Ernährungsökonomie
Studienabschluss
Master of Science (M.Sc.)
Regelstudienzeit
4 Semester - 120 Credit Points (CP)
Akkreditierung
akkreditiert seit 28.09.2007;
Studieninhalt
Die Ernährungsökonomie beschäftigt sich vorwiegend mit ökonomischen Fragestellungen der Ernährungsindustrie und des Lebensmittelhandels, d.h. mit Unternehmen die sich mit der Herstellung und dem Vertrieb von Nahrungs- und Genussmitteln befassen.
Untersucht wird die Lebensmittelkette von der Beschaffung von Rohstoffen bis zur Abgabe der fertigen Produkte an die Verbraucher, dabei werden Prozesse, Entscheidungen und Konsequenzen der Nahrungsmittelproduktion auf Märkten und in Verarbeitungsunternehmen der Ernährungsindustrie betrachtet.
Gelehrt und geforscht wird in den Bereichen:
- Betriebslehre der Ernährungswirtschaft
- Marktanalysen und Marketing auf Lebensmittelmärkten
- Nationale und internationale Agrarpolitik
- Welternährungswirtschaft.
Zulassungsvoraussetzungen
Zulassungsvoraussetzung ist ein einschlägiger Bachelorabschluss. Als einschlägig gelten aktuell folgende Bachelorabschlüsse:
- Ökotrophologie
- Ernährungswissenschaften
- Ernährungs- und Versorgungsmanagement
- Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften
Der Prüfungsausschuss kann weitere Studienabschlüsse im Rahmen des Bewerbungs- und Zulassungsverfahrens nach Einzelfallprüfung als gleichwertig anerkennen.
Bewerbung und Zulassung
- Der Studiengang ist nicht zulassungsbeschränkt.
- Die Einschreibephase für das Wintersemester beginnt Anfang Juni und für das Sommersemester Anfang Dezember.
- Das Ende der Einschreibefist wird in jedem Jahr neu festgelegt, bitte erkundigen Sie sich während der Einschreibephase im Bewerbungsportal.
Für internationale Studienbewerber/innen gelten zum Teil andere Regeln. Mehr...
Studienbeginn
zum Wintersemester und zum Sommersemester
Studienaufbau
Der Studiengang setzt sich aus 20 Modulen zusammen:
- 8 Kern-(Pflicht-)modulen
- 8 Profil-(Wahl-)modulen
- einer schriftlichen Masterarbeit (entspricht 4 Modulen).
Die Hälfte der Lehrveranstaltungs-Module ist verbindlich vorgeschrieben (Kernmodule), die andere Hälfte der Lehrveranstaltungs-Module kann aus dem gesamten Lehrangebot des Fachbereichs und zum Teil aus anderen Fachbereichen der JLU Gießen gewählt werden (Profilmodule).
Eine Spezialisierung ist durch die Wahl der Profilmodule möglich. Das Studium ist erfolgreich abgeschlossen, wenn alle Module bestanden sind.
Die Kernmodule (Pflichmodule) sind:
- Angewandte Ökonometrie
- Unternehmenskommunikation
- Organisationsgestaltung in der Agrar- und Ernährungswirtschaft
- Prozesstechnik in Lebensmittel- und Dienstleistungsbetrieben
- Internationale Agrar- und Ernährungspolitik
- Unternehmensführung in der Agrar- und Ernährungswirtschaft
- Lebensmittelqualität: Koordination, Entscheidung und Institution
- Marktlehre für Fortgeschrittene
Studienfachberatung
Prof. Dr. Matthias Frisch
Institut für Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung II
Heinrich-Buff-Ring 26-32
35392 Gießen
Tel.: 0641- 99 37540
Matthias.Frisch@agrar.uni-giessen.de
Sprechstunde: nach Vereinbarung