Studieren mit Behinderung / chronischer Erkrankung
Beratung
- Beratungsstelle fuer behinderte und chronisch kranke Studierende
-
Öffnungszeiten der Beratungsstelle
In der Zentralen Studienberatung findet ab dem 16.03.2020 aufgrund der aktuellen Situation mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 bis auf Weiteres kein Publikumsverkehr statt.
Telefonische Erreichbarkeit der Beraterin Magdalena Kaim:
Dienstag bis Donnerstag
Telefonnummer: 0641 99-16216
Aufgrund häufiger Beratungsgespräche und der Wahrnehmung dienstlicher Termine bin ich telefonisch manchmal nicht zu erreichen. Bitte hinterlassen Sie mir dann eine Nachricht, damit ich Sie zurückrufen kann oder wenden sich per E-Mail an mich.Ausführliche Beratung mit Termin: bis auf Weiteres nur telefonisch möglich
Terminvereinbarung telefonisch:
0641 99-16216 | 0641 99-16214 (Sekretariat) oder 0641 99-16400 (Call Justus)
per E-Mail: studium-barrierefreiChat-Beratung: Auf Anfrage können Sie eine Beratung per Chat vereinbaren.
Schreiben Sie dazu eine E-Mail, in der Sie ihr Anliegen kurz beschreiben, an studium-barrierefrei
Dann schlagen wir Ihnen einen Termin für die Beratung vor.Die aktuelle Situation stellt Menschen, die bereits durch eine Behinderung, chronische und/oder psychische Erkrankung belastet sind, vor besondere Herausforderungen.
Wenn Sie sich einsam und isoliert fühlen oder es Ihnen aus anderen Gründen nicht so gut geht, zögern sie nicht, sich Unterstützung zu holen. Überlegen Sie nicht, ob das Problem wichtig oder groß genug ist – dafür gibt es kein objektives Kriterium. Sie entscheiden, ob ein Problem ein Problem für Sie ist und niemand sonst.
Wir haben Ihnen eine Liste mit Ansprechpartner*innen zusammengestellt, an die Sie sich jederzeit wenden können:
Telefonseelsorge (anonyme, kostenlose Beratung zu jeder Tages- und Nachtzeit):
0800 111 0 111 (gebührenfrei)
0800 111 0 222 (gebührenfrei)
24 Stunden ärztlicher-psychiatrischer Notdienst:
0641 985-45700
Notaufnahme der Vitos Klinik Gießen:
0641 4030
Rettungsdienst:
112
vor dem Studium
- Vor dem Studium: Zulassung
-
Hilfe bei der Zulassung
Wenn Sie sich für einen Studienplatz mit einer Zulassungsbeschränkung bewerben wollen, können Sie möglicherweise Ihre Zulassungschancen verbessern, indem Sie einen der hier beschriebenen Anträge stellen.
Diese Anträge sollten zusammen mit den Bewerbungsunterlagen eingereicht werden. Entweder bei der Hochschule, die den Studienplatz vergibt oder bei der Stiftung für Hochschulzulassung. Weitere Infos finden Sie im Internet unter: www.hochschulstart.de.
-
Härtefallantrag
- Vor dem Studium: Härtefallantrag
- Ich unterstütze Sie gerne bei Ihrem Härtefallantrag bei der Bewerbung für einen Studienplatz in einem zulassungsbeschränkten Studiengang an der JLU. Über die Härtefallregelung werden derzeit bis zu 5% der Studienplätze vergeben. Natürlich unterstütze ich Sie auch gerne bei der Bewerbung für zulassungsfreie Studienangebote, ein Härtefallantrag ist für diese allerdings nicht erforderlich.
-
Nachteilsausgleich zur Verbesserung der Durchschnittsnote
- Nachteilsausgleich zur Verbesserung der Durchschnittsnote
- „Wer nachweist, aus in der eigenen Person liegenden, nicht selbst zu vertretenden Gründen daran gehindert gewesen zu sein, eine bessere Durchschnittsnote zu erreichen, wird auf Antrag mit der besseren Durchschnittsnote berücksichtigt.“, §10 Abs. 3 VergabeVO,HE.
-
Nachteilsausgleich zur Verbesserung der Wartezeit
- Vor dem Studium: Nachteilsausgleich zur Verbesserung der Wartezeit
- „Wer nachweist, aus in der eigenen Person liegenden, nicht selbst zu vertretenden Gründen daran gehindert gewesen zu sein, die Hochschulzugangsberechtigung zu einem früheren Zeitpunkt zu erwerben, wird auf Antrag mit dem früheren Zeitpunkt des Erwerbs der Hochschulzugangsberechtigung berücksichtigt.“, §8 Abs. 3, VergabeVO,HE.
im Studium
- Im Studium: Nachteilsausgleich
-
Nachteilsausgleich
Ein Nachteilsausgleich kann vom Studierenden nur dann in Anspruch genommen werden, wenn eine länger andauernde oder ständige körperliche Beeinträchtigung bzw. Behinderung vorliegt und die Prüfungsleistung in der vorgeschriebenen Form nicht oder nur teilweise erbracht werden kann.
- Arbeitsplätze für Seh- Hörbeeinträchtigte
-
Arbeitsplätze für Seh- Hörbeeinträchtigte
Es gibt an der Justus-Liebig-Universität eine Reihe von Arbeitsmöglichkeiten mit entsprechender Ausstattung für Hörbeeinträchtigte und/oder Sehbeeinträchtigte. Wenn Sie weiteren Bedarf haben, sprechen Sie mich gerne an.
- Im Studium: Hilfsmittelpool
-
Hilfsmittelpool
Die JLU stellt behinderten Studierenden technische Hilfsmittel zur Verfügung, die über die Universitätsbibliothek bzw. das HRZ per Chipkarte ausgeliehen werden können. Bei darüber hinausgehendem Bedarf können Sie mich gerne ansprechen.
- Informationen für Studierende
- Infos für Studierende mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen
- PDF zum Download
- Merkblatt zur Gestaltung von Nachteilsausgleichen
- PDF zum Download
- Nachteilsausgleich: Hinweise zur fachärztlichen Stellungnahme
- PDF zum Download
- Vorrangiger Zugang zu teilnehmerbeschränkten Lehrveranstaltungen
- PDF zum Download
- Institutionen und Sozialwegweiser
- Wegweiser zu Themenbereichen und zuständigen Einrichtungen in der Universität und der Stadt Gießen.
- Links
-
Links
- Informations- und Beratungsstelle Studium und Behinderung des Deutschen Studentenwerks
- BHSA Jahresveranstaltung (Bundesarbeitsgemeinschaft Hörbehinderter Studenten und Absolventen e.V.)
- StudiCED - Netzwerk für Studierende mit CED
- Stiftung Darmerkrankungen (mit Stipendien für Studierende)
- Informations- und Beratungsstelle Studium und Behinderung des Deutschen Studentenwerks
für Dozent/innen
- Informationen für Dozierende
- Leitfaden für Dozenten und Dozentinnen zur Gestaltung barrierefreier Lehre
- Bestellbar unter: 0641 99 16214 oder per E-Mail: studium-barrierefrei@uni-giessen.de.
- Powerpoint-Folie für Dozenten und Dozentinnen
- Eine Vorlage für Ihre Veranstaltungen, um behinderte und chronisch kranke Studierende auf Hilfestellungen Aufmerksam zu machen.
- Institutionen und Sozialwegweiser
- Wegweiser zu Themenbereichen und zuständigen Einrichtungen in der Universität und der Stadt Gießen.
Unterstützung für Dozierende an der JLU
Wenn Sie als Lehrende chronisch kranke oder behinderte Studierende betreuuen, unterstütze ich Sie gerne. Ich kann Ihnen Informationen zu Hilfsmitteln, zu möglichen Assistenzen, zur angepassten Präsentation von Materialien und zu Möglichkeiten für die Gestaltung von Prüfungen zur Verfügung stellen. Füllen sie einfach das untenstehende Formular aus, ich melde mich bei Ihnen!
Infothek
- Informationen für Studierende
- Infos für Studierende mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen
- PDF zum Download
- Merkblatt zur Gestaltung von Nachteilsausgleichen
- PDF zum Download
- Nachteilsausgleich: Hinweise zur fachärztlichen Stellungnahme
- PDF zum Download
- Vorrangiger Zugang zu teilnehmerbeschränkten Lehrveranstaltungen
- PDF zum Download
- Institutionen und Sozialwegweiser
- Wegweiser zu Themenbereichen und zuständigen Einrichtungen in der Universität und der Stadt Gießen.
- Informationen für Dozierende
- Leitfaden für Dozenten und Dozentinnen zur Gestaltung barrierefreier Lehre
- Bestellbar unter: 0641 99 16214 oder per E-Mail: studium-barrierefrei@uni-giessen.de.
- Powerpoint-Folie für Dozenten und Dozentinnen
- Eine Vorlage für Ihre Veranstaltungen, um behinderte und chronisch kranke Studierende auf Hilfestellungen Aufmerksam zu machen.
- Institutionen und Sozialwegweiser
- Wegweiser zu Themenbereichen und zuständigen Einrichtungen in der Universität und der Stadt Gießen.
- Weiteres Informationsmaterial
- Links
-
Links
- Informations- und Beratungsstelle Studium und Behinderung des Deutschen Studentenwerks
- BHSA Jahresveranstaltung (Bundesarbeitsgemeinschaft Hörbehinderter Studenten und Absolventen e.V.)
- StudiCED - Netzwerk für Studierende mit CED
- Stiftung Darmerkrankungen (mit Stipendien für Studierende)
- Informations- und Beratungsstelle Studium und Behinderung des Deutschen Studentenwerks
- Gesetze und Verordnungen
-
Gesetze und Verordnungen
- Hessisches Hochschulgesetz
- Hessische Immatrikulationsverordnung
- UN-Konventionen über die Rechte von Menschen mit Behinderung (2007) (PDF)
- Aktionsplan der Bundesregierung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonventionen (PDF)
- Hessischer Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonventionen
- Empfehlung der Hochschulrektorenkonferenz (HRK, 2009)
Kontakt
-
Aktuelle Hinweise
- Beratungsstelle fuer behinderte und chronisch kranke Studierende
-
Öffnungszeiten der Beratungsstelle
In der Zentralen Studienberatung findet ab dem 16.03.2020 aufgrund der aktuellen Situation mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 bis auf Weiteres kein Publikumsverkehr statt.
Telefonische Erreichbarkeit der Beraterin Magdalena Kaim:
Dienstag bis Donnerstag
Telefonnummer: 0641 99-16216
Aufgrund häufiger Beratungsgespräche und der Wahrnehmung dienstlicher Termine bin ich telefonisch manchmal nicht zu erreichen. Bitte hinterlassen Sie mir dann eine Nachricht, damit ich Sie zurückrufen kann oder wenden sich per E-Mail an mich.Ausführliche Beratung mit Termin: bis auf Weiteres nur telefonisch möglich
Terminvereinbarung telefonisch:
0641 99-16216 | 0641 99-16214 (Sekretariat) oder 0641 99-16400 (Call Justus)
per E-Mail: studium-barrierefreiChat-Beratung: Auf Anfrage können Sie eine Beratung per Chat vereinbaren.
Schreiben Sie dazu eine E-Mail, in der Sie ihr Anliegen kurz beschreiben, an studium-barrierefrei
Dann schlagen wir Ihnen einen Termin für die Beratung vor.Die aktuelle Situation stellt Menschen, die bereits durch eine Behinderung, chronische und/oder psychische Erkrankung belastet sind, vor besondere Herausforderungen.
Wenn Sie sich einsam und isoliert fühlen oder es Ihnen aus anderen Gründen nicht so gut geht, zögern sie nicht, sich Unterstützung zu holen. Überlegen Sie nicht, ob das Problem wichtig oder groß genug ist – dafür gibt es kein objektives Kriterium. Sie entscheiden, ob ein Problem ein Problem für Sie ist und niemand sonst.
Wir haben Ihnen eine Liste mit Ansprechpartner*innen zusammengestellt, an die Sie sich jederzeit wenden können:
Telefonseelsorge (anonyme, kostenlose Beratung zu jeder Tages- und Nachtzeit):
0800 111 0 111 (gebührenfrei)
0800 111 0 222 (gebührenfrei)
24 Stunden ärztlicher-psychiatrischer Notdienst:
0641 985-45700
Notaufnahme der Vitos Klinik Gießen:
0641 4030
Rettungsdienst:
112
- Zentrale Studienberatung (ZSB)
- Die Zentrale Studienberatung (ZSB) der JLU Gießen berät und informiert Studieninteressierte und Studierende persönlich und durch gedruckte sowie digitale Informationen, Veranstaltungen und Vorträge. Sie ist damit eine zentrale Serviceeinrichtung für die fachübergreifende Beratung und Information und wird von der Vizepräsidentin für Studium und Lehre, Prof. Dr. Verena Dolle, geleitet. Zentrale Studienberatungen werden an einigen Hochschulen auch als Allgemeine Studienberatung bezeichnet.
- Adresse
-
Beratungsstelle für behinderte und chronisch kranke Studierende
Magdalena Kaim (Pädagogin M.A. / Systemische Beraterin und Therapeutin)
Erwin-Stein-Gebäude
Goethestraße 58, 1. Stock
(siehe Wegbeschreibung)
E-Mail: studium-barrierefrei
Telefon: 0641 99 16216 (Dienstag bis Donnerstag)Terminvereinbarung auch über Call Justus möglich: 0641 99 16223