Inhaltspezifische Aktionen

Intercultural Communication and Business (ICB)

Bachelor of Arts (B.A.)

Überblick

Titelbild ICB

Foto: rawpixel/123rf.com


Überblick

Überblick 

Der Bachelorstudiengang Intercultural Communication and Business startete im Wintersemester 2020/21. Der Studiengang kombiniert eine Fremdsprache im Schwerpunkt, eine zweite Wirtschaftsfachsprache und vermittelt darüber hinaus Kenntnisse in Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsrecht.

Dieser Studiengang stellt eine Erweiterung und Vertiefung des Vorgänger-Studiengangs „Moderne Fremdsprachen, Kulturen und Wirtschaft“ dar. Der neue Studiengang zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass der wirtschaftswissenschaftliche Fachanteil neu konzipiert wurde und ein arbeitsrechtlicher Schwerpunkt hinzugetreten ist. Als Bindeglied zwischen Wirtschaft und Sprachen fungiert die Interkulturelle (Wirtschafts-)Kommunikation, die in besonderem Maße auf Anforderungen eines globalisierten und transnationalen Arbeitslebens vorbereitet.
 

Das sollten Sie mitbringen

Sie sollten Interesse an der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Sprachen, ihrer Entwicklung sowie den Kulturräumen, in denen diese Sprachen gesprochen werden, haben. Die wirtschaftswissenschaftlichen Nebenfächer fordern Ihr analytisches Denkvermögen und gutes mathematisches Verständnis.

Studienaufbau

6 Semester

Regelstudienzeit

6 Semester - 180 Credit Points (CP)

Studienaufbau

Studienaufbau

Der Studiengang besteht aus:

  • einem fremdsprachlichen Hauptfach (80 CP + Bachelor-Thesis 10 CP)
  • einer weiteren Wirtschaftsfachsprache (20 CP)
  • dem Nebenfach Wirtschaftswissenschaften (48 CP) sowie
  • Modulen im Wirtschaftsrecht (12 CP)


Ein Praktikum und/oder Projekt (10 CP) bereitet auf die Berufswelt vor, ein Auslandssemester ist fest eingeplant.

Der Studiengang qualifiziert für Aufgaben in international agierenden Unternehmen und kulturellen Einrichtungen.

Fremdsprachliches Hauptfach

Im fremdsprachlichen Hauptfach beschäftigen Sie sich mit literatur- und kulturwissenschaftlichen sowie mit sprachwissenschaftlichen Themen. Der Aspekt der interkulturellen Kommunikation hat dabei und auch in der sprachpraktischen Ausbildung eine besondere Bedeutung.
Folgende fremdsprachliche Hauptfächer werden angeboten:

  • Anglophone Studies
  • Galloromanistik/Französisch
  • Hispanistik/Spanisch
  • Lusitanistik/Portugiesisch
  • Russistik/Russisch

Zweite Wirtschaftsfachsprache

Als Zweite Wirtschaftsfachsprache werden angeboten:

  • Englisch
  • Französisch
  • Bosnisch/Kroatisch/Serbisch
  • Polnisch
  • Portugiesisch
  • Russisch
  • Spanisch
  • Tschechisch
  • Ukrainisch

Die Studierenden wählen zwei Sprachen, eine Sprache im Hauptfach und eine weitere Sprache als zweite Wirtschaftssprache. Die zweite Wirtschaftsfachsprache darf nicht mit dem gewählten Hauptfach identisch sein.

Im Rahmen der sprachpraktischen Module absolvieren Studierende eine UNIcert®-akkreditierte Ausbildung, die je nach Sprache auf den Stufen B1 / B2 / C1 / C2 mit einer UNIcert®-Prüfung zur Erlangung eines UNIcert®-Zertifikats abgeschlossen werden kann. Hierbei handelt es sich um ein hochschulspezifisches, international anerkanntes Sprachenzertifikat, womit im Studium und im Beruf erworbene Fremdsprachenkompetenzen nachgewiesen werden können.

Nebenfach Wirtschaftswissenschaften

Das Nebenfach Wirtschaftswissenschaften besteht aus Pflicht- und Wahlmodulen in den Bereichen BWL, VWL und Statistik. Hinzu kommen zwei Module Wirtschaftsrecht aus den Bereichen Öffentliches Recht, Privatrecht und Arbeitsrecht.

 

Zeitgleich startete im WiSe 2020/21 der Masterstudiengang "Intercultural Communication and Business“.

Bewerbung

Beginn WS

Studienbeginn

nur zum Wintersemester

Zulassungsvoraussetzungen Abi und

Voraussetzungen für die Zulassung

  • Allgemeine Hochschulreife (= Abitur oder vergleichbarer Abschluss), Fachhochschulreife, Meisterprüfung, Hochschulzugangsberechtigung für beruflich Qualifizierte. Mehr
  • Der Nachweis eines Praktikums (Vorpraktikum) ist für die Zulassung nicht erforderlich.
  • Bewerber mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung sollten auch den geforderten Nachweis von Deutschkenntnissen beachten. Mehr
Sprachvoraussetzungen

Sprachvoraussetzungen

Für einige Hauptfächer müssen bereits vor Studienbeginn spätestens bei der Einschreibung Sprachnachweise in der jeweiligen Sprache vorgelegt werden: Für das Hauptfach Anglophone Studies das Niveau B1, für die Hauptfächer Galloromanistik/Französisch und Hispanistik/Spanisch jeweils das Niveau A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER).

