Inhaltspezifische Aktionen

#3 Wirksamkeits- und Wirkungsanalyse

Die breit angelegten qualitativen und quantitativen Wirkungs- und Wirksamkeitsanalysen werden in Zusammenarbeit zwischen dem Team der Aktionsforschung des Zentrums für kooperatives Lehren und Lernen (ZekoLL) der Technischen Hochschule Mittelhessen unter der Leitung von Prof. Silke Bock und dem Evaluationsteam der Philipps-Universität Marburg unter der Leitung von Prof. Malte Schwinger (eduValuation+) realisiert. Es gilt dabei, auf vorhandene Projektergebnisse aufzubauen, die Ergebnisqualität weiter zu verbessern und auf diese Weise nachhaltig zu qualitativ hochwertigen digitalisierten und internationalen Lehrangeboten an den Hochschulen beizutragen.

Was ist Wirksamkeitsanalyse? 

Im Rahmen der Wirksamkeitsanalyse lassen sich im Kontext des (digitalen) Lehrens und Lernens angestrebte Ziele (z.B. Wissenszuwachs in bestimmten Inhalten bei Studierenden nach Besuch einer Lehrveranstaltung, Lernziele bei Besuch eines Weiterbildungsangebots für Lehrende, Passgenauigkeit des Angebots zur Zielgruppe) und deren Erreichung untersuchen und überprüfen. Siehe auch: NIDIT Glossar - Wirksamkeitsanalyse 

Arbeitsweise und Ziele

Im Rahmen der quantitativen Wirksamkeitsanalyse streben wir an, die Projektergebnisse und Ergebnisqualität zu sichern und möchten auf diese Weise langfristig zu qualitativ hochwertigen digitalisierten und internationalen Lehrangeboten an den Hochschulen beitragen. Auf Basis unserer gewonnenen quantitativen Arbeitsergebnisse und Vorerfahrungen aus vorherigen Evaluationsprojekten sollen theoretisch fundierte und evidenzbasierte möglichst allgemein gültige Qualitätskriterien und Gelingensbedingungen digitalisierter Lehre abgeleitet werden, um darauf aufbauend im NIDIT Projekt hochschulinterne und -übergreifende Maßnahmen umsetzen zu können. Zentral ist dabei ein systematisch, theoretisch fundiertes und längsschnittliches Vorgehen.

Um Lehrende systematisch und kontinuierlich in ihrer Kompetenzentwicklung zu begleiten, haben wir während der bisherigen Laufzeit von NIDIT einen Selbsteinschätzungsbogen (siehe Links weiter unten) entwickelt, der Hochschullehrenden helfen soll, ihre digitalen Kompetenzen und Kompetenzen zur Internationalisierung der Lehre einzuschätzen. Zudem erfassen wir über diese Selbsteinschätzung Prädiktoren der Absicht zur Realisierung digitaler Lehre wie Befürchtungen in Bezug auf digitale Lehre, selbstbezogene Überzeugungen und Einstellungen zur Nutzung digitaler Medien. Der Onlinefragebogen und dazugehörige individuelle Rückmeldeberichte in Form von Kompetenzstufen für Lehrende liegen auf Deutsch und Englisch vor. Wir laden Sie als Lehrende herzlich zur Teilnahme ein! Nutzen Sie die einmalige Chance zur Reflexion Ihres Kompetenzerlebens und erhalten Sie auf Basis der Ergebnisse Empfehlungen für Weiterbildungsangebote, indem Sie den Links unten folgen!

Links:

Selbsteinschätzungsbogen zur Einschätzung Ihrer digitalen Kompetenzen und Kompetenzen zur Internationalisierung der Lehre:
https://www.soscisurvey.de/niditfragebogen/ (deutsch)
https://www.soscisurvey.de/niditfragebogenENG/ (englisch)

Webseite des Teams der Wirksamkeitsanalyse:
https://fragebogen-hochschullehre.de/

Videos:

In diesem Video erhalten Sie auf Deutsch und Englisch einen kleinen Einblick in Maßnahmenpaket #3 aus unserer Kick-off-Veranstaltung: