Inhaltspezifische Aktionen

Forschungsvorhaben

Muss ich mein Forschungsthema ändern, wenn ich mich auf ein Stipendium am GCSC bewerbe?

Ihr Forschungsprojekt sollte einen Beitrag zu mindestens eines der Research Areas leisten. Wir sehen davon ab, den Forschungsprojekten unserer Mitglieder thematische Grenzen zu setzen. Stattdessen ermutigen wir talentierte HochschulabsolventInnen, sich beim GCSC zu bewerben, um dort zu einer weiteren Diversifizierung des Forschungsprofils beizutragen.

Im Bewerbungsverfahren soll ich angeben, in welcher wissenschaftlichen Disziplin mein Forschungsprojekt angesiedelt ist. Wegen der transdisziplinären Natur meines Ansatzes bin ich mir aber nicht sicher, welches Fach ich angeben soll.

Da wir inter- und transdisziplinäre Forschungsprojekte sehr begrüßen, können Sie Ihr Projekt in einer oder mehreren der bei uns vertretenen Fachgebiete und Research Areas verorten. Stellen Sie aber bitte sicher, dass aus Ihrem Forschungsexposé ersichtlich wird, wie und wo sich Ihr Projekt an die beteiligten Institute bzw. Research Areas anbinden lässt und wo der Schwerpunkt liegt.

Im Bewerbungsverfahren soll ich die Disziplin meiner angestrebten Promotion angeben. Kann ich mich auch bewerben, wenn die Disziplin meines ersten Abschlusses nicht an der JLU vertreten ist?

Das GCSC bietet NachwuchsforscherInnen ein interdisziplinäres Forschungsumfeld, in dem Mitglieder von diversen nationalen und internationalen Institutionen zusammenarbeiten und sich austauschen. Wenn Ihr Forschungsprojekt zum Forschungsprofil des GCSC passt, freuen wir uns über Ihre Bewerbung. Gern unterstützen wir Sie bei der Suche nach einer passenden institutionellen Anbindung an der Universität Gießen. Wir sind dabei immer bemüht, individuelle Lösungen zu finden, die den Bedürfnissen unserer BewerberInnen entsprechen.

Während der zweiten Stufe des Bewerbungsverfahrens soll ich ein Forschungsexposé von maximal 10 Seiten Länge einreichen. Welche Informationen sollte dieses Exposé enthalten?

Das Forschungsexposé sollte sich an den folgenden fünf Punkten orientieren:

  • Ziel: Definieren Sie Ihr Erkenntnisinteresse. Außerdem sollten Sie klarstellen, welche Detailbereiche Ihres Forschungsgebiets Sie am meisten interessieren. Formulieren Sie die Leitfragen für Ihr weiteres Vorgehen.
  • Methode: Skizzieren Sie Ihre Vorgehensweise. Legen Sie dar, wie Sie die gängigen Methoden Ihres Faches anzuwenden gedenken und warum diese für Ihr Promotionsprojekt von Bedeutung sind.
  • Theorien und Terminologie: Definieren Sie die Konzepte und Begriffe, die für Ihre Arbeit grundlegend sind. Von welchen Grundthesen, welchen HauptvertreterInnen Ihres Faches nimmt Ihr Projekt seinen Ausgang? Verwenden Sie, wenn möglich, die gängige Terminologie.
  • Material/Forschungsgegenstand: Beschreiben Sie die Gegenstände Ihrer Analyse. Geben Sie einen kurzen Überblick über die relevanten Texte, Epochen oder Quellen und legen Sie dar, warum diese für Ihr Projekt von Interesse sind. Sind diese Materialien problemlos verfügbar oder werden Sie Archivreisen unternehmen müssen, um auf sie zugreifen zu können?
  • Hypothese(n): Machen Sie deutlich, was Sie herausfinden wollen. Haben Sie bereits Vermutungen oder ein ‘Bauchgefühl’, was mögliche Ergebnisse betrifft?

(Quelle: Andrea Franck/ Stefanie Haacke/ Swantje Lahm, Schreibkompetenzen in Studium und Beruf. Stuttgart: Metzler 2007. S. 24–31)