Inhaltspezifische Aktionen

Coché, Stefanie, Dr. (alt)

Justus-Liebig-Universität, Historisches Institut, Otto-Behaghel-Str. 10C, 35394 Gießen, Deutschland,Raum103a| Akadämische Rätin

Dr. Stefanie Coché
Historisches Institut, Neuere Geschichte
Adresse Otto-Behaghel-Str. 10, D-35394 Gießen, Haus C Raum 103a
Sprechzeiten
[Sprechzeiten / aktuelle Mitteilungen]
Telefon 0049-641-99-28193
E-Mail
Inhalt: Biographie | Aktuelles Forschungsprojekt | Auszeichnungen | Stipendien | Publikationen | Forschungsgebiete | Mitgliedschaften

 

  • Biographie

Akademische Rätin (auf Zeit) am Lehrstuhl für Mittlere und Neuere Geschichte mit besonderer Berücksichtigung des 19. und 20. Jahrhunderts (Prof. Dr. Friedrich Lenger)

Jan. 2015 – April 2016 Wissenschaftliche Mitarbeiterin (PostDoc) am Lehrstuhl für Neuere Geschichte (Prof. Dr. Ralph Jessen)

Dez. 2014 Promotion an der Universität zu Köln zum Thema „Psychiatrie und Gesellschaft. Psychiatrische Einweisungspraxis im ‚Dritten Reich‘, in der DDR und der BRD (1941-1963)“ bei Prof. Dr. Ralph Jessen (Köln), Prof. Dr. Ulrike Lindner (Köln), Prof. Dr. Margit Szöllösi-Janze (LMU München), Note Summa cum laude (0,0)

 

2012 -2014 Promotionsstipendiatin der a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities der Universität zu Köln.

2013    DAAD Stipendium: Gastaufenthalt am DKPlus „Naturwissenschaften im historischen und philosophischen Kontext“, Universität Wien

2011/12 Lecturer für History of Modern Germany im Program „Pennsylvania Colleges in Cologne“.

2009-2011 Wissenschaftliche Hilfskraft in der Redaktion „Studien zur Geschichte der Europäischen Integration“ (SGEI), Lehrstuhl für die Geschichte der Europäischen Integration (Prof. Jürgen Elvert).

2003–2010 Studium der Mittleren und Neueren Geschichte, der Philosophie und der systematischen Theologie  an der Universität zu Köln. Studienaufenthalte an der Masaryk Universität Brno und der Universität Warschau.



  • Aktuelles Forschungsprojekt

Religion und Moderne: Zur Konstruktion und Rezeption religiöser Führungspersönlichkeiten in den USA im 19. Und 20. Jahrhundert



  • Auszeichnungen

Herbert-Steiner-Preis des Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstandes (DÖW) (für die Dissertation)

Dalberg-Preis Thüringer Akademiepreis für transdisziplinäre Nachwuchsforschung (für die Dissertation)

Dissertationspreis der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Nervenheilkunde (DGGN)

Dissertationspreis der Deutschen Gesellschaft für Krankenhausgeschichte

Nominierung für den Deutschen Studienpreis der Körber Stiftung 2015



  • Stipendien

2016 Stipendium „History of Religion and Religiosity“  des Deutschen Historischen Instituts Washington, D.C.

2015 Thyssen-Stiftung: Reisebeihilfe (Archivrecherchen für das Habilitationaprojekt)

2013 DAAD Stipendium: Gastaufenthalt am DKPlus „Naturwissenschaften im historischen und philosophischen Kontext“, Universität Wien

2012 -2014 Promotionsstipendium der a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities der Universität zu Köln.

2012/13 Reisebeihilfen der Universität zu Köln

2010 Reisefinanzierung der Freunde und Förderer der Uni Köln e.V.

2010  DAAD  Stipendium : Praktikum am DHI Washington, D.C., USA

2006-2007 Studienstiftung des Deutschen Volkes/Hanielstiftung: Vollstipendium für ein Auslandssemester in Brno 



  • Publikationen

 

 

Monographie

 

2017               

Psychiatrie und Gesellschaft. Psychiatrische Einweisungspraxis im „Dritten Reich“, der DDR und der BRD 1941-1963, (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Band 218) Göttingen 2017.

 

Herausgeberschaft

 

2012               

Gemeinsam mit Norbert Finzsch (Hg.): Religion und Politik in den USA, (Studien zur Geschichte, Politik und Gesellschaft Nordamerikas, Band 29) Münster 2012.

 

Zeitschriftenaufsätze

 

2017               

Power and Society in the GDR reconsidered. The Case of Involuntary Psychiatric Commitment, 1949-1963 (erscheint in Central European History)

 

2016              

Über die Grenzen der Normalität. Psychiatrische Einweisungen in der frühen Bundesrepublik und DDR, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 3 (2016), S. 446-464.

 

2016              

Krankheit, Sicherheit, Arbeitsfähigkeit: Argumentationsmuster und Machtverhältnisse auf dem Weg in die Psychiatrie (1941 – 1963), in: Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Nervenheilkunde 22 (2016), S.149-167.

 

2011               

Europäische Identität? Europa in Polen und Polen in Europa, in: HMRG, Band 23 (2010), S. 87-104.

 

Aufsätze in Sammelbänden

 

2016               

Gewalt und Arbeit – Zwei Indikatoren von (devianter) Männlichkeit in der frühen DDR und Bundesrepublik, in: Elke Seefried, Bernhard Gotto (Hg.): Männer mit Makel. Männlichkeiten und gesellschaftlicher Wandel in der frühen Bundesrepublik, München 2017, S. 114-126.

 

2015               

Patterns of Exclusion. Commitment to psychiatric institutions in World War II, in: M. Musielak, K. Głodowska (Hg.): Medycyna w cieniu nazizmu (Wydawnictwo Naukowe Uniwersytetu Medycznego w Poznaniu), Posen 2015.

 

2015               

Zur Bedeutung der Kategorie Arbeit in der psychiatrischen Einweisungspraxis 1941-1945, in: Monika Ankele, Eva Brinkschulte (Hg.): Arbeitsrhythmus und Anstaltsalltag. Arbeit in der Psychiatrie vom frühen 19. Jahrhundert bis in die NS-Zeit, Stuttgart 2015

 

Rezensionen

 

2016               

Thomaschke, Dirk: In der Gesellschaft der Gene. Räume und Subjekte der Humangenetik in Deutschland und Dänemark, 1950-1990, Bielefeld 2014,in:H-Soz-Kult,16.12.2016, <www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-23957>.

 

2010               

Bartmiński, Jerzy/Lühr, Rosemarie (Hg.): Europa und seine Werte. Akten der internationalen Arbeitstagung „Normen- und Wertbegriffe in der Verständigung zwischen Ost- und Westeuropa“, 3./4. April 2008 in Lublin, Polen, in: HPB 3 (2010).

 

 


  • Forschungsgebiete

Geschichte des Nationalsozialismus und deutsche Zeitgeschichte nach 1945

Psychiatrie- und Wissenschaftsgeschichte

Geschichte Ostmitteleuropas nach 1945

Religionsgeschichte

US-amerikanische Geschichte



  • Mitgliedschaften

Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands

Deutsche Gesellschaft für Geschichte der Nervenheilkunde

Erste Generation Promotion - EGP e.V.

German Studies Association