Germanistik
Überblick
- Überblick
-
Überblick
Der Masterstudiengang „Germanistik“ ist verankert in den sprach- und literaturwissenschaftlichen sowie medien- und kulturwissenschaftlichen Schwerpunkten des Instituts für Germanistik. Auf dieser Basis bietet der Studiengang eine forschungsorientierte Qualifikation mit Möglichkeiten zur individuellen fachlichen Schwerpunktbildung. Der Master setzt sich zusammen aus zwei attraktiven Wahlpflichtbereichen, die frei kombiniert werden können.
Neben praktischen und projektartigen Arbeitsformen stehen wissenschaftliche Arbeitsformen und der Erwerb vertiefter methodischer und fachlicher Kenntnisse im Zentrum des Studiengangs. Ergänzt wird das fachliche Angebot um ein Pflichtpraktikum. Der Master-Abschluss „Germanistik“ eröffnet somit die Möglichkeit, die rein forschungsbezogene Ausbildung mit der Promotion fortzusetzen, und vermittelt zugleich Schlüsselqualifikationen für geisteswissenschaftliche Berufsfelder außerhalb der Universität.
- Regelstudienzeit 4 Semester
-
Regelstudienzeit
4 Semester - 120 Credits Points
Studienaufbau
- Regelstudienzeit 4 Semester
-
Regelstudienzeit
4 Semester - 120 Credits Points
- Studienaufbau
-
Studienaufbau
Der Masterstudiengang setzt sich zusammen aus
- zwei Wahlpflichtbereichen je 40 CP)
- einem Praktikum (10 CP) und
- dem Thesis-Modul (30 CP)
Wahlpflichtbereiche
Folgende (frei kombinierbare) Wahlpflichtbereiche stehen zur Auswahl:- Deutsch als Fremdsprache
- Holocaust- und Lagerliteratur
- Komparatistik
- Mediävistik
- Neuere Deutsche Literatur in medialen und kulturellen Kontexten
- Text- und Medienlinguistik
Weitere Informationen zu den Wahlpflichbereichen
Master-Thesis
Studierende schreiben ihre MA-Thesis in einem der beiden Wahlpflichtbereiche.
- Disclaimer Studienaufbau
-
Irrtümer und Änderungen vorbehalten.
Bewerbung
- Beginn SS/WS
-
Studienbeginn
zum Wintersemester und Sommersemester
- Beginn im SoSe / WiSe ohne Zulassungsbeschränkung
-
Bewerbung/Einschreibung
- Der Studiengang ist nicht zulassungsbeschränkt.
- Die Einschreibephase für das Wintersemester beginnt Anfang Juni und für das Sommersemester Anfang Dezember.
- Das Ende der Einschreibefist wird in jedem Jahr neu festgelegt, bitte erkundigen Sie sich während der Einschreibephase im Bewerbungsportal.
Für internationale Studienbewerber/innen gelten zum Teil andere Regeln. Mehr...
- Bewerbung: Zulassungsvoraussetzungen
-
Zulassungsvoraussetzungen
Die Zulassung setzt den Abschluss eines Bachelorstudiengangs bzw. eine vergleichbare Qualifikation voraus, in dem mindestens 40 CP aus dem Fach Germanistik erworben wurden. Die abgeschlossenen Studiengänge Lehramt an Grundschulen, Lehramt an Haupt- und Realschulen, Lehramt an Gymnasien, Lehramt an Förderschulen, Lehramt an berufsbildenden Schulen werden ebenfalls anerkannt, sofern das Unterrichtsfach Deutsch abgeschlossen wurde.
Der Prüfungsausschuss kann andere Studiengänge nach Einzelfallprüfung als gleichwertig anerkennen. Die Zulassung kann mit Auflagen von zusätzlich zu erbringenden Studienleistungen zum Nachholen erforderlicher Kenntnisse im Umfang von bis zu 30 CP verbunden werden, deren Nachweis innerhalb der ersten zwei Semester erfolgen muss.
Weitere Infos
- Weitere Infos: Dokumente
-
Prüfungs- und Studienordnungen
- Spezielle Ordnung
(mit Modulbeschreibungen und Studienverlaufsplänen)
- Allgemeine Bestimmungen für modularisierte und gestufte Studiengänge
Lehrveranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis
- Spezielle Ordnung
- Links
- Noch Fragen?
-
Noch Fragen?
Informations- und Beratungsangebote der JLU finden Sie in der Kategorie "Kontakt" auf dieser Seite!
Kontakt
-
Studienfachberatung
- Germanistik
-
AR Dr. Norman Ächtler
Justus-Liebig-Universität Gießen
FB05 Sprache, Literatur, Kultur
Institut für Germanistik
Otto-Behaghel-Straße 10B
Raum 133
D-35394 Gießen
Tel.: 0641/ 99-29072
Fax: 0641/ 99-29109
E-Mail: norman.aechtler@germ.jlug.de
-
Links
-
Zentraler Studienservice
- Zentraler Studienservice
-
Wegbeschreibung und Empfang Studienservice
- Studierendensekretariat
(bei formalen Studienangelegenheiten) - Zentrale Studienberatung
(Beratung für Studierende & Studieninteressierte) - Studierenden-Hotline Call Justus
(Erstauskünfte zu allen Fragen rund um das Studium) - Akademisches Auslandsamt
(Beratung und Betreuung für internationale Studierende, Studienbewerber und Studienbewerberinnen)
- Studierendensekretariat
- Redaktion: ZSB