Benutzerspezifische Werkzeuge

Information zum Seitenaufbau und Sprungmarken fuer Screenreader-Benutzer: Ganz oben links auf jeder Seite befindet sich das Logo der JLU, verlinkt mit der Startseite. Neben dem Logo kann sich rechts daneben das Bannerbild anschließen. Rechts daneben kann sich ein weiteres Bild/Schriftzug befinden. Es folgt die Suche. Unterhalb dieser oberen Leiste schliesst sich die Hauptnavigation an. Unterhalb der Hauptnavigation befindet sich der Inhaltsbereich. Die Feinnavigation findet sich - sofern vorhanden - in der linken Spalte. In der rechten Spalte finden Sie ueblicherweise Kontaktdaten. Als Abschluss der Seite findet sich die Brotkrumennavigation und im Fussbereich Links zu Barrierefreiheit, Impressum, Hilfe und das Login fuer Redakteure. Barrierefreiheit JLU - Logo, Link zur Startseite der JLU-Gießen Direkt zur Navigation vertikale linke Navigationsleiste vor Sie sind hier Direkt zum Inhalt vor rechter Kolumne mit zusaetzlichen Informationen vor Suche vor Fußbereich mit Impressum

Artikelaktionen

Forschungsdaten

Startseite

Unsere Publikationsplattform JLUpub erreichen Sie über folgenden Link: https://jlupub.ub.uni-giessen.de/. Wollen Sie direkt zum darin integrierten Forschungsdatenrepositorium JLUdata, klicken Sie hier.

 

Wenn Sie außerdem keine Informationen rund um das Forschungsdatenmanagement (FDM) an der JLU verpassen wollen, laden wir Sie herzlich ein, die neu eingerichtete Mailingliste fdm@lists.uni-giessen.de zu abonnieren.

Um die Liste zu abonnieren, haben Sie zwei Möglichkeiten:
1. Öffnen Sie die Webseite https://lists.uni-giessen.de/sympa/subscribe/fdm und tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse ein. Dies funktioniert nur innerhalb des Uni-Netzes oder per VPN.
2. Schreiben Sie eine Mail an sympa@lists.uni-giessen.de mit dem Betreff "subscribe fdm".

 

Forschungsförderer wie DFG, BMBF und die EU verlangen zunehmend in Projektanträgen Angaben über den Umgang mit Forschungsdaten. Um die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der Justus-Liebig-Universität bei diesen neuen Anforderungen zu unterstützen, wurde im November 2016 die Stelle des Forschungsdatenreferenten geschaffen. Das Forschungsdatenreferat ist an der Universitätsbibliothek angesiedelt und arbeitet eng mit dem Hochschulrechenzentrum (HRZ) und der Stabsabteilung Forschung zusammen.

Wir beraten Sie gerne zu allen generellen Aspekten des Umgangs mit Forschungsdaten (Forschungsdatenmanagement). Wir unterstützen Sie bei der Erstellung von Datenmanagementplänen ebenso wie bei der Wahl und Durchführung einer Archivierungs- und ggf. Veröffentlichungsstrategie oder bei Fragen zum Forschungsdatenmanagement in Drittmittelprojekten, denn gutes Forschungsdatenmanagement sichert den Wert Ihrer Daten langfristig.

Sollten Sie vor Fragen rund um das Thema Forschungsdaten und deren Management stehen, helfen wir Ihnen gerne weiter. Einen ersten Einstieg in das Thema Forschungsdaten und deren Management bieten wir Ihnen mit unserem FAQ, in dem wir die häufigsten Fragen beantworten. Zusätzliche Informationen und Neuigkeiten rund um Forschungsdaten finden Sie außerdem auf den Seiten von forschungsdaten.info.

 

Hier finden Sie außerdem eine Liste kostenloser Schulungen und Informationsveranstaltungen zum FDM, die entweder lokal oder im Rahmen des hessischen Forschungsdateninfrastrukturprojekts "HeFDI" gemeinsam mit allen anderen hessischen Hochschulen angeboten werden.

Kontakt
Forschungsdatenmanagement

0641 99-14013

  • Andre Manuel Pietsch