Schule. Weinheim & Basel: Beltz Juventa.
  • Band 2:
    Hermstein,Björn; Berkemeyer, Nils (Hrsg.) (2016): Institutioneller Wandel im Bildungsbereich – Facetten, Analysen und Kritik (Band zur KBBB-Herbsttagung 2014 in Jena).
  • Band 3:

    Inka Bormann, Thomas Brüsemeister, Sebastian Niedlich (Hrsg.) (2016): Transintentionalität im Bildungswesen.

 

nach oben

 

1.3 Buchreihe "Beiträge zur Bildungssoziologie"


im Verlag Monsenstein & Vannerdat, Münster:

  • Band 1:
    Gisela Erdin (2015): Leben mit oder ohne Organisationen? Forschungsergebnisse zur organisierten Betreuung von Menschen mit Unterstützungsbedarf.
  • Band 2:

    Dennis Klinkhammer (2016): Inklusive Settings in Star Trek. Paradigmenwechsel in der Darstellung von Menschen mit Behinderung.

  • Band 3:

    Dorian Lübcke (2017): Die Lebenswelten von First Generation Students im Bologna-Zeitalter.

 

 

1.4 Lehrbücher


  1. Brüsemeister, Thomas (2008): Qualitative Forschung. Ein Überblick. Wiesbaden: Wiesbaden: VS (2. Aufl.).
  2. Brüsemeister, Thomas (2008): Bildungssoziologie – Einführung in Perspektiven und Probleme. Für die Reihe „Soziologische Theorien“, hrsg. von Thomas Kron, Wiesbaden: VS.
  3. Brüsemeister, Thomas (2013): Soziologie in pädagogischen Kontexten: Handeln und Akteure. Wiesbaden: Springer VS.
  4. Brüsemeister, Thomas (2020): Soziologie in pädagogischen Kontexten: Organisation Schule. Wiesbaden: Springer VS.

 

nach oben

 

1.5 Monographien 


  1. Brüsemeister, Thomas (1998): Lernen durch Leiden? Biographien zwischen Perspektivlosigkeit, Empörung und Lernen. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag (Dissertation).
  2. Brüsemeister, Thomas (2004): Das andere Lehrerleben – Lehrerbiographien und Schulmodernisierung in Deutschland und in der Schweiz. Bern, Stuttgart, Wien: Haupt.
  3. Brüsemeister, Thomas (2004): Schulische Inklusion und neue Governance. Zur Sicht der Lehrkräfte. Verlagshaus Monsenstein und Vannerdat, Münster [Habilitationsschrift].
  4. Kussau, Jürgen; Brüsemeister, Thomas (2007): Governance, Schule & Politik. Zwischen Antagonismus und Kooperation. Wiesbaden: VS.
  5. Brüsemeister, Thomas (2008): Qualitative Sozialforschung: Eine Überblick. Zur Methodik der Einzelfallstudie, narratives Interview, Grounded Theory, ethnomethodologische Konversationsanalyse u. objektive Hermeneutik. Studienbrief 03702, FernUniversität in Hagen.
  6. Brüsemeister, Thomas (2008): Mikrosoziologie. Biografie – Leiden – Lernen. Münster: Monsenstein & Vannerdat.
  7. AG Lernen vor Ort (2016) (Felix Brümmer, Thomas Brüsemeister, Julia Klausing, Markus Lindner, Katharina Lüthi, Sebastian Niedlich, Marie Kristin Opper, Marion Rädler): Kommunales Bildungsmanagement als sozialer Prozess –  Studien zu Lernen vor Ort. Wiesbaden: Springer VS.

 

nach oben

 

1.6 Sammelbände


  1. Brüsemeister, Thomas; Eubel, Klaus-Dieter (Hrsg.) (2003): Zur Modernisierung der Schule. Leitideen – Konzepte – Akteure. Ein Überblick. Bielefeld: Transcript.
  2. Schützeichel, Rainer; Brüsemeister, Thomas (Hrsg.) (2004): Die beratene Gesellschaft – Zur gesellschaftlichen Bedeutung von Beratung. Wiesbaden: VS.
  3. Altrichter, Herbert; Brüsemeister, Thomas; Wissinger, Jochen (Hrsg.) (2007): Educational Governance – Handlungskoordination und Steuerung im Bildungssystem. Wiesbaden: VS.
  4. Brüsemeister, Thomas; Eubel, Klaus-Dieter (Hrsg.) (2008): Evaluation, Wissen und Nichtwissen. Wiesbaden: VS.
  5. Brüsemeister, Thomas; Heinrich, Martin (Hrsg.) (2011): Autonomie und Verantwortung: Governance in Schule und Hochschule. Münster: Monsenstein & Vannerdat. (Dokumentation der gleichnamigen Tagung der Österreichischen Forschungsgemeinschaft vom April 2010 in Wien)

  6. Abs, Hermann Josef; Brüsemeister, Thomas; Schemmann, Michael; Wissinger, Jochen (Hrsg.) (2015): Governance im Bildungssystem – Analysen zur Mehrebenenperspektive, Steuerung und Koordination. Wiesbaden: Springer VS.

  7. Arbeitsgruppe Schulinspektion, Hrsg. (2016) (Oliver Böhm-Kasper, Thomas Brüsemeister, Fabian Dietrich, Lisa Gromala, Martin Heinrich, Maike Lambrecht, Bianca Preuß, Matthias Rürup, Odette Selders, Jochen Wissinger): Schulinspektion als Steuerungsimpuls? Ergebnisse aus Forschungsprojekten. Wiesbaden: Springer VS.

