Biologie
Überblick
- Biologie studieren an der JLU (Video)
- Überblick
-
Überblick
Mit dem Bachelor-Studiengang Biologie (B.Sc.) können Sie einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss erwerben. Ein darauf aufbauendes Masterstudium Biologie (M.Sc.) ermöglicht Ihnen eine wissenschaftliche Forschungsvertiefung.
Als Bewerberin oder Bewerber mit naturwissenschaftlicher Begeisterung und Interesse an biologischen Zusammenhängen erwartet Sie ein zukunftsorientierter Studiengang mit vielfältigen Berufsaussichten in
- Forschung und Entwicklung,
- Dienstleistung,
- Management,
- Marketing,
- im Wissenschaftsjournalismus und im
- Bildungsbereich.
Ziel ist es, Ihnen neben einer gründlichen Ausbildung in den naturwissenschaftlichen Grundlagenfächern fundierte theoretische und methodische Fachkenntnisse in zentralen biologischen Bereichen zu vermitteln. Dabei gewinnen Sie einen Überblick über die Zusammenhänge innerhalb der Biologie und mit benachbarten Disziplinen. Außerdem erlernen Sie selbständiges wissenschaftliches Arbeiten und Methodenkompetenz.
Was Sie mitbringen sollten
Interesse an den Naturwissenschaften - nicht nur Biologie sowie Grundlagenkenntnisse in Chemie, Mathematik und Physik sind hilfreich. Sie sollten über Englischkenntnisse verfügen.
-
Studierendenzahlen
insgesamt 368 Studierende (Stand: Wintersemester 2019/20).
Akkreditierung
Akkreditiert seit 23.06.2005.
Studienaufbau
- 6 Semester
-
Regelstudienzeit
6 Semester - 180 Credit Points (CP)
- Studienaufbau
-
Studienaufbau
Der Bachelor-Studiengang Biologie ist in drei Abschnitte gegliedert: Kerncurriculum (1. Studienjahr), Aufbau- (2. Studienjahr) und Vertiefungsphase (3. Studienjahr).
Studienverlauf
Kerncurriculum
1. Semester (Pflichtmodule, Kerncurriculum) 2. Semester (Pflichtmodule, Kerncurriculum) Einführung in das Biologiestudium und Studienmanagement Biochemie / Molekularbiologie Allgemeine Biologie Bestimmungsübungen / Exkursionen Allgemeine Botanik Mikrobiologie Chemie für Biologen Physikalische Grundlagen für Biologen Genetik Zoologie Aufbauphase
In der Aufbauphase kann neben den Pflichtmodulen aus dem Optionsbereich bereits im Umfang von sechs Creditpoints (CP) ein Wahlpflichtmodul belegt werden.
3. Semester (Pflichtmodule, Aufbauphase) 4. Semester (Pflichtmodule, Aufbauphase) Mathematik und Statistik für Biologen Entwicklungsbiologie Physikalische Grundlagen für Biologen Pflanzenökologie Pflanzenphysiologie Tierökologie Einführung in die Tierphysiologie Humanbiologie Zellbiologie ein Optionsmodul (Liste siehe Modulhandbuch) oder Berufsfeldpraktikum Vertiefungsphase (5./6. Semester)
In der Vertiefungsphase wählen Sie zwei Schwerpunkte mit einem Umfang von jeweils 15 CP. Die Schwerpunkte können aus einem breiten Angebot von 15 biologischen Disziplinen (siehe die folgende Liste) zusammengestellt werden.
Die biologischen Fachdisziplinen sind:
- Biochemie;
- Biologiedidaktik;
- Bioinformatik;
- Botanik;
- Entwicklungsbiologie;
- Genetik;
- Immunologie;
- Mikrobiologie;
- Naturschutz;
- Pflanzenökologie;
- Pflanzenphysiologie;
- Tierökologie,
- Tierphysiologie;
- Zellbiologie;
- Zoologie.
Darüber hinaus sind noch Wahlpflichtmodule sowie ein universitäres Projektpraktikum zu absolvieren.
Vergleichen sie dazu auch die Veröffentlichungen in den Mitteilungen der Universität Gießen (MUG), in denen Sie die einschlägige Studien- und Prüfungsordnung einsehen können (siehe oben: "Weiterführende Infos"). Unter "Kontakt" finden Sie zudem weitere Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner.
Praxisbezug
Für die Berufspraxis wichtige fachliche Kompetenzen werden im Studiengang theoretisch und praktisch vermittelt. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, im Rahmen eines biologischen Berufsfeldpraktikums praktische Erfahrungen zu sammeln.
Bachelor-Thesis
Fast die Hälfte der Arbeitszeit des sechsten Semesters dient der Anfertigung der Bachelorarbeit. In der Bachelorarbeit sollen Sie in einem begrenzten Zeitraum nachweisen, dass Sie selbstständig eine wissenschaftliche Arbeit anfertigen können.
