Inhaltspezifische Aktionen

Aufbau des Studiums

Der Master Klinische Psychologie und Psychotherapie an der JLU umfasst 120 CP, die sowohl wissenschaftliche Lehre in Grundlagen- und Anwendungsbereichen umfasst, wie auch praktische Übungen in verschiedenen Richtlinien-Verfahren und Altersgruppen.

Struktur des Studiums

Insgesamt werden in dem auf 4 Semester angelegten M.Sc. „Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie“ 120 CP erworben.

105 CP werden in der eigenen Lehreinheit und 15 CP in Rahmen der berufsqualifizierenden Tätigkeit III in (teil)stationären Einrichtungen außerhalb der Lehreinheit vermittelt (-->  Kooperationskliniken).

 

Das Curriculum vermittelt alle gemäß PsychTh-ApprO vorgesehenen Inhalte und Kompetenzen.

 

Innerhalb der Pflichtmodule bestehen Wahlmöglichkeiten hinsichtlich jeweils parallel angebotener Lehrveranstaltungen mit unterschiedlicher inhaltlicher Gewichtung.

 

  • Kernmodul: Forschungsmethoden der Psychologie (9 CP)

  • Kernmodul: Psychologische Diagnostik (10 CP)

  • Kernmodul: Forschungsorientiertes Praktikum (5 CP)

  • Grundlagenmodul: Biologische Aspekte psychischer Erkrankungen (10 CP)

  • Anwendungsmodul: Spezielle Störungs- und Verfahrenslehre Teil 1 (6 CP)

  • Anwendungsmodul: Spezielle Störungs- und Verfahrenslehre Teil 2 (6 CP)

  • Anwendungsmodul: Angewandte Psychotherapie (7 CP)

  • 2 Praxismodule: Berufsqualifizierende Tätigkeit II und III (15 CP; 22 CP)

  • Thesismodul (30 CP)

 

Das erste Studienjahr

Im ersten Studienjahr belegen Sie Vorlesungen und Seminare, ähnlich wie Sie das aus dem Bachelor kennen. Hier decken Sie die Kernmodule 1 und 2, das Grundlagenmodul, die Anwendungsmodule sowie das BQT II (PM 1) ab. Besondere Inhalte sind hier verfahrensübergreifende Inhalte durch Experten der jeweiligen Verfahren, nach Setting (u.a. möglich: Exkursion in eine stationäre Einrichtung) und zielgruppenspezifische Therapie (interkulturelle Therapie und Psychotherapie mit Menschen mit geistiger Behinderung). Nähere Infos zum und die Besonderheiten des BQT II finden Sie unter Studium. Am Ende des ersten Studienjahres werden modulabschließende Prüfungen geschrieben; einige Veranstaltungen umfassen auch modulbegleitende Prüfungen.

Da Sie neben den theoretisch-wissenschaftlich ausgerichteten Seminaren auch Seminare mit Patientenkontakt, d.h. Zugang zu regulär laufenden Therapien haben, ist eine hohe Flexibilität der Studierenden für diesen Studiengang nötig. Die Termine werden oft erst kurzfristig bekannt gegeben. Bitte berücksichtigen Sie dies in der Überlegung zur Bewerbung auf dieses Studium.

 

Das zweite Studienjahr

Im zweiten Studienjahr weichen wir von der Ihnen vertrauten Studienstruktur ab! Das Semester beginnt bereits zum 1. September und ist unterteilt in 4 Blöcke, die jeweils 3 Monate umfassen. Die Studierenden rotieren im Verlauf des 2. Studienjahres über verschiedene Stationen, ähnlich wie das im Medizinstudium z.B. schon implementiert ist. Sie leisten dabei die komplette BQT III in verschiedenen Einrichtungen ab, schreiben Ihre Masterthesis und absolvieren das Forschungspraktikum und führen die Selbstreflexion in Kleingruppen durch. Im Vergleich zum 1. Studienjahr ist das zweite weniger durch viele Stunden pro Woche "belastet", es erfordert aber nicht weniger Flexibilität und Einsatz.

Die im BQT III angesiedelte Selbstreflexion und Selbsterfahrung ist als Gruppe von 8-12 Studierenden organisiert und wird im Kontext verschiedener therapeutischer Verfahren z.B. auch körpertherapeutisch orientiert durchgeführt. Hier besteht eine Wahlmöglichkeit.

Die Kombination und Koordination von verschiedenen Tätigkeiten mit der Bearbeitung der Thesis erfordert eine hohe Disziplin und gute Fähigkeiten der Selbstorganisation. Aufgaben und Themen werden direkt mit den Betreuenden abgesprochen.

Die Darstellung zeigt, wie das 2. Studienjahr des Masters Psychologie mit Schwerpunkt klinische Psychologie und Psychotherapie aufgebaut ist.

Stand 30.03.2021. Die aktuellste Fassung der Modulbeschreibungen und Studienverlaufspläne finden Sie immer in den speziellen Ordnungen.