  8. Langer, Roman; Brüsemeister, Thomas (Hrsg.) (2019): Handbuch Educational Governance Theorien. Wiesbaden: Springer VS. (https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-22237-6)

 

nach oben 

 

1.7 Aufsätze in Fachzeitschriften 


  1. Brüsemeister, Thomas (2002): Myths of Efficiency and the School System: observed at the levels of interaction, organisation and society. In: Karin Amos, Edwin Keiner, Matthias Proske, Frank-Olaf Radtke (eds.): Globalisation: Autonomy of education under siege? Shifting Boundaries between Politics, Economy and Education. European Educational Research Journal 1 (2), 234-255
    (http://www.triangle.co.uk/eerj/content/pdfs).
  2. Brüsemeister, Thomas (2004): Individuum und Institution aus Sicht von soziologischen Gegenwartsdiagnosen und Modernisierungstheorien. In: Handlung, Kultur, Interpretation. Zeitschrift für Sozial- und Kulturwissenschaften, Heft 2/2004, Themenschwerpunkt: »Zeitdiagnostik: Potentiale und Probleme eines Forschungsprogramms«, 287-312.

  3. Altrichter, Herbert; Brüsemeister, Thomas; Heinrich, Martin (2005): Merkmale und Fragen einer Governance-Reform am Beispiel des österreichischen Schulwesens. In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 30 (4), 6-28.

  4. Brüsemeister, Thomas (2007): Zur Institutionalisierung qualitativer Forschungen. In: Zeitschrift „Erwägen, Wissen, Ethik“ 18 (2), 215-217 (Kritik zum Hauptartikel von Jo Reichertz „Qualitative Sozialforschung – Ansprüche, Prämissen, Probleme“).
  5. Preuß, Bianca; Brüsemeister, Thomas; Wissinger, Jochen (2012): Einführung der Schulinspektion und die Rolle der Schulleitung aus governanceanalytischer Perspektive. In: Empirische Pädagogik 2012, 26 (1), 101-120.
  6. Brüsemeister, Thomas; Schemmann, Michael (2013): Re-Organisation der wissenschaftlichen Weiterbildung als Regression – Ein Fallbeispiel. In: Hochschule & Weiterbildung 13 (2013) 2, 23-27.
  7. Hofmann, Carolin; Niedlich, Sebastian; Klausing, Julia; Brüsemeister, Thomas (2014): Demografischer Wandel und Organisation der Schulbildung in ländlichen Räumen. In: b:sl Beruf: Schulleitung (Fachmagazin für Schulleitungen in Deutschland), Nr. 1/2014, 26-28.
  8. Franz, Kathleen; Brüsemeister, Thomas (2014): BNE kommunal: Von regionalen zu „nachhaltigen“ Bildungslandschaften. In: Pädagogik Unterricht, 34 Jg., Heft 2/3, Juli 2014, 12-13.
  9. Lindner, Markus; Niedlich, Sebastian; Klausing, Julia; Brüsemeister, Thomas (2015): Zum Aufbau von Arenen des Bildungsmanagements in „Lernen vor Ort“. In: V. Manitius, N. Berkemeyer, T. Brüsemeister, W. Bos (Hrsg.), Regionalisierung im Bildungsbereich. Journal for Educational Research Online (Jero), Vol. 7, No. 1, 68-93.
  10. Manitius, Veronika; Berkemeyer, Nils; Brüsemeister, Thomas; Bos, Wilfried (2015): Regionalisierung im Bildungsbereich. Editorial. In: dies., Journal for Educational Research Online (Jero), Vol. 7, No. 1, 7-13.
  11. Brüsemeister, Thomas (2016): Zur Literalität der Soziologie durch Lexika und Wikipedia. Soziologische Revue. Band 39, Heft 1, Seiten 13–20, ISSN (Online) 2196-7024, ISSN (Print) 0343-4109, DOI: 10.1515/srsr-2016-0003, January 2016.
  12. Brüsemeister, Thomas (2017): Zum Beitrag des Symbolischen Interaktionismus für die Sozialisationsforschung und die Erforschung emotionaler Governance-Regime. In: Zeitschrift Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online (ISSN 2191-8325), Ausgabe , Jahr 2017, Seite 1 - 28.
  13. Dorian Lübcke, Heribert Rollik, Katharina Ameli, Thomas Brüsemeister: Projekte für den inklusiven Sozialraum. In: Sozialwirtschaft aktuell, Ausgabe 5/2018 (März), S. 1-3.

 

nach oben

 

1.8 Aufsätze in Sammelbänden


  1. Bertels, Lothar; Brüsemeister, Thomas (1993): Wandel im Konsumalltag von Haushalten in Gotha. Qualitative und quantitative Aspekte. In: Jörg Mayer (Hrsg.): Die unsichtbaren Hände. Kultur und Mentalität im wirtschaftlichen Transformationsprozeß Ost- und Westdeutschlands. Dokumentation einer Tagung der Evangelischen Akademie Loccum vom 11.-13.6.1993. Loccumer Protokolle 20, 157-179.
  2. Bertels, Lothar; Brüsemeister, Thomas (1994): Zum Wandel von Freizeit. In: Ulfert Herlyn, Lothar Bertels (Hrsg.): Stadt im Umbruch: Gotha. Wende und Wandel in Ostdeutschland. Opladen: Leske + Budrich, 262-276.
  3. Bertels, Lothar; Brüsemeister, Thomas (1994): Zum Wandel der ökonomischen Situation. In: Ulfert Herlyn, Lothar Bertels (Hrsg.): Stadt im Umbruch: Gotha. Wende und Wandel in Ostdeutschland. Opladen: Leske + Budrich, 140-177.
  4. Brüsemeister, Thomas (2000): Das überflüssige Selbst – Zur Dequalifizierung des Charakters im neuen Kapitalismus nach Richard Sennett. In: Uwe Schimank, Ute Volkmann (Hrsg.): Soziologische Gegenwartsdiagnosen I - Eine Bestandsaufnahme. Opladen: Leske + Budrich/UTB, 307-321.
  5. Brüsemeister, Thomas (2000): Die Gesellschaft als organisierte Erwartungs-Enttäuschungs-Spirale – George Ritzers These der McDonaldisierung. In: Uwe Schimank, Ute Volkmann (Hrsg.): Soziologische Gegenwartsdiagnosen I – Eine Bestandsaufnahme. Opladen: Leske + Budrich/UTB, 275-289.
  6. Brüsemeister, Thomas (2000): Der moderne soziale Konflikt zwischen Unterklassen und Mehrheitsklasse – Ralf Dahrendorfs Diagnose der Bürgergesellschaft. In: Uwe Schimank, Ute Volkmann (Hrsg.): Soziologische Gegenwartsdiagnosen I - Eine Bestandsaufnahme. Opladen: Leske + Budrich/UTB, 227-238.
  7. Brüsemeister, Thomas (2002): Zwischen Welt und Dorf – Raum als Differenzierungsprinzip von Gegenwartsgesellschaften. In: Ute Volkmann, Uwe Schimank (Hrsg.): Soziologische Gegenwartsdiagnosen II – Vergleichende Sekundäranalyse. Opladen: Leske + Budrich/UTB, 315-339.
  8. Brüsemeister, Thomas (2002): Zur Verstrickung der Individuen in „ihre“ Organisationsgesellschaft – Neue Facetten eines alten Themas. In: Ute Volkmann, Uwe Schimank (Hrsg.): Soziologische Gegenwartsdiagnosen II – Vergleichende Sekundäranalyse. Opladen: Leske + Budrich/UTB, 291-313.
  9. Brüsemeister, Thomas (2002): Transintentionalität im Bildungssystem. Bourdieus Gegenwartsdiagnose zu LehrerInnen im Neoliberalismus. In: Matthias Wingens, Reinhold Sackmann (Hrsg.): Bildung und Beruf. Ausbildung und berufsstruktureller Wandel in der Wissensgesellschaft. Weinheim, München: Juventa, 241-254.
  10. Brüsemeister, Thomas (2003): Transintentionalität beobachtet. In: Rainer Greshoff, Georg Kneer, Uwe Schimank (Hrsg.): Die Transintentionalität des Sozialen. Eine vergleichende Betrachtung klassischer und moderner Sozialtheorien. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 367-375.
  11. Brüsemeister, Thomas (2003): Flugbahn und Verlaufskurve – Pierre Bourdieu und Fritz Schütze zur Transintentionalität von Biographien. In: Rainer Greshoff, Georg Kneer, Uwe Schimank (Hrsg.): Die Transintentionalität des Sozialen. Eine vergleichende Betrachtung klassischer und moderner Sozialtheorien. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 192-221.
  12. Brüsemeister, Thomas (2003): Lehrerbiographien in der Schulmodernisierung – Modernisierungspfade – Steuerungsschwierigkeiten. In: Thomas Brüsemeister, Klaus-Dieter Eubel (Hrsg.): Zur Modernisierung der Schule. Leitideen – Konzepte – Akteure. Ein Überblick. Bielefeld: Transcript, 403-410.
  13. Brüsemeister, Thomas (2003): Zur Kopplung von Lehrkräften und Schulorganisation. In: Thomas Brüsemeister, Klaus-Dieter Eubel (Hrsg.): Zur Modernisierung der Schule. Leitideen – Konzepte – Akteure. Ein Überblick. Bielefeld: Transcript, 326-331.
  14. Brüsemeister, Thomas (2004): Neue Governance und Wissensmanagement: Elemente zur Überführung der schulischen Profession in Organisation. In: Wolfgang Böttcher, Ewald Terhart (Hrsg.): Organisationstheorien in pädagogischen Feldern. Wiesbaden: VS, 191-205.
  15. Brüsemeister, Thomas (2004): „Wo Interaktion ist, soll Organisation werden“ – Zur Einführung von Qualitätsmanagement in Schulen. In: Wieland Jäger, Uwe Schimank (Hrsg.): Facetten der Organisationsgesellschaft. Studienbrief der FernUniversität in Hagen. Hagen.
  16. Brüsemeister, Thomas (2004): Beratung zwischen Profession und Organisation. In: Rainer Schützeichel, Thomas Brüsemeister (Hrsg.): Die beratene Gesellschaft – Zur gesellschaftlichen Bedeutung von Beratung. Wiesbaden: VS, 259-271.
  17. Brüsemeister, Thomas (2004): Zum steigenden Beratungsbedarf im Schulsystem. In: Rainer Schützeichel, Thomas Brüsemeister (Hg): Die beratene Gesellschaft – Zur gesellschaftlichen Bedeutung von Beratung. Wiesbaden: VS, 141-159.
  18. Brüsemeister, Thomas (2005): „Wo Interaktion ist, soll Organisation werden“ – Zur Einführung von Qualitätsmanagement in Schulen. In: Wieland Jäger, Uwe Schimank (Hrsg.): Organisationsgesellschaft. Facetten und Perspektiven. Wiesbaden: VS, 313-343.
  19. Brüsemeister, Thomas (2006): Das Erziehungssystem zwischen Code und regionaler Differenzierung – Vergleiche mit dem Wirtschaftssystem. In: Yvonne Ehrenspeck, Dieter Lenzen (Hrsg.): Beobachtungen des Erziehungssystems. Systemtheoretische Perspektiven. Wiesbaden: VS, 192-207.
  20. Berkemeyer, Nils; Brüsemeister, Thomas; Feldhoff, Tobias (2007): Steuergruppen als intermediäre Akteure in Schulen. Ein Modell zur Verortung schulischer Steuergruppen zwischen Organisation und Profession. In: Nils Berkemeyer, Heinz Günter Holtappels (Hrsg.): Schulische Steuergruppen und Change Management. Theoretische Ansätze und empirische Befunde zur schulinternen Schulentwicklung. Weinheim, München: Juventa, 61-84.
  21. Kussau, Jürgen; Brüsemeister, Thomas (2007): Educational Governance: Zur Analyse der Handlungskoordination im Mehrebenensystem der Schule. In: Herbert Altrichter, Thomas Brüsemeister, Jochen Wissinger (Hrsg.): Educational Governance – Handlungskoordination und Steuerung im Bildungssystem, Wiesbaden: VS, 15-54.
  22. Brüsemeister, Thomas (2007): Soziale Ungleichheit, Bildung, Wissen. In: Schützeichel, Rainer (Hrsg.): Handbuch Wissenssoziologie und Wissensforschung. Konstanz: UVK, 623-638.
  23. Brüsemeister, Thomas; Heinrich, Martin; Kussau, Jürgen (2007): Zur Governance von Übergängen der Qualitätsentwicklung und -sicherung im Schulwesen. In: Eckert, Thomas (Hrsg.): Übergänge im Bildungswesen. Münster: Waxmann, 67-82.
  24. Wissinger, Jochen; Brüsemeister, Thomas (2007): Management und Schule – über den Ausschluss der Öffentlichkeit. In: Claudia Crotti, Philipp Gonon, Walter Herzog (Hrsg.): Pädagogik und Politik. Historische und aktuelle Perspektiven. Festschrift für Fritz Osterwalder. Bern u.a.: Haupt, 275-293.
  25. Brüsemeister, Thomas; Eubel, Klaus Dieter (2008): Evaluationsbasierte Steuerung, Wissen und Nichtwissen – Einführung in die Thematik. In: Brüsemeister, Thomas; Eubel, Klaus-Dieter (Hrsg.): Evaluation, Wissen und Nichtwissen. Wiesbaden: VS, 7-15.
  26. Brüsemeister, Thomas; mit Nils Berkemeyer, Tobias Feldhoff (2008): Schulische Steuergruppen – ein intermediärer Akteur zur Bearbeitung des Organisationsdefizits der Schule? In: Langer, Roman (Hrsg.): ‚Warum tun die das?’ Governanceanalysen zum Steuerungshandeln in der Schulentwicklung. Wiesbaden: VS, 149-172.
  27. Brüsemeister, Thomas; mit Martina Newiadomsky (2008): Schulverwaltung – ein unbekannter Akteur? In: Langer, Roman (Hrsg.): ‚Warum tun die das?’ Governanceanalysen zum Steuerungshandeln in der Schulentwicklung. Wiesbaden: VS, 73-93.
  28. Brüsemeister, Thomas (2009): Steuergruppen als Basis von Schulentwicklung – Zum Gewinn mehrdeutiger Akteure und loser Kopplung. In: Nils Berkemeyer, Martin Bonsen, Bea Harazd (Hrsg.): Perspektiven der Schulentwicklungsforschung. Festschrift für Hans-Günter Rolff. Weinheim, Basel: Beltz, 103-117.
  29. Brüsemeister, Thomas (2010): „Schülerkompetenzen“ im Nadelöhr kollektiver Kompetenzen – Ein Versuch der Erneuerung des Governanceregimes der Schule. In: Thomas Kurtz/Michaela Pfadenhauer (Hrsg.): Soziologie der Kompetenz. Wiesbaden: VS, 135-146.
  30. Brüsemeister, Thomas; mit Altrichter, Herbert/Heinrich, Martin (2010): Governance und Schulentwicklung. In:  T. Bohl/W. Helsper/H. G. Holtappels/C. Schelle (Hrsg.): Handbuch Schulentwicklung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 126-129.
  31. Brüsemeister, Thomas (2011): Governance im Schulbereich – Von der evaluationsbasierten Steuerung zur Qualitätsbürokratie. In: Brüsemeister, Thomas; Heinrich, Martin (Hrsg.) (2011): Autonomie und Verantwortung: Governance in Schule und Hochschule. Münster: Monsenstein & Vannerdat, 47-63.
  32. Brüsemeister, Thomas (2011): Artikel „McDonaldisierung“. In: Fernand Kreff, Eva-Maria Knoll, Andre Gingrich (Hrsg.): Handbuch Globalisierung. Anthropologische und sozialwissenschaftliche Zugänge der Praxis. Bielefeld: transcript.
  33. Niedlich, Sebastian; Brüsemeister, Thomas (2011): Modelle regionalen Bildungsmanagements – Ansätze zur Behebung sozialer und bildungsbezogener Bildungsungleichheiten. In: Nina Thieme, Fabian Dietrich, Martin Heinrich (Hrsg.): „Neue Steuerung – alte Ungleichheiten?“ Münster: Waxmann, 201-218.
  34. Brüsemeister, Thomas (2011): Educational Governance – Aufriss von Perspektiven für die empirische Bildungsforschung. In: Christiane Hof, Joachim Ludwig, Burkhard Schäffer (Hrsg.): Steuerung – Regulation – Gestaltung. Dokumentation der Jahrestagung der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Baltmannsweiler: Schneider, 7-17.
