Inhaltspezifische Aktionen

Literaturtipps

Callshop

Lutz, Helma (2007): Die 24-Stunden-Polin. In: Klinger, Cornelia; Knapp, Gudrun-Axeli; Sauer, Birgit (Hrsg.): Achsen der Ungleichheit. Zum Verhältnis von Klasse, Geschlecht und Ethnizität.
1. Auflage. Frankfurt; New York: Campus Verlag. S. 210-234.

Lutz, Helma (2008): Vom Weltmarkt in den Privathaushalt. Die neuen Dienstmädchen im Zeitalter der Globalisierung. 2. Auflage. Opladen, Farmington Hills, Mich: Budrich.

Kranen, Dirk H. (2009): Geldtransfers von Migranten in ihre Heimatländer. In: Wirtschaftsdienst 89 (1). S. 46–52.

 

Mobiltelefon

Burkart, Günter (2000): Das Mobiltelefon und die Veränderung der Kommunikation im
sozialen Raum, in: Soziale Welt. Zeitschrift für sozialwissenschaftliche Forschung und Praxis, 51 Jg., Heft 2. S. 209-227.

Feldhaus, Michael (2004): Mobile Kommunikation im Familiensystem. Zu den Chancen und
Risiken mobiler Kommunikation für das familiale Zusammenleben. Würzburg: Ergon Verlag.

Srivastava, Lara (2006): Handymanie, mobile Sitten. In: Glotz, Peter / Bertschi, Stefan /
Locke, Chris (Hrsg.): Daumenkultur. Das Mobiltelefon in der Gesellschaft. Bielefeld:
Transcript. S. 233-246.

Statista (2015): Anzahl der Mobilfunkanschlüsse weltweit von 1993 bis 2014 (in Millionen),
in: http://de.statista.com/statistik/daten/studie/2995/umfrage/entwicklung-der-weltweitenmobilfunkteilnehmer-seit-1993/, Abruf am: 25.02.2015.

 

Musische Texte

Ackermann, Irmgard (1983): In zwei Sprachen leben – Berichte, Erzählungen, Gedichte von Ausländern. München: Deutscher Taschenbuchverlag.

Reeg, Ulrike (1988): Schreiben in der Fremde. Literatur nationaler Minderheiten in der Bundesrepublik Deutschland. Essen: Klartext.

Trikont (2013): Songs of Gastarbeiter Vol. 1, in https://www.jpc.de/jpcng/poprock/detail/-/art/Songs-Of-Gastarbeiter-1/hnum/3538875, abruf am: 30.11.2015.

 

Smartphone

Van Eimeren, B. (2013). „Always on“ – Smartphone, Tablet & Co. als neue Taktgeber im Netz: Ergebnisse der ARD/ZDF-Onlinestudie 2013. Media Perspektiven, 17(7-8).