Benutzerspezifische Werkzeuge

Information zum Seitenaufbau und Sprungmarken fuer Screenreader-Benutzer: Ganz oben links auf jeder Seite befindet sich das Logo der JLU, verlinkt mit der Startseite. Neben dem Logo kann sich rechts daneben das Bannerbild anschließen. Rechts daneben kann sich ein weiteres Bild/Schriftzug befinden. Es folgt die Suche. Unterhalb dieser oberen Leiste schliesst sich die Hauptnavigation an. Unterhalb der Hauptnavigation befindet sich der Inhaltsbereich. Die Feinnavigation findet sich - sofern vorhanden - in der linken Spalte. In der rechten Spalte finden Sie ueblicherweise Kontaktdaten. Als Abschluss der Seite findet sich die Brotkrumennavigation und im Fussbereich Links zu Barrierefreiheit, Impressum, Hilfe und das Login fuer Redakteure. Barrierefreiheit JLU - Logo, Link zur Startseite der JLU-Gießen Direkt zur Navigation vertikale linke Navigationsleiste vor Sie sind hier Direkt zum Inhalt vor rechter Kolumne mit zusaetzlichen Informationen vor Suche vor Fußbereich mit Impressum

Artikelaktionen

„Library Life“: Buchvorstellung und Podiumsdiskussion in der UB

Wie gehen KulturwissenschaftlerInnen vor, um von der ersten Idee zum fertigen Text zu gelangen? Welche Praktiken, welche Orte und Gegenstände, welche Diskurse und (Selbst-)Vorstellungen spielen dabei eine Rolle? Inspiriert von der Erforschung naturwissenschaftlicher Laboratorien geht der Band Library Life (2015) diesen Fragen anhand von Interviews mit zum Teil renommierten KulturwissenschaftlerInnen nach. Das interdisziplinäre Projekt ist im Rahmen der Research Area 8 (Cultures of Knowledge, Research and Education) am Gießener International Graduate Centre for the Study of Culture (GCSC) entstanden. Vorgestellt wird die als Open-Access-Publikation im Verlag meson press erschienene Kollektivmonographie von zwei der acht MitautorInnen (Laura Meneghello, Universität Siegen, und Christian Wilke, JLU Gießen) im Rahmen einer Podiumsdiskussion.
An der Podiumsdiskussion beteiligen sich zudem Prof. Dr. Katrin Lehnen (JLU Gießen), Direktorin des Zentrums für Medien und Interaktivität (ZMI), die als Sprach- und Mediendidaktikerin unter anderem wissenschaftliche Schreibprozesse modelliert und fördert, Birte Kohtz (JLU Gießen), Mitherausgeberin des Buches Geschichte als Passion (2011), das Gespräche mit angesehenen HistorikerInnen über deren Arbeitsweise versammelt, sowie Dr. Doris Bachmann-Medick (Senior Research Fellow am GCSC), die in ihrer viel beachteten Studie Cultural turns (2006) Konzepte des kulturwissenschaftlichen Denkens reflektiert. Moderieren wird die Diskussion der Kultur- und Literaturwissenschaftler Prof. Dr. Uwe Wirth (JLU Gießen), der zuallererst den Anstoß für das Projekt „Library Life“ gab.
Zu der Veranstaltung sind alle Interessierten herzlich eingeladen.

 

Library Life

 

Termin

Buchvorstellung und Podiumsdiskussion am 08. Februar 2017, 18.00 Uhr

 

Veranstaltungsort

Universitätsbibliothek Gießen, 1. Stock im Zeitschriftenlesesaal, Otto-Behaghel-Straße 8, 35394 Gießen

 

Kontakt:

 

Christian Wilke, M.A.

Laura Meneghello, M.A.

 

Anja Golebiowski

Otto-Behaghel-Straße 8, 35394 Gießen

Telefon: 0641 99-14063

 

Bibliographische Angaben:

Friedolin Krentel, Katja Barthel, Sebastian Brand, Alexander Friedrich, Anna Rebecca Hoffmann, Laura Meneghello, Jennifer Ch. Müller, Christian Wilke. Library Life. Werkstätten kulturwissenschaftlichen Forschens. Lüneburg: meson press, 2015. 300 Seiten.

abgelegt unter: