Benutzerspezifische Werkzeuge

Information zum Seitenaufbau und Sprungmarken fuer Screenreader-Benutzer: Ganz oben links auf jeder Seite befindet sich das Logo der JLU, verlinkt mit der Startseite. Neben dem Logo kann sich rechts daneben das Bannerbild anschließen. Rechts daneben kann sich ein weiteres Bild/Schriftzug befinden. Es folgt die Suche. Unterhalb dieser oberen Leiste schliesst sich die Hauptnavigation an. Unterhalb der Hauptnavigation befindet sich der Inhaltsbereich. Die Feinnavigation findet sich - sofern vorhanden - in der linken Spalte. In der rechten Spalte finden Sie ueblicherweise Kontaktdaten. Als Abschluss der Seite findet sich die Brotkrumennavigation und im Fussbereich Links zu Barrierefreiheit, Impressum, Hilfe und das Login fuer Redakteure. Barrierefreiheit JLU - Logo, Link zur Startseite der JLU-Gießen Direkt zur Navigation vertikale linke Navigationsleiste vor Sie sind hier Direkt zum Inhalt vor rechter Kolumne mit zusaetzlichen Informationen vor Suche vor Fußbereich mit Impressum

Artikelaktionen

Launch Event: On_Culture. The Open Journal for the Study of Culture

Abendveranstaltung zur Veröffentlichung der Pilotausgabe mit öffentlichem Vortrag

Am 31. Mai 2016 laden die Herausgeber_innen der Zeitschrift On_Culture: The Open Journal for the Study of Culture in Kooperation mit der Universitätsbibliothek (UB) der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) anlässlich der Veröffentlichung der Pilotausgabe zum Thema „Emergence/Emergency“ ab 18 Uhr zu einer Präsentation mit anschließendem Empfang in den Ausstellungsraum der UB ein.

On_Culture ist eine Open Access-Publikation, die von Wissenschaftler_innen des International Graduate Centre for the Study of Culture (GCSC) editiert wird. Es werden sowohl akademische Artikel, Rezensionen, Essays als auch kreative Beiträge veröffentlicht. Dabei soll sich insbesondere Schlüsselkonzepten und einschlägigen Themen innerhalb der Kulturwissenschaften gewidmet werden. Die Beiträge der ersten Ausgabe nehmen aktuelle Themen wie Hungersnöte, Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Protestbewegungen sowie die literarische und mediale Repräsentation psychischer Erkrankungen und Amokläufe in Schulen in den Blick. Des Weiteren werden die Schnittstelle von Emergenz und diversen Forschungsmethoden im Besonderen und der erkenntnistheoretische Mehrwert von Emergenz-Konzepten für die Geisteswissenschaften im Allgemeinen kritisch diskutiert.

Den Auftakt der Veranstaltung bilden die Grußworte des Direktors der Universitätsbibliothek (Dr. Peter Reuter) und des Akademischen Direktors des GCSC (Prof. Dr. Ansgar Nünning). Anschließend stellen die Herausgeber_innen die Pilotausgabe inhaltlich vor und präsentieren den Internetauftritt der Zeitschrift. In seinem Vortrag „Open access - not just another way to publish“ gibt Professor Hubertus Kohle (LMU München) einen Überblick über die Chancen und Herausforderungen des elektronischen Publizierens innerhalb der Geisteswissenschaften. Ein abschließender Empfang bietet Gelegenheit zum regen Austausch.


Programm

 18.00-18.05   Begrüßung durch den Direktor des GCSC

                        Prof. Dr. Ansgar Nünning

 18.05-18.10   Grußworte durch den Direktor der Universitätsbibliothek Gießen

                        Dr. Peter Reuter

 18.10-18.20   Eröffnung & Danksagung durch die Chefredakteurin von On_Culture

                        Dr. Nora Berning

 18.20-18.45   Vorstellung von On_Culture 01 „Emergence/Emergency“ – Show & Tell

                        Simon Ottersbach, M.A.

 18.45-19.30   Vortrag „Open access - not just another way to publish“

                        Prof. Dr. Hubertus Kohle, Lehrstuhl für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte, LMU München

 19.30-20.00   Weinempfang


Ort:

Ausstellungsraum der Universitätsbibliothek

Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU)

Otto-Behaghel-Str. 10

35394 Gießen



Kontaktdaten:

Dr. Nora Berning (Chefredakteurin)

content@on-culture.org

Nora.Berning@gcsc.uni-giessen.de

Tel.: +49 641 993 00 21

 

Weitere Informationen: http://www.on-culture.org

 

abgelegt unter: