Inhaltspezifische Aktionen

Lehreinstieg

Das Teaching Centre unterstützt Sie bei Ihren ersten Lehrerfahrungen an der Universität durch das Co-Teaching-Programm oder durch die Teilnahme einer Workshop-Reihe. Die Reflexion Ihrer Erfahrungen und Herangehensweisen wird durch individuelle Portfolio-Arbeit gefördert.

Co-Teaching

Co-Teaching

Lehrerfahrung sammeln - Unterrichtsideen erproben: Das Co-Teaching-Programm des Teaching Centre

 

Die Idee des Co-Teachings besteht darin, in Abstimmung mit einer Lehrperson eine kleinere Einheit in einer Lehrveranstaltung zu übernehmen (beispielsweise ein oder zwei Seminarsitzungen). Auf diese Weise können erste Lehrerfahrungen gesammelt und zugleich eigene Lehrideen erprobt werden. Umgekehrt bringen Sie kulturwissenschaftliche Forschungsansätze und Themen in die grundständige Lehre ein.

 

Solltet ihr Interesse am Co-Teaching-Programm im kommenden Semester haben, kontaktiert das Teaching Centre bitte bis zum 10. März / 10. September und gebt folgende Informationen an:

  • euren Fachbereich
  • euer Forschungsprojekt
  • eure Betreuungsperson
  • ein ins Auge gefasstes disziplinäres Feld, in dem ihr gerne Lehrerfahrung sammeln möchtet
  • eure Unterrichtssprache(n)
  • 2-3 Vorschläge (oder mehr) für Veranstaltungen, in denen ihr das Co-Teaching gerne durchführen möchtet

Bitte werft dazu einen Blick in das Vorlesungsverzeichnis, das ab dem 1. März / September freigeschaltet wird.

Das Teaching Centre übernimmt dann das 'Matching' und stellt den Kontakt zur Lehrperson her.

Auch wenn ihr bereits selbstständig ein Matching für ein Co-Teaching im kommenden Semester organsiert habt, könnt ihr sehr gerne an dem Programm teilnehmen, um eurer Erfahrung einen offiziellen Rahmen zu geben und am Ende ein Zertifikat zu erhalten. Bitte sendet uns zur Anmeldung folgende Informationen: Arbeitstitel eurer Dissertation; Titel, Tag und Uhrzeit der Lehrveranstaltung; Name der Lehrperson; Fachbereich.

 

Die Teilnahme am Co-Teaching-Programm kann auch mit einem Zertifikat abgeschlossen werden. Hierzu müssen nach Semesterende folgende Dokumente eingereicht werden (insgesamt etwa 2 Seiten):

  • Eine Kursübersicht und/oder eine kurze Kursbeschreibung
  • Ein Sitzungsplan zu einer Sitzung mit Co-Teaching mit Zielen und Materialien (Was habe ich geplant?)
  • Eine kurze Darstellung des Verlaufs der Sitzung (Was habe ich gemacht?)
  • Eine Reflexion der Lehrerfahrungen (Was nehme ich mit?)

Anmerkungen: Bitte stellt sicher, dass ihr möglichst das ganze Semester anwesend sind, um dem Seminar in seiner Gänze folgen zu können. Bitte habt Verständnis dafür, dass eine Teilnahme am Co-Teaching nur bis zu zwei Mal möglich ist.

 

Wie in jedem Semester wird es zwei Grundlagenworkshops am GCSC geben, die begleitend zum Co-Teaching stattfinden und deren Teilnahme empfehlenswert, aber nicht obligatorisch für das Co-Teaching ist:

  • 15.04.2024, 9-13 Uhr: Dr. habil. Michael Basseler: Designing a Course Syllabus
  • 06.05.2024, 9-13 Uhr: Prof. Dr. Claudia Hattendorff: Designing a Course Session

 

Wir freuen uns auf euch!

Kontakt: teaching.centre@gcsc.uni-giessen.de

Logo des International Graduate Centre for the Study of Culture (GCSC) und des Gießener Graduiertenzentrum Kulturwissenschaften (GGK)

IPP Workshop-Reihe

IPP-Workshop Series

Die IPP Workshop Series bietet IPP- und GCSC-Mitgliedern die Möglichkeit, einen Workshop über aktuelle Konzepte und Methoden der Literatur- und Kulturwissenschaft zu leiten.

Ziel der Workshop-Reihe ist die Schaffung einer interaktiven Diskussionsgruppe für Doktorand_innen und Studierende. Die Themen können von allgemeinen Einführungen in verschiedene "Schulen" der Literatur- und Kulturtheorie bis hin zu Konzepten, Methoden und Themen der Literatur- und Kulturtheorie reichen.

Die Workshops finden immer im Wintersemester statt. Die Koordination erfolgt über das IPP, über dessen Verteiler auch die Ausschreibung erfolgt. Die Teilnehmenden erhalten Feedback zu ihrer Planung von dem IPP-Team und nehmen an einem vorbereitenden Workshop zu didaktischen Grundlagen teil.

Weitere Informationen und die aktuellen Termine

Für weitere Fragen schreiben Sie bitte eine E-Mail an ipp

 

 

 

Teaching Portfolio

Teaching Portfolio

Ziergrafik "to teach"

In Ihrem GCSC Teaching Portfolio versammeln Sie alle Nachweise über erbrachte Lehrleistungen, Zeugnisse und Zertifikate über hochschuldidaktische Aus- und Fortbildungsmaßahmen sowie die Reflexion Ihrer eigenen Lehrideale und Grundsätze. In künftigen Bewerbungen innerhalb und außerhalb der Hochschule und in Berufungsverfahren dient es als Nachweis zusätzlicher Qualifikationen für alle Bereiche des Lehrens, des Unterrichtens und der Wissensvermittlung.

Zunächst im angloamerikanischen Raum verankert und weit verbreitet, werden zunehmend auch in Deutschland Wissenschaftler_innen gebeten, bei Bewerbungen ihre pädagogischen Qualifikationen durch geeignete Unterlagen nachzuweisen. Die Qualität Ihres Teaching Portfolios wird gewährleistet mit seiner Zertifizierung durch das Teaching Centre.

Sie haben Fragen zu den GCSC Teaching Portfolios? Kontaktieren Sie uns einfach unter: Teaching.Centre@gcsc.uni-giessen.de! Ausgewählte Fachliteratur zur Erstellung von Lehrportfolios finden Sie auch in der Rubrik „Dokumentation didaktischer Kompetenzen: Teaching Portfolios“ in unserer hochschuldidaktischen Bibliographie.

Zum Download:


Beispiel: Teaching Portfolio von René Dietrich

 

Doktorand_innenvorlesung

Doktorand_innenvorlesung

Zwischen 2008 und 2018 organisierte das Teaching Centre eine wöchentlich stattfindende Ringvorlesung, in der Doktorand_innen zentrale Themen ihres Faches aus der Perspektive aktueller Forschungsansätze für Studierende vorstellten.

In den Vorträgen der Wissenschaftler_innen erhielten Studierende kompaktes, praxis- und prüfungsrelevantes Überblickswissen zu Hauptgebieten ihres Faches und profitierten so von den Forschungstätigkeiten am GCSC. Zugleich leistete die Vorlesung einen wichtigen Beitrag zur hochschuldidaktischen Weiterqualifizierung der Doktorand_innen, die erste Erfahrungen in der Vorbereitung und Durchführung von Vorlesungen sammelten. Wissenschaftlich betreut von Hochschullehrer_innen der jeweiligen Fächer erhielten die Doktorand_innen im Rahmen des GCSC Teaching Centre Coaching zu Präsentations- und Vortragskompetenzen und wurden bei der erfolgreichen Gestaltung des Formats 'Vorlesung' unterstützt.

 

Rückblick:

 

(Post-)Doktorand_innenvorlesung im SoSe 2018

Anglistik: "How to do Literary and Cultural Studies: Methods of Analysis"
Leitung: Prof. Dr. Wolfgang Hallet und Prof. Dr. Ansgar Nünning

>> Vorlesungsprogramm

Ringvorlesung im SoSe 2016

Germanistik: "Komparatistik und Kulturwissenschaften"
Leitung: Prof. Dr. Kirsten von Hagen und Prof. Dr. Annette Simonis

>> Vorlesungsprogramm

(Post-)Doktorand_innenvorlesung im SoSe 2016

Anglistik: "How to do Literary and Cultural Studies: Methods of Analysis"
Leitung: Prof. Dr. Wolfgang Hallet und Prof. Dr. Ansgar Nünning

>> Vorlesungsprogramm

Doktorand_innenvorlesung im WiSe 2015

Geschichte: "Weg von der Meistererzählung: Neue Perspektiven der Kulturgeschichte"
Leitung: Prof. Dr. Stefan Rohdewald

>> Vorlesungsprogramm

Doktorand_innenvorlesung im SoSe 2013

Anglistik: „Schlüsselthemen der Anglistik und Amerikanistik / Key Topics in English Studies and American Studies“
Leitung: Prof. Dr. Wolfgang Hallet und Prof. Dr. Ansgar Nünning

 

Doktorand_innenvorlesung im SoSe 2012

Anglistik: „Schlüsselthemen der Anglistik und Amerikanistik / Key Topics in English Studies and American Studies“
Leitung: Prof. Dr. Wolfgang Hallet und Prof. Dr. Ansgar Nünning

 

Doktorand_innenringvorlesung im SoSe 2011

Anglistik: „Schlüsselthemen der Anglistik und Amerikanistik / Key Topics in English Studies and American Studies“
Leitung: Prof. Dr. Wolfgang Hallet und Prof. Dr. Ansgar Nünning

 

Doktorand_innenvorlesungen im SoSe 2010 

Anglistik: „Schlüsselthemen der Anglistik und Amerikanistik / Key Topics in English and American Studies“
Leitung: Prof. Dr. Wolfgang Hallet und Prof. Dr. Ansgar Nünning

Germanistik: "Vom Pergament zum Internet: Medien und Schriftkultur"
Leitung: Prof. Dr. Annette Simonis

>> Vorlesungsprogramm

Doktorand_innenvorlesung im SoSe 2009

Anglistik: „Schlüsselthemen der Anglistik und Amerikanistik / Key Topics in English and American Studies“
Leitung: Prof. Dr. Wolfgang Hallet und Prof. Dr. Ansgar Nünning

 

Doktorand_innenvorlesung im WS 2008/09

Germanistik: „Intertextualität und Intermedialität“
Leitung: Prof. Dr. Cora Dietl

>> Vorlesungsprogramm

Geschichte / Kunstgeschichte: „Neuere Konzepte und Fragestellungen in den Geschichts- und Kulturwissenschaften“
Leitung: Prof. Dr. Horst Carl und Prof. Dr. Silke Tammen

>> Vorlesungsprogramm

Doktorand_innenvorlesung im SoSe 2008

Anglistik: „Schlüsselthemen der Anglistik und Amerikanistik / Key Topics in English and American Studies“
Leitung: Prof. Dr. Wolfgang Hallet und Prof. Dr. Ansgar Nünning