  35. Brüsemeister, Thomas (2012): The Circle Game. In: Nadine Schöneck, Georg Wenzelburger, Frieder Wolf (Hrsg.): Promotionsratgeber Soziologie. Wiesbaden: VS.
  36. Brüsemeister, Thomas (2012): Educational-Governance: Entwicklungstrends im Bildungssystem. In: Monique Ratermann, Sybille Stöbe-Blossey (Hg): Governance von Schul- und Elementarbildung. Vergleichende Betrachtungen und Ansätze der Vernetzung. Wiesbaden: VS, 27-44.
  37. Brüsemeister, Thomas (2012): Von der bürokratischen Schulverwaltung zum Bildungsmanagement? In: Andrea de Vincenti, Michael Geiss (Hrsg.): Die verwaltete Schule: Geschichte und Gegenwart. Wiesbaden: VS. 181-206.
  38. Niedlich, Sebastian; Brüsemeister, Thomas (2012): Bildungsmonitoring zwischen Berichterstattung und Steuerungsanspruch – Entwicklungslinien und akteurtheoretische Implikationen. In: Wacker, Albrecht/Maier, Uwe/Wissinger, Jochen (Hrsg.): Schul- und Unterrichtsreform durch ergebnisorientierte Steuerung – Empirische Befunde und forschungsmethodische Implikationen. Wiesbaden: VS, 131-153.
  39. Matys, Thomas; Brüsemeister, Thomas (2012): Gesellschaftliche Universalien versus bürgerliche Freiheit des Einzelnen – Macht, Herrschaft und Konflikt bei Ralf Dahrendorf. In: Peter Imbusch (Hrsg.): Macht und Herrschaft. Sozialwissenschaftliche Konzeptionen und Theorien. Wiesbaden: Springer VS, 195-216.
  40. Brüsemeister, Thomas (2012): Die Trias Kompetenzen/Bildungsstandards/Evaluation als Reproduktionsmechanismus des funktional fragmentierten Schulsystems – ein spitzer Kommentar. In: Alexa M. Kunz, Michaela Pfadenhauer (Hrsg.): Kompetenzen in der Kompetenzerfassung. Ansätze, Reichweiten und Folgewirkungen der Fähigkeitsfeststellung. Juventa, 133-144.
  41. Brüsemeister, Thomas (2012): Soziologische Positionen zur Inklusion – Zu einem entwickelten Inklusionsbegriff. In: Reinhard Mehring (Hrsg.): Inklusion und Individualität. Heidelberg: Mattes, 77-104.
  42. Brüsemeister, Thomas (2013): Schulraumgestaltung im Kontext der allgemeinen soziologischen Diskussion von Raum. In: Joachim Kahlert, Kai Nitsche, Klaus Zierer (Hrsg.): Räume zum Lernen und Lehren. Perspektiven einer zeitgemäßen Schulraumgestaltung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 46-58.
  43. Niedlich, Sebastian; Lindner, Markus; Brüsemeister, Thomas (2014): Hierarchie und gleichberechtigte Kooperation im Schmelztiegel lokaler Governance – Zur „Contribution Analysis“ als einem möglichen Mittel zur Analyse kommunalen Bildungsmanagements. In: Katharina Maag Merki, Roman Langer, Herbert Altrichter (Hrsg.): Educational Governance als Forschungsperspektive. Strategien. Methoden. Ansätze. (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer VS, 259-281.
  44. Brüsemeister, Thomas; Preuß, Bianca; Wissinger, Jochen (2014): Schulentwicklung als Governance – Herausforderungen datenbasierter Schulentwicklung. In: Detlef Fickermann, Norbert Maritzen (Hrsg.): Grundlagen für eine daten- und theoriegestützte Schulentwicklung. Münster u.a.: Waxmann, 215-234.
  45. Heinrich, Martin; Lambrecht, Maike; Böhm-Kasper, Oliver; Brüsemeister, Thomas; Wissinger, Jochen (2014): Funktionen von Schulinspektion? Zum Governance-Programm der Vergewisserung und Weiterentwicklung der Qualität schulischer Arbeit. In: Christian Fischer (Hrsg.): Damit Unterricht gelingt. Von der Qualitätsanalyse zur Qualitätsentwicklung. Münster u.a.: Waxmann, 19-51.
  46. Feldhoff, Tobias; Gromala, Lisa; Brüsemeister, Thomas (2014): Organisationales Lernen von Schulen im Kontext datenbasierter Steuerung. In: Holtappels, Heinz Günter: Schulentwicklung und Schulwirksamkeit als Forschungsfeld. Münster: Waxmann, 241-257.
  47. Preuß, Bianca; Wissinger, Jochen; Brüsemeister, Thomas (2015): Einführung der Schulinspektion: Struktur und Wandel regionaler Governance im Schulsystem. In: Hermann Josef Abs, Thomas Brüsemeister, Michael Schemmann, Jochen Wissinger (Hrsg.): Governance im Bildungssystem – Analysen zur Mehrebenenperspektive, Steuerung und Koordination. Wiesbaden: Springer VS, 117-142.
  48. Brüsemeister, Thomas (2015):
    Modernisierung mittels New Public Management und kommunalem Bildungsmanagement – Vorüberlegungen zu einer Gerechtigkeitsanalyse von Organisationen. In: Veronika Manitius, Björn Hermstein, Nils Berkemeyer, Wilfried Bos (Hrsg.), Zur Gerechtigkeit von Schule. Theorien, Konzepte, Analysen. Münster, New York: Waxmann, 211-234.
  49. Brüsemeister, Thomas (2015):Erfahrungsbereiche der Hamburger Schulinspektion. Governance-analytische Programmtheorie. In: Pietsch, Marcus; Scholand, Barbara; Schulte, Klaudia (Hrsg.): Schulinspektion in Hamburg. Der erste Zyklus 2007 - 2013: Grundlagen, Befunde und Perspektiven. Münster u.a.: Waxmann, 77-100. (HANSE - Hamburger Schriften zur Qualität im Bildungswesen; 15).

  50. Brüsemeister, Thomas (2016):
    ‚Die fünf Finger der Hand der Kooperation‘ – Anregungen aus dem Governance-Konzept für die kommunale Netzwerkarbeit im Bildungswesen. In: Bettina Suthues (Hrsg.), Kommunales Bildungsmanagement und Netzwerkgestaltung: Potenziale und Herausforderungen vernetzter Bildung in der Kommune. Münster, 13-15.

  51. Brüsemeister, Thomas; Franz, Kathleen (2016):
    Netzwerkartige Formen als „Weichspülerzusatz“ der Hierarchie? Zur Organisation von lokalen Bildungsnetzwerken. In: Nina Kolleck, Sabrina Kulin, Inka Bormann, Gerhard de Haan, Knut Schwippert (Hrsg.), Traditionen, Zukünfte und Wandel in Bildungsnetzwerken. Münster, New York: Waxmann, 145-160.
  52. a Lindner, Markus; Niedlich, Sebastian; Klausing, Julia; Brüsemeister, Thomas (2015):
    Regelungsbereiche des kommunalen Bildungsmanagements im Programm „Lernen vor Ort“ aus Sicht der Governance-Forschung. In: Thomas Coelen, Anna Juliane Heinrich, Angela Million (Hrsg.): Stadtbaustein Bildung. Wiesbaden: VS Springer, 283-293.
    b Englische Version „Regulatory Areas of Municipal Education Management in the Programme ‘Learning Locally’ (Lernen vor Ort): Perspectives from Governance Research”.
    c Lindner, Markus; Niedlich, Sebastian; Klausing, Julia; Brüsemeister, Thomas (2016):Regelungsbereiche des kommunalen Bildungsmanagements im Programm „Lernen vor Ort“ aus Sicht der Governance-Forschung. In: Arbeitsgruppe „Lernen vor Ort“ (2016): Kommunales Bildungsmanagement als sozialer Prozess. Wiesbaden: Springer VS, 99-110.
  53. Brüsemeister, Thomas (2016):
    Verschiebungen von Machtbalancen im Bildungswesen – kontrastiver Vergleich zwischen „Schulinspektion“ und „Lernen vor Ort“. In: Ulrich Steffens, Tino Bargel (Hrsg.): Schulqualität – Bilanz und Perspektiven Grundlagen der Quali-tät von Schule 1. Münster, New York, 277-292.
  54. Brüsemeister, Thomas (2015):
    Educational Governance in kommunalen Bildungslandschaften – Zur Literalität von Kommunen im Programm „Lernen vor Ort“. In: Thomas Olk, Stefanie Schmachtel Maxfield (Hrsg.), Educational Governance in kommunalen Bildungslandschaften: Empirische Befunde und kritische Reflexionen. Weinheim & Basel: Beltz Juventa.
  55. AG Lernen vor Ort (2016) (Felix Brümmer, Thomas Brüsemeister, Julia Klausing, Markus Lindner, Katharina Lüthi, Sebastian Niedlich, Marie Kristin Opper, Marion Rädler): Einleitung: Zur Analyse von „Lernen vor Ort“. In: dies.: Kommunales Bildungsmanagement als sozialer Prozess –  Studien zu Lernen vor Ort. Wiesbaden: Springer VS.
  56. Brüsemeister, Thomas; Gromala, Lisa; Preuß, Bianca (2016):Transintentionalität in Feldern der Bildung. Grundlagentheoretische Überlegungen und vergleichende Betrachtung ausgewählter empirischer Befunde. In: Inka Bormann, Thomas Brüsemeister, Sebastian Niedlich (Hrsg.): Transintentionalität im Bildungswesen. Weinheim u. Basel: Beltz, 72-100.

  57. Brüsemeister, Thomas (2016): Zum Vergleich der Programme ‚Lernen vor Ort’ und ‚Bildung für nachhaltige Entwicklung’. In: AG Lernen vor Ort: Kommunales Bildungsmanagement als sozialer Prozess. Wiesbaden: Springer VS, 165-185.
  58. Brüsemeister, Thomas; Gromala, Lisa; Preuß, Bianca; Wissinger, Jochen (2016):
    Schulinspektion im regionalen und institutionellen Kontext. Qualitative Befunde zu schulinspektionsbezogenen Akteurkonstellationen. In: Arbeitsgruppe Schulinspektion (Hrsg.): Schulinspektion als Steuerungsimpuls? Ergebnisse aus Forschungsprojekten. Wiesbaden: Springer VS, 51-89.
  59. Brüsemeister, Thomas; Gromala, Lisa; Böhm-Kasper, Oliver; Selders, Odette (2016): Schulentwicklung aus einer Verhärtung heraus. In: Arbeits-gruppe Schulinspektion (Hrsg.): Schulinspektion als Steuerungsimpuls? Wiesbaden: Springer VS, 91-117.
  60. Franz, Kathleen; Brüsemeister, Thomas (2016): Gegenstandsbezogene Analyse sozialer Welten des BNE-Transfers. In: Inka Bormann, Steffen Ham-borg, Martin Heinrich (Hrsg.): Governance-Regime des Transfers von Bildung für nachhaltige Entwicklung – Qualitative Rekonstruktionen. Wiesbaden: Sprin-ger VS, 67-88.
  61. Brüsemeister, Thomas; Franz, Kathleen (2016): Selektive Wissensorganisation in Kommunen des BNE-Transfers – Eine Analyse mittels Grounded Theory. In: Inka Bormann, Steffen Hamborg, Martin Heinrich (Hrsg.): Gover-nance-Regime des Transfers von Bildung für nachhaltige Entwicklung – Qualitative Rekonstruktionen. Wiesbaden: Springer VS, 181-217.
  62. Brüsemeister, Thomas & Gromala, Lisa (2017): ‚Organisationen im öffentlichen Austausch’: Zur Karriere von Organisationsfähigkeiten im Sozialraum. In: Stephan Lessenich (Hrsg.). Geschlossene Gesellschaften. Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016. www.publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2016.
  63. Brüsemeister, Thomas (2018): Möglichkeiten kommunaler Bildungsberichte. In: Inka Bormann, Sigrid Hartong, Thomas Höhne (Hrsg.): Bildung unter Beobachtung. Kritische Perspektiven auf Bildungsberichterstattung. Weinheim & Basel: Beltz Juventa, 103-111.

  64. Brüsemeister, Thomas & Kemper, Thomas (2018): Schule aus soziologischer Perspektive. In: Michaela Gläser-Zikuda, Marius Harring, Carsten Rohlfs (Hrsg.), Handbuch Schulpädagogik. Stuttgart: utb. 64-74.

  65. Langer, Roman & Brüsemeister, Thomas (2019):Einleitung: Zum Verhältnis von Educational Governance und Theorien bzw. Theoriebildung. In: dies. (Hrsg.): Handbuch Educational Governance Theorien. Wiesbaden: Springer VS, 1-12.

  66. Brüsemeister, Thomas (2019):Vergleichende Analyse mittels Governance-Regler. In: Langer, Roman & Brüsemeister, Thomas (Hrsg.): Handbuch Educational Governance Theorien. Wiesbaden: Springer VS, 35-49

  67. Brüsemeister, Thomas (2019): Quantitative und qualitative Methoden: Nutzungsweisen in der universitären Bildungsforschung und Lehre. In: Jule-Marie Lorenzen, Lisa-Marian Schmidt, Dariuš Zifonun (Hrsg.): Methoden und Methodologien der Bildungsforschung. Quantitative und qualitative Verfahren und ihre Verbindungen. Weinheim u. Basel: Beltz, 16-29.

  68. Brüsemeister, Thomas (2019): Schulreform aus der Perspektive der soziologischen Bildungsforschung. In: Nils Berkemeyer, Wilfried Bos, Björn Hermstein (Hrsg.): Schulreform. Zugänge, Gegenstände, Trends. Weinheim u. Basel: Beltz, 34-45.
  69. Brüsemeister, Thomas (2020): Schulen und Kommune in geteilter Verantwortung? In: Ralf Koerrenz, Nils Berkemeyer (Hrsg.): System Schule auf dem Prüfstand. Weinheim u. Basel: Beltz, 93-105.
  70. Brüsemeister, Thomas (2020): Bildungsadministration und Governance der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. In: Colin Cramer, Johannes König, Martin Rothland, Sigrid Blömeke (Hrsg.): Handbuch Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 312-319.  

  71. Brüsemeister, Thomas; Lisa Gromala (2020): Konstellationen zwischen Schulleitung und Schulaufsicht. In: Esther Dominique Klein, Nina Bremm (Hrsg.): Unterstützung – Kooperation – Kontrolle. Zum Verhältnis von Schulaufsicht und Schulleitung in der Schulentwicklung. Wiesbaden: Springer VS, 125-135.

  72. Brüsemeister, Thomas (2022): Schulische Governance und Individualisierung – Vom Strukturkonservatismus des deutschen Schulsystems, hin zur Öffnung für Imperfektion? In: Michael Röhrig, Thomas Kron, Yvonne Nehl, Felix Naglik (Hrsg.): Individualisierung und Schule. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, 43-57.

  73. Brüsemeister, Thomas; Schmidt, Anna Julia (2022): Von Educational Governance zu Human Governance (Arbeitstitel). In: Thorsten Bohl, Alexander Gröschner, Annette Scheunpflug, Marcus Syring (Hrsg.): Studienbuch Bildungswissenschaften. Bad Heilbrunn: Klinkhardt/utb.

nach oben

 

1.9 Rezensionen


  1. Brüsemeister, Thomas (2006): Resonanz – zum Beitrag von „H. Altrichter: Modernisierung der Steuerung von Einzelschule und Schulsystem. Neue Konzepte für alte Fragen.“ In: journal für schulentwicklung 10 (1), 72.
  2. Brüsemeister, Thomas (2006): Rezension von:Markus Sigrist, Theo Wehner, Anne Legler (Hrsg.): Schule als Arbeitsplatz. Mitarbeiterbeurteilung zwischen Absicht, Leistungsfähigkeit und Akzeptanz. Zürich: Verlag Pestalozzianum, 2005. In: journal für schulentwicklung 10. JHrsg., 3/2006, 70-72.
  3. Brüsemeister, Thomas (2006): Rezension von: Heinz Günter Holtappels, Katrin Höhmann (Hrsg.): Schulentwicklung und Schulwirksamkeit, Systemsteuerung, Bildungschancen und Entwicklung der Schule. Weinheim, München: Juventa 2005. In: EWR 5 (2006), Nr. 6 (Veröffentlicht am 28.11.2006), URL: http://www.klinkhardt.de/ewr/77991681.html.
  4. Brüsemeister, Thomas (2007): Rezension von: Thomas Matys: Macht, Kontrolle und Entscheidungen in Organisationen. Eine Einführung in organisationale Mikro-, Meso- und Makropolitik. Wiesbaden: VS, 2006. In: Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR), Klinkhardt-Verlag, http://www.klinkhardt.de/ewr/53114951.html.
  5. Brüsemeister, Thomas (2011): Rezension auf Anfrage der Soziologischen Revue, zu: Hans Graßl, Ökonomisierung der Bildungsproduktion. Zu einer Theorie des konservativen Bildungsstaats. Baden-Baden: Nomos, 2008. In: Soziologische Revue (34) 2011, 91-94.

 

nach oben

 

1.10 Sonstige


  1. Brüsemeister, Thomas, u.a. (Hrsg.) (1992): Leo Kofler, Zur Geschichte der bürgerlichen Gesellschaft. Versuch einer verstehenden Deutung der Neuzeit, 2 Bde., Berlin 1992 (8. Aufl.; 1. Aufl. 1948).
  2. Brüsemeister, Thomas (2002): Ergebnisbericht zum Forschungsprojekt: Biographische Modernisierungsreaktionen von Lehrkräften in Deutschland und der Schweiz. www.fernuni-hagen.de/SOZ/preprints. 
  3. Brüsemeister, Thomas (2006): Professionalisiertes Handeln von Schulverwaltungsexperten. Diesseits von Bürokratie und Management. Dokumentation.

  4. Brüsemeister, Thomas (2006): Implementierungsstrategische Sichtweisen: Interessen, Normen und Identität in der ‚dialogischen Implementierung’. IQ Forum 1, 174-182 (Dokumentation des Hessischen Kultusministeriums/Institut für Qualitätsentwicklung (IQ) zur Fachtagung „Qualitätsentwicklung durch externe Evaluation“, 30.6-1.7.2005 in Wiesbaden.
  5. Wissinger, Jochen; Brüsemeister, Thomas (2006): Bildungspolitik zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Eine kritische Annäherung aus der Sicht der Governance-Forschung. Bericht über das gleichnamige Symposium im Rahmen des DGfE-Kongresses „bildung – macht – gesellschaft“, in Frankfurt am Main, März 2006. In: M. Brumlik, H. Merkens (Hrsg.): bildung – macht – gesellschaft. Kongressbericht. 
  6. Brüsemeister, Thomas (2010): Zur Kommunikation von Zielvorgaben als Obligationen und als Freiräume. Verschriftung der Berichterstattung zur AG 1 „Qualitätsbereich I.1: Bildungspolitische und rechtliche Vorgaben“, auf der 5. Fachtagung zum „Hessischen Referenzrahmen Schulqualität“, 25. und 26.2.2010

  7. Franz, Kathleen; Brüsemeister, Thomas (2015): Transformation von Steuerungskulturen im Bildungsbereich – BNE als paradoxe Steuerung zwischen Staat und Zivilgesellschaft. In: Jörn Ahrens (Hrsg.): Transformation von Kultur/en. Jahrbuch des Fachbereichs 03 der JLU-Gießen 2015.
  8. Brüsemeister, Thomas; Franz, Kathleen; Grund, René (2017): Curriculum Grundwissenschaften: Flucht, Migration, und Digitalisierung. In: Jahrbuch des Fachbereichs 03 der JLU-Gießen 2017, S. 26.
  9. Brüsemeister, Thomas (2018): Vier Konnotationen von Inklusion aus soziologischer Sicht. In: Jahrbuch des Fachbereichs 03 der JLU-Gießen 2018.