Nachgewiesen werden kann der Sprachnachweis durch:

  • ein Sprachzertifikat, das nachweislich das geforderte Sprachniveau bescheinigt
  • eine an einer Hochschule bestandene Sprachprüfung des jeweiligen Faches, die nachweislich das geforderte Niveau bescheinigt und nicht älter ist als zwei Jahre
  • sonstige geeignete Nachweise des geforderten Sprachniveaus.

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an ZSB@uni-giessen.de.

Für das Studium der zweiten Wirtschaftsfachsprache ist kein Sprachnachweis erforderlich.

Beginn nur im WiSe / keine Zulassungsbeschränkung

Bewerbung / Einschreibung

Der Studiengang ist zulassungsfrei, ohne NC.

Fristbeginn für das Wintersemester 2024/25
  • 01.06.2024
Fristende für das Wintersemester 2024/25
  • 01.09.2024 für Personen mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung
  • 15.08.2024 für Personen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung

 

Für internationale Studienbewerber/innen gelten zum Teil andere Regeln. Mehr

Perspektiven

Perspektiven

Nach erfolgreichem Bachelorabschluss können an der JLU folgende konsekutive Masterstudiengänge studiert werden:

 

Berufsfelder

Als Absolvent/in des Studienganges Intercultural Communication and Business (ICB) qualifizieren Sie sich für verschiedene internationale Aufgabenfelder in einem breiten Bereich öffentlicher und privater Institutionen. Hier gibt es verschiedene Tätigkeiten, in denen Sprache, (interkulturelle) Kommunikation und/oder wirtschaftliche Aspekte von Bedeutung sind. Das kann z.B. im Bereich der internationalen Wirtschaft, im Handel und in der öffentlichen Verwaltung (z.B. Außenhandel, Vertrieb, Personalwesen, Kundenbetreuung, internationale Projektierung, Public Relations, Marketing) sein, aber auch im Bereich der Kultur, der Medienbranche und des Weiterbildungssektors bis hin zu Tätigkeiten in der Wissenschaft, im Journalismus, im Tourismus oder Verlagswesen.

Gleichzeitig ist der Bachelorstudiengang Intercultural Communication and Business (ICB) die Grundlage für den daran anschließenden gleichnamigen Masterstudiengang, der die einschlägigen Kompetenzen noch vertieft und auf weitere Möglichkeiten des Berufseinstiegs vorbereitet.

 

Karrierewege von Absolventinnen und Absolventen

 

Weiterführende Infos

Weitere Infos: Dokumente

PDF-Dokumente zum Studiengang

Gerne schicken wir Ihnen auch gedruckte Exemplare, nutzen Sie dazu bitte unser Kontaktformular.

 

Prüfungs- und Studienordnungen

 

Lehrveranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis

Elektronisches Vorlesungsverzeichnis (eVV)

Noch Fragen?

Noch Fragen?
Informations- und Beratungsangebote der JLU finden Sie in der Kategorie "Kontakt" auf dieser Seite!

Unterstützung bei der Wahl des Wunsch-Studiums?

 

Unterstützung bei der Wahl des Wunsch-Studiums?

Angebote: Studienwahl (OSA)

Wie finde ich mein Wunschstudium?
Ask Justus bietet Informationen und Hilfe zur Studienwahl.

 

Veranstaltungen für Studieninteressierte
Es gibt eine ganze Reihe von Veranstaltungsangeboten, die aktuellen Angebote finden Sie in unseren News auf:
www.uni-giessen.de/studium

Kontakt

Studienfachberatung
Intercultural Communication and Business

Anglistik

Ansprechpartner/innen im Institut für Anglistik
Philosophikum I, Haus B, Otto-Behaghel-Straße 10, 35394 Gießen

Romanistik

Ansprechpartner/innen im Institut für Romanistik
Philosphikum II, Haus G, Karl-Glöckner-Straße 21, 35394 Gießen

Slavistik

Ansprechpartner/innen im Institut für Slavistik
Philosophikum I, Haus D, Otto-Behaghel-Straße 10, 35394 Gießen

Wirtschaftswissenschaften

Ansprechpartner/innen im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (VWL IV)
Licher Straße 62
35394 Gießen
Tel.: 0641 - 99 22242/-43

Wirtschaftsrecht

Ansprechpartner/innen im Fachbereich Rechtswissenschaft

Licher Straße 60

35394 Gießen

Zentraler Studienservice
Zentraler Studienservice

Wegbeschreibung und Empfang Studienservice