- Disclaimer Studienaufbau
-
Irrtümer und Änderungen vorbehalten.
Bewerbung
- Beginn WS
-
Studienbeginn
nur zum Wintersemester
- Zulassungsvoraussetzungen Abi und
-
Zulassungsvoraussetzungen
- Allgemeine Hochschulreife (= Abitur oder vergleichbarer Abschluss), Fachhochschulreife, Meisterprüfung, Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte. Mehr...
- Ein Praktikumsnachweis (Vorpraktikum) ist für die Zulassung nicht erforderlich.
- Studienbewerber/innen mit einer ausländischen Hochschulzugangsberechtigung, beachten bitte auch die geforderten Nachweise zu Deutschkenntnissen. Mehr...
- Sprachvorraussetzungen beachten
-
Sprachvoraussetzungen
Für das Biologie-Studium müssen bereits vor Studienbeginn, spätestens bei der Einschreibung Sprachnachweise vorgelegt werden.
Bitte lesen Sie die entsprechende Information zu den Sprachnachweisen genau durch und stellen Sie ggf. Rückfragen an ZSB@uni-giessen.de
- Beginn nur im WiSe / Zulassungsbeschränkung
-
Bewerbung
- Der Studiengang ist örtlich zulassungsbeschränkt. Die Studienplatzvergabe erfolgt entsprechend der Hessischen Vergabeverordnung. Mehr...
- Bewerbungsschluss für ein Wintersemester: 15.07.
- Weitere Informationen und der Link zum Online-Bewerbungsportal finden Sie ab Anfang Juni im Bewerbungsportal.
Für internationale Studienbewerber/innen gelten zum Teil andere Regeln. Mehr...
Perspektiven
- Perspektiven
-
Weiterführende Studien an der JLU
- Masterstudiengang Biologie (M.Sc.)
- Masterstudiengang Bioinformatik und Systembiologie
- Masterstudiengang Global Change: Ecosystem Science and Policy
Promotion zum Dr. rer. nat nach dem Masterstudium möglich.
Berufsfelder
Das Spektrum der Tätigkeitsfelder und Berufsbilder von Biolog/innen erstreckt sich auf sehr unterschiedliche Bereiche. Neben der akademischen und außeruniversitären Forschung kommen beispielsweise die Leitung eines Nationalparks oder einer Vogelschutzwarte, aber auch Umweltschutz, Kriminaltechnik, Meeresbiologie oder Artenschutz in Betracht.
Weitere Informationen zu beruflichen Perspektiven für Biolog/innen finden Sie auf den Seiten des Verbandes deutscher Biolog/innen:
Weiterführende Infos
- Weitere Infos: Dokumente
-
PDF-Dokumente zum Studiengang
Gerne schicken wir Ihnen auch gedruckte Exemplare, nutzen Sie dazu bitte unser Kontaktformular.
Prüfungs- und Studienordnungen
- Spezielle Ordnung
(mit Modulbeschreibungen und Studienverlaufsplänen) - Allgemeine Bestimmungen für modularisierte und gestufte Studiengänge
Lehrveranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis
- Spezielle Ordnung
- Bachelorstudiengänge des Fachbereichs 08
- Noch Fragen?
-
Noch Fragen?
Informations- und Beratungsangebote der JLU finden Sie in der Kategorie "Kontakt" auf dieser Seite!
- Unterstützung bei der Wahl des Wunsch-Studiums?
-
Unterstützung bei der Wahl des Wunsch-Studiums?
- Angebote: Studienwahl
-
Wie finde ich mein Wunschstudium?
Ask Justus bietet Informationen für StudieninteressierteVeranstaltungen für Studieninter
essierte
Es gibt eine ganze Reihe von Veranstaltungsangeboten, die aktuellen Angebote finden Sie in unseren News auf:
www.uni-giessen.de/studium
Kontakt
- Studienfachberatung
- Biologie
-
Dr. Birgit Jauker
Fachbereich 08 - Biologie und Chemie
IFZ, Heinrich-Buff-Ring 26-32Tel.: 0641 - 99 35122 /-35711
Sprechstunde: nach Vereinbarung
- Zentraler Studienservice
- Zentraler Studienservice
-
Wegbeschreibung und Empfang Studienservice
- Studierendensekretariat
(bei formalen Studienangelegenheiten) - Zentrale Studienberatung
(Beratung für Studierende & Studieninteressierte) - Studierenden-Hotline Call Justus
(Erstauskünfte zu allen Fragen rund um das Studium) - Akademisches Auslandsamt
(Beratung und Betreuung für internationale Studierende, Studienbewerber und Studienbewerberinnen)
- Studierendensekretariat