Inhaltspezifische Aktionen

Biochemie

Aktuell
EU-Millionenförderung für Biochemikerin Prof. Dr. Katja Sträßer

Begehrte Auszeichnung unterstützt Wissenschaftlerin der Justus-Liebig-Universität Gießen bei der Erforschung unbekannter Prozesse der Genexpression Die Gießener Biochemikerin Prof. Dr. Katja Sträßer wird in den kommenden fünf Jahren mit zwei Millionen Euro vom Europäischen Forschungsrat (European Research Council, ERC) gefördert. Die hochdotierte und begehrte EU-Forschungsförderung durch einen ERC Consolidator Grant kommt dem Projekt "Nuclear mRNA Packaging and mRNP Architecture" zugute. Prof. Sträßer ist seit dem Jahr 2014 Professorin am Institut für Biochemie der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) und forscht auf dem Gebiet der sogenannten Genexpression, einem Prozess, bei dem die in den Genen enthaltene Information zum Leben erweckt wird. "Ich gratuliere Frau Prof. Sträßer sehr herzlich zu dieser hochdotierten Auszeichnung", betonte JLU-Präsident Prof. Dr. Joybrato Mukherjee. "Dass sie mit ihren exzellenten Leistungen in der Genforschung einen der begehrten Consolidator Grants an die Universität Gießen holen konnte, freut mich außerordentlich und ist ein weiterer Beleg für die Stärke unseres lebenswissenschaftlichen Profilbereichs." Der ERC fördert hervorragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die in visionären Projekten neue Wege in der Grundlagenforschung beschreiten wollen. Diese Forschungsförderung gilt als die höchste wissenschaftliche Auszeichnung auf europäischer Ebene. Einziges Förderkriterium ist die wissenschaftliche Exzellenz. Mit ihrem Projekt will Prof. Sträßer dazu beitragen, bislang noch völlig unbekannte Vorgänge der Genexpression zu erforschen. Man weiß bislang, dass die Gene "abgelesen" werden und eine so genannte Boten-RNA, im Englischen auch "messenger RNA" oder kurz mRNA produziert wird. Der Name Boten-RNA beschreibt die Funktion der mRNA, da sie die Information der Protein-kodierenden Gene, die im Zellkern aufgehoben werden, in das Zytoplasma bringt. Im Zytoplasma wird die in der mRNA enthaltene Information abgelesen und ein Protein produziert. Die mRNA muss unmittelbar, bereits während ihrer Herstellung im Zellkern, von Proteinen verpackt werden: ein mRNP (Boten-Ribonukleoprotein) entsteht. Diese Verpackung durch Proteine ist für die Stabilität der mRNA, für ihren Export aus dem Zellkern und oft auch für ihre Funktion im Zytoplasma wichtig. Daher ist es nicht verwunderlich, dass Mutationen in den Proteinen, die die mRNA verpacken, zu Krankheiten führen. Jedoch ist nach wie vor unbekannt, wie diese Proteine an die mRNA binden und wie ein mRNP aussieht. Dies wollen Prof. Sträßer und ihr Team mit Hilfe moderner biochemischer und struktureller Hightech-Methoden herausfinden. Prof. Sträßer studierte in Braunschweig, Genf und San Diego und wurde 2001 in Heidelberg promoviert. Nach einer kurzen Postdoc-Zeit wurde sie sehr früh wissenschaftlich unabhängig und etablierte ihre eigene Arbeitsgruppe am Genzentrum der Ludwig-Maximilians-Universität München. Für ihre Forschungsarbeiten wurde sie mehrfach ausgezeichnet, u.a. mit einem ERC Starting Grant und vom EMBO-Young Investigator Programm.

Weitere Informationen
https://erc.europa.eu/news/erc-2017-consolidator-grants-results
Institut für Biochemie

(deutsche Version siehe weiter unten)

The Institute of Biochemistry teaches biochemistry for students of biology, chemistry and food chemistry. The research focus of the two research groups are proteins and protein complexes that copy, cut, modify and repair the genetic information (DNA and RNA) and are important for gene expression. The research is not limited to individual molecules, but considers them as components of larger networks or molecular machines that are to be understood and, in some cases, specifically modified for biotechnological and biomedical purposes.

Das Institut für Biochemie lehrt Biochemie für Studenten der Biologie, Chemie und Lebensmittelchemie. Der Forschungsschwerpunkt der beiden Forschungsgruppen sind Proteine und Proteinkomplexe, die die genetische Information (DNA und RNA) kopieren, schneiden, verändern und reparieren und für die Genexpression wichtig sind. Die Forschung beschränkt sich nicht auf einzelne Moleküle, sondern betrachtet sie als Bestandteile größerer Netzwerke oder molekularen Maschinen, die man verstehen und zum Teil gezielt für biotechnologische und biomedizinische Zwecke verändern will.

Prof. Dr. K. Sträßer
The overall goal of our lab is to understand the mechanisms of eukaryotic genome expression and maintenance. We focus on the question, how the different steps of gene expression, mainly transcription and nuclear mRNP formation, are interconnected providing efficiency and accuracy to this fundamental cellular process. Furthermore, we investigate the molecular mechanism of enzymes and enzyme complexes that cut, modify and repair DNA. To achieve our goals, we employ a multitude of modern biochemical, genetical, molecular biological as well as computational techniques.
Mehr ...
Prof. i.R. Dr. Alfred Pingoud
Prof. Dr. Alfred Pingoud war bis März 2013 der Leiter des Instituts für Biochemie. Am 30.7.2015 verstarb Prof. Pingoud.
Nachruf