Benutzerspezifische Werkzeuge

Information zum Seitenaufbau und Sprungmarken fuer Screenreader-Benutzer: Ganz oben links auf jeder Seite befindet sich das Logo der JLU, verlinkt mit der Startseite. Neben dem Logo kann sich rechts daneben das Bannerbild anschließen. Rechts daneben kann sich ein weiteres Bild/Schriftzug befinden. Es folgt die Suche. Unterhalb dieser oberen Leiste schliesst sich die Hauptnavigation an. Unterhalb der Hauptnavigation befindet sich der Inhaltsbereich. Die Feinnavigation findet sich - sofern vorhanden - in der linken Spalte. In der rechten Spalte finden Sie ueblicherweise Kontaktdaten. Als Abschluss der Seite findet sich die Brotkrumennavigation und im Fussbereich Links zu Barrierefreiheit, Impressum, Hilfe und das Login fuer Redakteure. Barrierefreiheit JLU - Logo, Link zur Startseite der JLU-Gießen Direkt zur Navigation vertikale linke Navigationsleiste vor Sie sind hier Direkt zum Inhalt vor rechter Kolumne mit zusaetzlichen Informationen vor Suche vor Fußbereich mit Impressum

Artikelaktionen

Lesung zur Ausstellung "Raubgut"

Am 15. November 2012 veranstaltet die Universitätsbibliothek Gießen in Kooperation mit der Arbeitsstelle Holocaustliteratur von 16-20 Uhr einen Langen Lesenachmittag im Rahmenprogramm der Jubiläumsausstellung: „Raubgut. Geraubte Bücher aus der NS-Zeit.“

Der 15.11. ist dabei kein zufällig gewähltes Datum, handelt es sich doch um den Tag des inhaftierten Schriftstellers, der als „Writers-in-Prison-Day“ von der internationalen Schriftstellervereinigung PEN (Poets, Essayists, Novellists) weltweit begangen wird in Gedenken an Journalisten und Schriftsteller, die aufgrund Ihres Eintretens für das Recht auf freie Meinungsäußerung zu Unrecht bedroht, inhaftiert oder ermordet wurden.

Zu jeder vollen Stunde lesen die Mitarbeiter/innen der Arbeitsstelle Holocaustliteratur aus Dokumenten, Büchern und Materialien, die die Raubgut-Ausstellung auf vielfältige Weise ergänzen und einrahmen. Der Eintritt ist frei.

16 Uhr: Der Bücherraub und seine Mechanismen
17 Uhr: Das Gießener Pogrom vom 10. November 1938
18 Uhr: Raub, Recht und Restitution
19 Uhr: Stolpersteine in Gießen als Erinnerungs- und Gedenkform

Im Anschluss an die jeweiligen Leseabschnitte haben die Besucher dann ausreichend Gelegenheit, die Ausstellung zu betrachten und Fragen an diejenigen zu stellen, die an deren Konzeption mitgewirkt haben.

abgelegt unter: