Benutzerspezifische Werkzeuge

Information zum Seitenaufbau und Sprungmarken fuer Screenreader-Benutzer: Ganz oben links auf jeder Seite befindet sich das Logo der JLU, verlinkt mit der Startseite. Neben dem Logo kann sich rechts daneben das Bannerbild anschließen. Rechts daneben kann sich ein weiteres Bild/Schriftzug befinden. Es folgt die Suche. Unterhalb dieser oberen Leiste schliesst sich die Hauptnavigation an. Unterhalb der Hauptnavigation befindet sich der Inhaltsbereich. Die Feinnavigation findet sich - sofern vorhanden - in der linken Spalte. In der rechten Spalte finden Sie ueblicherweise Kontaktdaten. Als Abschluss der Seite findet sich die Brotkrumennavigation und im Fussbereich Links zu Barrierefreiheit, Impressum, Hilfe und das Login fuer Redakteure. Barrierefreiheit JLU - Logo, Link zur Startseite der JLU-Gießen Direkt zur Navigation vertikale linke Navigationsleiste vor Sie sind hier Direkt zum Inhalt vor rechter Kolumne mit zusaetzlichen Informationen vor Suche vor Fußbereich mit Impressum

Artikelaktionen

Fachspezifische Informationen

FB 01

FDM FB 01

Fachbereich 01: Rechtswissenschaft

 

Rechtswissenschaft

 

Übergeordnete Informationen:


  • Johannes, Paul C. (2017): Forschungsdatenmanagement in der Rechtswissenschaft – Eine Betrachtung von außen nach innen. In: Die Öffentliche Verwaltung (DÖV). Heft 21. 899-905. (Zugriff)

 

Repositorien:


  • Catalogues des données CDSP Enthält Umfragen, Datenbanken von Forschern und Ergebnisse politischer Wahlen.

  • Data.gov Seite des U.S. Governments; enhält staatliche Datensets, Informationen über Zugriff zu diesen und Tools.

  • <intR>2Dok[§] Open Access Repositorium, zentrale Publikationsplattform des Fachinformationsdienstes für internationale und interdisziplinäre Rechtsforschung.

  • OHCHR Jurisprudence Database United Nations Human Rights Office of the High Commissioner Datenbank zum Thema Menschenrechte.

  • United Nations Data Zugriff auf 33 Datenbanken und über 60 Millionen Einträge.

 

Wichtige Standards:


  • Guide und Überblick zu Forschung Internationales Menschenrecht des International Justice Resource Center: enhält Standards und Datenbanken sowie generelle Informationen (pdf)

FB 02

FDM FB 02

Fachbereich 02: Wirtschaftswissenschaften

 

Wirtschaftswissenschaften

 

Übergeordnete Informationen:

 

  • EDaWaX (European Data Watch Extended): Das DFG-geförderte Projekt beschäftigt sich inhaltlich mit dem Management von Forschungsdaten in wirtschaftswissenschaftlichen Fachzeitschriften.
  • Jensen, Uwe (2012): Leitlinien zum Management von Forschungsdaten Sozialwissenschaftliche Umfragedaten. (pdf)
  • Jeude, Kirsten (2013): Zitieren – Recherchieren – Reproduzieren : Forschungsdaten in den Wirtschaftswissenschaften. (pdf)
  • Liebig, Stefan (2016): Offener Zugang zu Forschungsdaten vs. Datenschutz: Institutionelle und technische Lösungsmodelle in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. (pdf)
  • Neuroth, Heike et al. (2012): Langzeitarchivierung von Forschungsdaten: Eine Bestandsaufnahme. Kapitel 4 Sozialwissenschaften. Boizenburg: Verlag Werner Hülsbusch. Ebook. (pdf)
  • RatSWD/ Stefan Liebig et al. (2014): Datenschutzrechtliche Anforderungen bei der Generierung und Archivierung qualitativer Interviewdaten. (pdf)
  • RatSWD (2015): Archivierung und Sekundärnutzung von Daten der qualitativen Sozialforschung – Eine Stellungnahme des RatSWD. (pdf)
  • Rat für Sozial- und WirtschaftsDaten - RatSWD (2016): Forschungsdatenmanagement in den Sozial-, Verhaltens- und Wirtschaftswissenschaften. (pdf)
  • RatSWD/ Regina T. Riphahn (2016): EU-Datenschutzgrundverordnung: Vernunft siegt. (pdf) (Kommentar zur EU-Datenschutzgrundverordnung)
  • Risch, Uwe (2016): Aufbau einer Plattform für historische Wirtschaftsinformationen. (pdf)
  • Schumann, Natascha & Watte, Oliver (2013): Forschungsdaten in den Sozialwissenschaften. (pdf)
  • Sektionen für Biografieforschung und für Methoden der Qualitativen Sozialforschung der DGS (2014): Resolution zur Archivierung und Sekundärnutzung von Daten. (pdf)
  • Toepfer, Ralf (2016): SoWiDataNet – Umgang mit Forschungsdaten in den Wirtschaftswissenschaften und potentielle Aktionsfelder für wissenschaftliche Bibliotheken. (pdf)
  • Vlaeminck, Sven (2016): Der Aufbau eines publikationsbezogenen Forschungsdatenarchivs für die Wirtschaftswissenschaften. (pdf)
  • Vlaeminck, Sven: Research Data Management in Economic Journals. (Zugriff)
  • ZBW: Auffinden, Zitieren, Dokumentieren: Forschungsdaten in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. V.2. (pdf)
  • ZBW: Auffinden-Zitieren-Dokumentieren: Wie dokumentiere ich meine Daten und stelle sie zur Verfügung?
  • ZBW: Praktische Hinweise zum Forschungsdatenmanagement -forschung. einfach. teilen. weil teilen Wirtschaftswissen schafft. (pdf)
  • Zenk-Möltgen, Wolfgang & Linne, Monika (2014): Metadatenschema zu datorium – Data Sharing Repositorium. (pdf)

 

Repositorien:

 

  • da | ra Registrierungsagentur für die Vergabe von DOI-Namen in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften in Deutschland.
  • datorium Service für Sozial- und Wirtschaftswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler zur eigenständigen Dokumentation, Sicherung und Veröffentlichung ihrer Forschungsdaten. Unterstützt die Nutzung differenzierter Zugangsbedingungen.
  • SowiDataNet Ziel dieses Projekts ist der Aufbau einer web-basierten Forschungsdateninfrastruktur für die Sozial- und Wirtschaftswissenschaften für die Selbstarchivierung, Dokumentation und Distribution von Forschungsdaten.
  • ZBW Journal Data Archive Herausgeber können hier Datensätze und weitere Materialien zu empirischen Fachartikeln ablegen und bereitstellen, um die Nachvollziehbarkeit und Replizierbarkeit der publizierten Forschungsergebnisse zu unterstützen.

 

Wichtige Standards:

 

  • DDI-Spezifikationen:
  • ELSST (European Language Social Science Thesaurus): Multilingualer Thesaurus für die Disziplinen Politikwissenschaft, Soziologie, Wirtschaftswissenschaft, Bildungsforschung, Erziehungswissenschaft, Rechtswissenschaft, Bevölkerungsforschung, Gesundheitswesen sowie Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Auch viele Begriffe aus den Geisteswissenschaften (z.B. aus Literaturwissenschaft und Philosophie) und aus dem naturwissenschaftlich-technischen Bereich (z.B. aus Biologie und Ingenieurwissenschaften) sind enthalten, ebenso wie empirisch-sozialwissenschaftliche Methodenbegriffe. Verwendung bei CESSDA und GESIS.
  • ICC/ESOMAR (European Society for Opinion and Market Research) (2007): Internationaler Kodex für die Markt- und Sozialforschung. (pdf)
  • Qualitätsstandards der Marktforschung ISO 20252:2012
  • SDMX (Statistical Data and Metadata eXchange): Standard für statistische Aggregatdaten.

Kontrollierte Vokabulare/Thesauri:

 

  • STW Standard-Thesaurus-Wirtschaft.

 zurück nach oben

FB 03

FDM FB 03

Fachbereich 03: Sozial- und Kulturwissenschaften

 

Sozialwissenschaften

 

Übergeordnete Informationen:

 

  • Jensen, Uwe (2012): Leitlinien zum Management von Forschungsdaten Sozialwissenschaftliche Umfragedaten. (pdf)
  • Liebig, Stefan (2016): Offener Zugang zu Forschungsdaten vs. Datenschutz: Institutionelle und technische Lösungsmodelle in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. (pdf)
  • Neuroth, Heike et al. (2012): Langzeitarchivierung von Forschungsdaten: Eine Bestandsaufnahme. Kapitel 4. Sozialwissenschaften. Boizenburg: Verlag Werner Hülsbusch. Ebook. (pdf)
  • RatSWD/ Stefan Liebig et al. (2014): Datenschutzrechtliche Anforderungen bei der Generierung und Archivierung qualitativer Interviewdaten. (pdf)
  • RatSWD (2015): Archivierung und Sekundärnutzung von Daten der qualitativen Sozialforschung – Eine Stellungnahme des RatSWD. (pdf)
  • Rat für Sozial- und WirtschaftsDaten - RatSWD (2016): Forschungsdatenmanagement in den Sozial-, Verhaltens- und Wirtschaftswissenschaften. (pdf)
  • RatSWD/ Regina T. Riphahn (2016): EU-Datenschutzgrundverordnung: Vernunft siegt. (pdf) (Kommentar zur EU-Datenschutzgrundverordnung)
  • Schumann, Natascha & Watte, Oliver (2013): Forschungsdaten in den Sozialwissenschaften. (pdf)
  • Sektionen für Biografieforschung und für Methoden der Qualitativen Sozialforschung der DGS (2014): Resolution zur Archivierung und Sekundärnutzung von Daten. (pdf)
  • Wetcher-Hendricks, Debra (2014): Analyzing Quantitative Data: An Introduction for Social Researchers. Hoboken: Wiley. (Ebook), (Zugriff über Bibliothekssystem)
  • ZBW: Auffinden, Zitieren, Dokumentieren: Forschungsdaten in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. V.2. (pdf)
  • ZBW: Auffinden-Zitieren-Dokumentieren: Wie dokumentiere ich meine Daten und stelle sie zur Verfügung?
  • Zenk-Möltgen, Wolfgang & Linne, Monika (2014): Metadatenschema zu datorium – Data Sharing Repositorium. (pdf)

 

Repositorien:

 

  • datorium Service für Sozial- und Wirtschaftswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler zur eigenständigen Dokumentation, Sicherung und Veröffentlichung ihrer Forschungsdaten. Unterstützt die Nutzung differenzierter Zugangsbedingungen.

 

Wichtige Standards:

 

  • DDI-Spezifikationen:
  • ELSST (European Language Social Science Thesaurus): Multilingualer Thesaurus für die Disziplinen Politikwissenschaft, Soziologie, Wirtschaftswissenschaft, Bildungsforschung, Erziehungswissenschaft, Rechtswissenschaft, Bevölkerungsforschung, Gesundheitswesen sowie Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Auch viele Begriffe aus den Geisteswissenschaften (z.B. aus Literaturwissenschaft und Philosophie) und aus dem naturwissenschaftlich-technischen Bereich (z.B. aus Biologie und Ingenieurwissenschaften) sind enthalten, ebenso wie empirisch-sozialwissenschaftliche Methodenbegriffe. Verwendung bei CESSDA und GESIS.
  • Qualitätsstandards der Marktforschung ISO 20252:2012
  • SDMX (Statistical Data and Metadata eXchange): Standard für statistische Aggregatdaten

zurück nach oben

 

 

 

Erziehungswissenschaft

 

Übergeordnete Informationen:

 

  • Neuroth, Heike et al. (2012): Langzeitarchivierung von Forschungsdaten. Eine Bestandsaufnahme. Kap. 6: Pädagogik und Erziehungswissenschaft. Boizenburg: Verlag Werner Hülsbusch. Ebook. (pdf)
  • Stanat, Petra (2012): Bereitstellung und Nutzung quantitativer Forschungsdaten in der Bildungsforschung: Memorandum des Fachkollegiums „Erziehungswissenschaft“ der DFG. (pdf)

 

Repositorien:


zurück nach oben

 

 

Musikwissenschaft

 

Übergeordnete Informationen:

 

  • Abdallah, Samer et al. (2017): The Digital Music Lab: A Big Data Infrastructure for Digital Musicology. In:  Journal on Computing and Cultural Heritage 10.1. Article 2 (January 2017) DOI: https://doi.org/10.1145/2983918
  • Albrecht-Hohmaier, Martin (2018): Vernetzung und Langzeitarchivierung von digitalen musikwissenschaftlichen Forschungsdaten im WWW. In: Symposiumsbericht »Stand und Perspektiven musikwissenschaftlicher Digital Humanities-Projekte« (= Beitragsarchiv des Internationalen Kongresses der Gesellschaft für Musikforschung). Berthold Over und Torsten Roeder (Hg.). Mainz: Schott Campus. URN: urn:nbn:de:101:1-2018091710375228835197. (Zugriff)
  • Balke, Stefan (2018): Multimedia Processing Techniques for Retrieving, Extracting and Accessing Musical Content. Nürnberg: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). Diss. URN: urn:nbn:de:bvb:29-opus4-96358. (Zugriff)
  • Besson, Vincent et al. (2016): A Methodology for Quality Assessment in Collaborative Score Libraries. Proceedings of the 17th International Society for Music Information Retrieval Conference, Aug 2016, New York City, United States. (Zugriff)
  • Deutsche Gesellschaft für Musikpsychologie (2018): Konkretisierung der DFG Richtlinien zum Umgang mit Forschungsdaten. Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie e.V. (pdf)
  • Musiconnn Fachinformationsdienst Musikwissenschaft.
  • Memorandum der Gesellschaft für Musikforschung zur Schaffung nationaler Forschungsdateninfrastrukturen (NFDI) (2017). (Zugriff)
  • Neovesky, Anna (2018): Und was machen wir nun mit den Daten? Nutzungsszenarien und deren Voraussetzungen am Beispiel von Akademievorhaben. Zenodo. DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.1175632
  • Oevel, Gudrun (2016): Der Ton macht die Musik. Digitalisierung von Forschungsprozessen nicht nur in der Musikwisssenschaft. In: „Ei, dem alten Herrn zoll‘ ich Achtung gern“: Festschrift für Joachim Veit zum 60. Geburtstag. München: Allitera Verlag. S. 587-597. DOI: http://dx.doi.org/10.25366/2018.38
  • Sydney Conservatorium of Music (2015): Research Data Management Provisions. (pdf)
  • Workshop zu Forschungsdaten in der Musikwissenschaft / audio-visuelle Kulturgüter (2018): Zusammenfassendes Protokoll. (pdf)
  • Wünsche, Stephan (2015): Forschungsdaten in musikwissenschaftlichen und musikpädagogischen Dissertationen: Eine Stichprobe anhand der im Jahr 2015 in Deutschland angenommenen Arbeiten (= Berliner Handreichungen zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft Heft 433). Berlin: Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin. DOI: https://doi.org/10.18452/19457

 

Repositorien:

 

 zurück nach oben

 

 

Pädagogik

 

Übergeordnete Informationen:


  • Cummings, Rebekah & Stephenson, Libbie (2012): Data Management for Education Research. (Zugriff)
  • Figlio, David N. & Salvanes, Kjell G. & Karbownik, Krysztof (2015): Education Research and Administrative Data. Cambridge, Mass.: National Bureau of Economic Research. DOI: http://dx.doi.org/10.3386/w21592
  • Stanat, Petra (2015): Bereitstellung und Nutzung quantitativer Forschungsdaten in der Bildungsforschung: Memorandum des Fachkollegiums Erziehungswissenschaft der DFG. In: Erziehungswissenschaft 26.50. 75-89. (pdf)

 

Übergeordnete Informationen - Printmedien:


  • Johnson, Burke & Larry Christensen (2012): Educational Research: Quantitative, Qualitative, and Mixed Approaches. LA u.a.: SAGE.
  • Peez, Georg (Hg.) (2009): Kunstpädagogik und Biografie: 52 Kunstlehrerinnen und Kunstlehrer erzählen aus ihrem Leben. Professionsforschung mittels autobiografisch-marrativer Interviews. München: kopaed.

 Repositorien:


zurück nach oben

 

 

Politikwissenschaften

 

Übergeordnete Informationen - Printmedien:


  • Kellstedt, Paul (Hg.) (2013): Political Science Research and Methods. Cambridge UP. ISSN: 2049-8470 (Print), 2049-8489 (Online).

 

Repositorien:


 zurück nach oben

 

 

Soziologie

 

Übergeordnete Informationen:


  • Crossmann, Ahsley (2018): Data Source For Sociological Research. (Zugriff)
  • Friedhoff, Stefan et al. (2013): Social Research Data. Documentation, Management, and Technical Implementation at SFB 882. DFG Research Center (SFB) 882. (Zugriff)
  • Perry, Anja & Recker, Jonas (2018): Sozialwissenschaftliche Forschungsdaten langfristig sichern und zugänglich machen: Herausforderungen und Lösungsansätze. DOI: https://doi.org/10.5282/o-bib/2018H2S106-122
  • Postitionspaper der Akademie für Soziologie (2019): Wissenschaftliche Daten sind kein Privateigentum einzelner Forschender, sondern ein kollektives Gut. Die Bereitstellung von Forschungsdaten zur Nachnutzung und Replikation muss auch in der Soziologie die Norm sein. (pdf)

 

Repositorien:


 zurück nach oben

FB 04

FDM FB 04

Fachbereich 04: Geschichts- und Kulturwissenschaften

 

Geschichte

 

Übergeordnete Informationen:


  • Andorfer, Peter (2015): Forschen und Forschungsdaten in den Geisteswissenschaften: Zwischenbericht einer Interviewreihe. (pdf)
  • FORGE (2015): Forschungsdaten in den Geisteswissenschaften.
  • FORGE (2016): Forschungsdaten in den Geisteswissenschaften – Jenseits der Daten.
  • Historikerverband, AG Digitale Geisteswissenschaften: Digitale Fachinformationen und Kommunikation. (Zugriff)
  • Neuroth, Heike et al. (2012): Langzeitarchivierung von Forschungsdaten. Eine Bestandsaufnahme. Kap. 7: Geisteswissenschaften. Boizenburg: Verlag Werner Hülsbusch. Ebook. (pdf)
  • Sahle, Patrick & Kronenwett, Simone (2013): Jenseits der Daten: Überlegungen zu Datenzentren für die Geisteswissenschaften am Beispiel des Kölner „Data Center for the Humanities“. (Zugriff)
  • Stäcker, Thomas (2015): Noch einmal: Was sind geisteswissenschaftliche Forschungsdaten? (Zugriff)

 

Repositorien


zurück nach oben



Altertumswissenschaften

 

Übergeordnete Informationen:


  • IANUS Forschungsdatenzentrum Archäologie und Altertumswissenschaften.
  • Infobroschüre Digitale Forschungsdaten in den Altertumswissenschaften. (pdf)
  • Neuroth, Heike et al. (2012): Langzeitarchivierung von Forschungsdaten. Eine Bestandsaufnahme. Kapitel 8: Altertumswissenschaften. Boizenburg: Verlag Werner Hülsbusch. Ebook. (pdf)
  • Propylaeum. Fachinformationsdienst Altertumswissenschaften: Forschungsdaten. (Zugriff)
  • Schäfer, Felix (2015): Ein längeres Leben für Deine Daten! Altertumswissenschaften in a Digital Age: Egyptology, Papyrology and beyond. Präsentation. (Zugriff)
  • Schäfer, Felix (2015): IANUS – ein fachspezifischer Ansatz zur Archivierung von Forschungsdaten. Präsentation. (pdf)
  • Schäfer, Felix et al. (2014): Forschungsrohdaten für die Altertumswissenschaften – eine kurze Bilanz der aktuellen Situation von Open Data in Deutschland. In: Archäologische Informationen 38. DOI: https://doi.org/10.11588/ai.2015.1.26156
  • Schäfer, Felix & Heinrich, Maurice (2014): Archivierung von digitalen Forschungsdaten in den Altertumswissenschaften. In: Jörg Filthaut (Hg.). Von der Übernahme zur Benutzung. Aktuelle Entwicklungen in der digitalen Archivierung, 18. Tagung des Arbeitskreises "Archivierung von Unterlagen aus digitalen Systemen“ (Weimar 2014). S. 11-20. (Zugriff)

Repositorien:


  zurück nach oben

 

 

Katholische Theologie / Evangelische Theologie

 

Übergeordnete Informationen:


  • Cartledge, Mark J. (2016): Public Theology and Empirical Research: Developing an Agenda. In: International Journal of Public Theology 10.2. DOI: https://doi-org.ezproxy.uni-giessen.de/10.1163/15697320-12341440
  • Kørup, Alex Kappel et al. (2017): The international NERSH data pool: a methodological description of a data pool of religious and spiritual values of health professionals from six continents. In: Religions 8.2 S. 24. DOI: 10.3390/rel8020024
  • University of Amsterdam. Data Management in Religious Studies. (Zugriff)

 

Repositorien:


Philosophie

 

Übergeordnete Informationen:


  • Mathiak, Brigitte & Kronenwett, Simone (2017): Forschungsdaten an der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln. Präsentation. (Zugriff)
  • University of Amsterdam. Data Management in Philosophy. (Zugriff)

 

Repositorien:


Islamische Theologie

 

Übergeordnete Informationen:


  • Awadallah, Rawia & Al Agha, Iyad (2017): Assessing Current Open Access and Research Data Management Practices and Services in Palestinian HEIs. Zenodo. DOI: 10.5281/zenodo.801735.
  • Dalhat, Yusuf (2015): Introduction to Research Methodology in Islamic Studies. Journal of Islamic Studies and Culture 3.2. 147-152. DOI: 10.15640/jisc.v3n2a15
  • Hanapi, Mohd Shukri & Wan Mohd Kairul Firdaus Wan Khairuldin (2017). Applying the Thematic Hadith Method in Research Related to Islam. International Journal of Academic Research in Business and Social Sciences 7.12. 576-586. DOI: 10.6007/IJARBSS/v7-i12/3639
  • Wan Mokhtar, Wan Khairul Aiman. (2017). Concept Al-Hadīth Al-Mawḍū'iy as a Method of Collecting and Analyzing Research's Data. International Journal of Academic Research in Business and Social Sciences. 7.2. 536-542. (pdf)

 

Repositorien:

 

Turkologie

 

Übergeordnete Informationen:


  • Aydinoglu, Arsev Umur & Dogan, Guleda & Taskin, Zehra (2017): Research data management in Turkey: perceptions and practices. In: Library Hi Tech 35.2. 271-289. DOI: https://doi.org/10.1108/LHT-11-2016-0134
  • Stellungnahme der Gesellschaft für Turkologie, Osmanistik und Türkeiforschung e.V. (GTOT) (pdf)
  • Tonta, Yasar (2008): Open Access and Institutional Repositories: The Turkish Landscape. In: Turkish Libraries in Transition: New Opportunities and Challenges. Turkish Librarian’s Association. 27-47. (Zugriff)
  • Ünal, Yurdagül & Kurbanoğlu, Serap. Research Data Management Practices of Academic Researchers in Turkey, text, October 25, 2017; (pdf) (accessed May 18, 2019), University of North Texas Libraries, Digital Library, https://digital.library.unt.edu; crediting UNT College of Information.
  • The University of Michigan’s Guide to Library Resources in Turkish, Ottoman, Turkish Languages and Turkish Studies. (Zugriff)

Repositorien:


Kunstgeschichte

 

Übergeordnete Informationen:


  • Arbeitskreis Digitale Kunstgeschichte
  • arthistoricum.net: Forschungsdaten
  • Blaser-Meier, Susanna (2019): Embedded Librarianship und Forschungsdatenmanagement in den Geisteswissenschaften: Fallstudien aus der Kunstgeschichte (=Berliner Handreichungen zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft 434). Berlin: Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin. (Zugriff über Bibliothekssystem JLU)
  • Drucker, Johanna et al. (2015): Digital art history: the American scene. In: Perspective. Actualité en histoire de l’art 2. DOI: 10.4000/perspective.6021
  • Klinke, Harald & Surkemper, Liska (2016): Big Image Data as new research opportunity in Art History. (pdf)
  • Kuroczyński, Piotr &Bell, Peter & Dieckmann, Lisa (Hg.) (2018): Computing Art Reader: Einführung in die digitale Kunstgeschichte (= Computing Art and Architecture, Bd. 1). Heidelberg: arthistoricum.net. DOI: https://doi.org/10.11588/arthistoricum.413
  • Open Access: Kunstgeschichte
  • Promey, Sally M. & Stewart, Miriam (1997): Digital Art History: A New Field for Collaboration. In: American Art 11.2. 36–41. (Zugriff) (alternativ Zugriff über Bibliothekssystem JLU)
  • Simukovic, Elena et al. (2014): Was sind Ihre Forschungsdaten? Interviews mit Wissenschaftlern der Humboldt-Universität zu Berlin. Bericht, Version 1.0. URN: urn:nbn:de:kobv:11-100224755
  • University of Amsterdam: Data Management in History of Art. (Zugriff)
  • Warnke, Martin (2003): Daten und Metadaten – Online Ressourcen für die Bildwissenschaft. In: Zeitenblicke 2.1. (Zugriff)
  • Züricher Erklärung zur digitalen Kunstgeschichte (2014). (pdf)

 

zurück nach oben

FB 05

FDM FB 05

Fachbereich 05: Sprache, Literatur, Kultur

 

Germanistik

 

Übergeordnete Informationen:


  • Bankhardt, Christina (2017): Nachnutzbarkeit linguistischer Forschungsdaten aus juristischem und ethischem Blickwinkel. Diss. (Zugriff)
  • Daudrich, Anna (2018): Umgang mit digitalen Forschungsdaten in den Geistes- und Sozialwissenschaften. (Zugriff)
  • Dipper, Stefanie et al. (2006): Sustainability of Linguistic Resources. In: Proceedings of the LREC 2006 Workshop on Merging and Layering Linguistic Information, Genoa, Italy S. 48-54. (Zugriff)
  • Frankhauser, Peter et al. (2013): Forschungsdatenmanagement in den Geisteswissenschaften am Beispiel der germanistischen Linguistik. (pdf)
  • Lobin, Henning & Schneider, Roman & Witt, Andreas (Hg.) (2018): Digitale Infrastrukturen für die germanistische Forschung. Berlin und Boston: De Gruyter. (Zugriff über Bibliothekssystem JLU)
  • Rehm, Georg et al. (2010): Sustainability of Linguistic Resources Revisited. In: Proceedings of the International Symposium on XML for the Long Haul: Issues in the Long-term Preservation of XML 6. DOI: https://doi.org/10.4242/BalisageVol6.Witt01
  • Renner-Westermann, Heike (2018): Fachinformationsdienst Linguistik zwischen Innovation und Tradition: Forschungsdaten in der Linguistik. In: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie 65.2-3 90-93. DOI: http://dx.doi.org/10.3196/1864295018652368

 

Repositorien:

 

zurück nach oben

 

 

Romanistik

 

Übergeordnete Informationen:


  • Arbeitsgruppe Digitale Romanistik des DRV. (Zugriff)
  • Deutscher Romanistenverband (2017): Positionspaper: Open Access und Forschungsdaten in der Romanistik. (pdf)
  • Erben, Maria & Grüter, Doris & Rohden, Jan (2018): Forschungsdatenmanagement in der Romanistik. Aktuelle Situation und zukünftige Perspektiven. Bonn. (Zugriff)
  • FID Romanistik: Ergebnisse des Workshops zum Forschungsdatenmanagement in der Romanistik. (pdf)
  • Schwerpunktthema Langzeitarchivierung von Forschungsdaten (2017): Workshop zum Forschungsdatenmanagement in der Romanistik – Bericht. (pdf)

 

Repositorien:

 

  • Französisch:

  • Italienisch:

 

  • Portugiesisch:

 

  • Spanisch:

Slavistik

 

Übergeordnete Informationen:


  • Meyer, Roland (2018): Die Slavistik in einer nachhaltigen digitalen Forschungsdateninfrastruktur. (pdf)
  • Pagenstecher, Cord: Zeitzeugen-Interviews als Forschungsdaten. (pdf)

 

Repositorien:


Anglistik

 

Übergeordnete Informationen:


  • Forkel, Robert et al. (2018): Cross-Linguistic Data Formats, advancing data sharing and re-use in comparative linguistics. Scientific data 5.180205. 16 Oct. DOI: 10.1038/sdata.2018.205
  • Hamrin, Göran & Voß, Viola (2018): Quadcopters or Linguistic Corpora – Establishing RDM services for small-scale data producers at big Universities. Proceedings of the IATUL Conferences. Paper 3. (Zugriff)
  • Research Data Oxford
  • Paltridge, Brian (Hg.) (2013): Continuum Companion to Research Methods in Applied Linguistics. London u.a.: Bloomsbury. DOI: https://doi.org/10.1093/elt/ccr054
  • Prøitz, Tine & Mausethagen, Sølvi & Skedsmo, Guri. (2017): Investigative modes in research on data use in education. In: Nordic Journal of Studies in Educational Policy 3. 1-14. DOI: https://doi.org/10.1080/20020317.2017.1326280
  • Research Data Oxford
  • Thieberger, Nicholas (Hg.) (2012): The Oxford Handbook of Linguistic Fieldwork. Oxford: OUP. (Zugriff über Bibliothekssystem JLU)
  • University of Cambridge: Research Data Management. (Zugriff)

 

Repositorien:


Angewandte Theaterwissenschaft

 

Übergeordnete Informationen:


  • Clarke, Paul & Jones, Sarah & Gray, Stephen (2013): Managing Creative Arts Research Data. Post graduate module (Bristol/DCC). Zenodo. DOI: http://doi.org/10.5281/zenodo.28548
  • Duca, Daniela (2016): Research data in the creative and performing arts. (Zugriff)
  • Goller, Marion & Heftberger, Adelheid (2018): Die Öffnung von Forschungsdaten in den Film- und Medienwissenschaften: praktische und urheberrechtliche Herausforderungen. Fachinformationsdienst für internationale und interdisziplinäre Rechtsforschung. DOI: https://doi.org/10.17176/20180515-233758
  • Guy, Marieke & Donnelly, Martin & Molly, Laura (2013): Pinning It Down: Towards a Practical Definition of ‘Research Data’ for Creative Arts Institutions. In: The International Journal of Digital Curation 8.2. 99-110. DOI: https://doi.org/10.2218/ijdc.v8i2.275
  • Janßen, Melanie (2019): Vergleich und Analyse von Forschungsdatenrepositorien. Exemplarische Untersuchung des Umgangs mit Forschungsdaten unter besonderer Betrachtung der Ressource Video. Bachelorarbeit. Potsdam: Fachhochschule Potsdam. (Zugriff)
  • Kershaw, Baz & Nicholson, Helen (2011): Research Methods in Theatre and Performance. Edinburgh UP. (Zugriff) (Alternativ Zugriff über Bibliothekssystem JLU)
  • Montero, Gustavo Grandal (2013): Art Resources Online: Research Data Management. (Zugriff)

 

Repositorien:


zurück nach oben

FB 06

FDM FB 06

Fachbereich 06: Psychologie und Sportwissenschaft

 

Psychologie

 

Übergeordnete Informationen:


  • Dehnhard, Ina et al. (2017): Publikation von Forschungsdaten. Vorstellung der Repositorienlandschaft in der Psychologie. Leipzig: ZPID. Präsentation. DOI: http://dx.doi.org/10.23668/psycharchives.677
  • Günther, Armin (2011): Forschungsdatenmanagement in der Psychologie. Rahmenbedingungen – Ansätze – Perspektiven. Wiesbaden: Konferenz für Sozial- und Wirtschaftsdaten 5. Präsentation. (pdf)
  • Kerwer, Martin et al. (2017): Projekt DataWiz: Entwicklung eines Assistenzsystems zum Management psychologischer Forschungsdaten. In: Jonas Kratzke und Vincent Heuveline (Hg.). E-Science-Tage 2017: Forschungsdaten managen. Heidelberg: heiBOOKS. S. 170-187. DOI: 10.11588/heibooks.285.377
  • Schönbrodt, Felix & Gollwitzer, Mario & Abele-Brehm, Andrea (2016): Der Umgang mit Forschungsdaten im Fach Psychologie: Konkretisierung der DFG Leitlinien. In: Psychologische Rundschau 68.1. 20-35. (pdf)
  • Weichselgartner, Erich (2017): DataWiz: Integration von Open-Science-Praktiken in den Forschungsdatenzyklus. In: Information – Wissenschaft & Praxis 68.2-3. 159-162. DOI: https://doi.org/10.1515/iwp-2017-0023
  • Weichselgartner, Erich (2017): Forschungsdatenmanagement in der Psychologie: Anforderungen, Werkzeuge, Standards. Trier: Universität Trier. Präsentation. (pdf)

 

Repositorien:

 

Sportwissenschaft

 

Übergeordnete Informationen:


  • Abel, Meike (2015): Open Science in der Sportwissenschaft. Das Projekt Mo|Re data: Sportwissenschaftlicher Forschungsdaten zitierfähig aufbereiten. Karlsruhe: KIT. Präsentation. (pdf)
  • Albrecht, Claudia et al. (2016): Handreichung Forschungsdatenmanagement in der Sportwissenschaft. Karlsruhe: KIT. Präsentation. (pdf)
  • De Pauw, Kevin et al. (2013): Guidelines to Classify Subject Groups in Sport-Science Research. In: International Journal of Sports Physiology and Performance 8. 111-122. (pdf)
  • Veljović, Dragoljub & Medjedovic, Bojan & Ostojic, Sergej. (2011): Current research problems in sport sciences. In: TIMS. Acta 5. 37-46. (Zugriff)
  • Victoria University Melbourne. 10 Sports Science Data Things. (Zugriff)
  • Vincent, Jenny & Stergiou, Pro & Katz, Larry (2009): The Role of Databases in Sport Science: Current Practice and Future Potential. In: International Journal of Computer Science in Sport 8.2. (pdf)
  • West, Julia & Bill, Karen & Martin, Louise (2010): What Constitutes Research Ethics in Sport and Exercise Science? In: Research Ethics 6.4. 147–53. DOI: 10.1177/174701611000600407
  • Williams, Stephen John & Kendall, Lawrence R. (2007): A profile of sports science research (1983-2003). In: JSAMS 10.4. 193-200. DOI: https://doi.org/10.1016/j.jsams.2006.07.016

 

Repositorien:


zurück nach oben

FB 07

FDM FB 07

Fachbereich 07: Mathematik und Informatik, Physik, Geographie

 

Mathematik

 

Übergeordnete Informationen:


  • DeliverMath. (Zugriff)
  • Forschungsdaten.info: Physik und Mathematik. (Zugriff)
  • Koprucki, Thomas & Tabelow, Karsten & Kleinod, Ilka (2016): Mathematical Research Data. In: PAMM 16.1. 959-960. DOI: 10.1002/pamm.201610458
  • University of Amsterdam. Data management in Mathematics. (Zugriff)
  • University of Oxford: Mathematical Institute. Research Data Management. (Zugriff)
  • Wormack, Ryan P. (2015): Research Data in Core Journals in Biology, Chemistry, Mathematics, and Physics. In: PLOS ONE 10.12. DOI: https://doi.org/10.1371/journal.pone.0143460

 

Übergeordnete Informationen - Printmedien:

 

  • Horton, Nicholas J. & Kleinmann, Ken (2011): Using R for data management, statistical analysis, and graphics. Boca Raton u.a.: CRC Press.
  • Mitchell, Michael N. (2010): Data management using stata. College Station, Tex.: Stata Press.
  • Stata Corporation (2009): Stata data-management reference manual. College Station, Tex.: Stata Press.

 

 Repositorien:


 

 

Informatik


Übergeordnete Informationen:


  • DFG Projekt: Forschungsdaten. Zum Zusammenhang von disziplinären Originalitätskonzepten und handlungspraktischen Orientierungen für das Teilen von Daten. (Zugriff)
  • eXtensible Markup Language (XML). (Zugriff)
  • Fleckenstein, Mike & Fellows, Lorraine (2018): Modern Data Strategy. Cham: Springer International Publishing. (Zugriff über Bibliothekssystem JLU)
  • Hameurlain, Abdelkader et al. (Hg.) (2015): Transactions on Large-Scale Data- and Knowledge-Centered Systems XX: Special Issue on Advanced Techniques for Big Data Management. Berlin und Heidelberg: Springer. (Zugriff über Bibliothessystem JLU)
  • Han, Jiawei, & Kamber, Micheline & Pei, Jian (2012): Data Mining: Concepts and Techniques. Amsterdam: Elsevier. (Zugriff über Bibliothekssystem JLU)
  • Klemens, Ben (2008): Modeling with Data: Tools and Techniques for Scientific Computing. Princeton: Princeton UP. (Zugriff über Bibliothekssystem JLU)
  • Krogstie, John & Reijers; Hajo A. (Hg.) (2018): Advanced Information Systems Engineering. 30th International Conference. Cham: Springer International Publishing. (Zugriff über Bibliothekssystem JLU)
  • Liu, Ling & Özsu, M. Tamer (Hg.) (2018): Encyclopedia of Database Systems. New York: Springer NY. (Zugriff über Bibliothekssystem JLU)
  • Medizininformatikinitiative. (Zugriff)
  • Meineke, Frank & Schmitz, Janine & Lindstädt, Birte: Forschungsdatenmanagement als Aufgabe in der Medizinischen Informatik. (pdf)
  • Newman, Anna (2016): Modeling Mortality Data: A Case Study in Data Management for Computer Science Research. University of Massachusetts and New England Area Librarian e-Science Symposium. DOI: https://doi.org/10.13028/s4hs-yk24
  • Oxford LibGuides. Computer Science: Managing your research data. (Zugriff)
  • Rachel, Thomas (2016): Big Data und Medizininformatik: Wie kann die intelligente Verknüpfung von Patienten- und Forschungsdaten gelingen? Keynote. (Zugriff)
  • Resource Description Framework (RDF). (Zugriff)
  • University of Amsterdam: Data management in Computer Science. (Zugriff)

 

Übergeordnete Informationen - Printmedien:

 

  • Grosky, William I. (Hg.) (2002): Theory and Practice of Informatics. 29th Conference on Current Trends in Theory and Practice of Informatics. Berlin u.a.: Springer.
  • Horton, Nicholas J. & Kleinmann, Ken (2011): Using R for data management, statistical analysis, and graphics. Boca Raton u.a.: CRC Press.
  • Mitchell, Michael N. (2010): Data management using stata. College Station, Tex.: Stata Press.
  • Stata Corporation (2009): Stata data-management reference manual. College Station, Tex.: Stata Press.

 

Repositorien:


Physik

 

Übergeordnete Informationen:


  • ATLAS (A Toroidal LHC ApparatuS) Data Access Policy. (pdf)
  • Atmospheric Chemistry and Physics: Data policy. (Zugriff)
  • Compact Muon Solenoid (CMS) Data Preservation, Reuse and Open Access Policy. (pdf)
  • Data Access Policy for Large Hadron Collider beauty (LHCb). (pdf)
  • DPHEP Data Preservation in High Energy Physics
  • ESCAPE: Launch of the European Project for Data Management in Astronomy (2018). (Zugriff)
  • EU Particle Physics & Astronomy commit to the Research Data Revolution making the European Open Science Cloud a Reality (2019). (Zugriff)
  • Forschungsdaten.info. Physik und Mathematik. (Zugriff)
  • Frahm, Holger (2019): Forschungsdaten effizient managen. In: Physik Journal 18.3. S.3. (Zugriff)
  • Goodger, Joanna & Worthington, William (2014): Research Data Management Training for the whole project lifecycle in Physics & Astronomy research Final Report. (pdf)
  • Han, Mincheol et al. (2011): New data libraries and physics data management tools. In: Journal of Physics: Conference Series 331. (pdf)
  • Han, Mincheol et al. (2010): Physics data management tools: computational evolutions and benchmarks. In: Joint International Conference on Supercomputing in Nuclear Applications and Monte Carlo 2010 (SNA + MC2010). (pdf)
  • Helbig, Kerstin et al. (2018): Forschungsdaten in der Physik. Video. Humboldt-Universität zu Berlin, Medien-Repositorium. DOI: https://doi.org/10.18450/dataman/95
  • Neuroth, Heike et al. (2012): Langzeitarchivierung von Forschungsdaten. Eine Bestandsaufnahme. Kapitel 13: Teilchenphysik. (pdf)
  • Neuroth, Heike et al. (2012): Langzeitarchivierung von Forschungsdaten. Eine Bestandsaufnahme. Kapitel 14: Astronomie und Astrophysik. (pdf)
  • University of Amsterdam: Data management in Physics. (Zugriff)
  • Wambsganß, Joachim (2016): Open Data und Forschungsdatenmanagement in Physik und Astronomie: Warum, wozu und wie? Präsentation. (pdf)
  • Wormack, Ryan P. (2015): Research Data in Core Journals in Biology, Chemistry, Mathematics, and Physics. In: PLOS ONE 10.12. e0143460 DOI: https://doi.org/10.1371/journal.pone.0143460

 

Repositorien:


 zurück nach oben

 

 

Geographie

 

Übergeordnete Informationen:


  • American Geophysical Union (2019): Geoscience data group urges all scientific disciplines to make data open and accessible. ScienceDaily. 4 June. (Zugriff)
  • ArcGIS Pro: Überblick über die Toolbox "Data Management". (Zugriff)
  • Collaborative Research Centre 806 Database. (Zugriff)
  • Dallmeier-Tiessen, Sünje & Pfeiffenberger, Hans (2009): Umgang mit Forschungsdaten in den Geowissenschaften- Ein Blick in die Praxis. (pdf)
  • Earth Data: Earth Science Data Systems (ESDS) Program. (Zugriff)
  • EOS (2018): Advancing FAIR Data in Earth, Space, and Environmental Science. (Zugriff)
  • EWIG (Entwicklung von Workflowkomponenten für die Langzeitarchivierung von Forschungsdaten in den Geowissenschaften) (2014): Einstieg ins Forschungsdatenmanagement in den Geowissenschaften. (pdf)
  • FIDGeo: Häufig gestellte Fragen. (Zugriff)
  • FIDGeo: Forschungsdaten. (Zugriff)
  • Gil, Yolanda et al. (2016): Toward the Geoscience Paper of the Future: Best practices for documenting and sharing research from data to software to provenance. In: Earth and Space Science 3.10. 388–415. DOI:10.1002/2015EA000136
  • Goldstein, Justin C. & Mayernik, Matthew S. & Ramapriyan, Hampapuram K. (2017): Identifiers for Earth Science Data Sets: Where We Have Been and Where We Need to G. In: Data Science Journal 16.23. DOI: http://doi.org/10.5334/dsj-2017-023
  • Guo, Huadong (2017): Big Earth data: A new frontier in Earth and information sciences. In: Big Earth Data 1.1-2. 4-20. DOI: 10.1080/20964471.2017.1403062
  • Helbig, Kerstin et al. (2015): Forschungsdaten-Know-How für Geographen. Präsentation. Zenodo. DOI: http://doi.org/10.5281/zenodo.18225
  • Helbig, Kerstin (2015): Research Data Management Training for Geographers: First Impressions. In: International Journal of Geo-Information 5.40. DOI:10.3390/ijgi5040040
  • Kempler, Steve & Mathews, Tiffany (2017): Earth Science Data Analytics: Definitions, Techniques and Skills. In: Data Science Journal 16.6. DOI: https://doi.org/10.5334/dsj-2017-006
  • Klump, Jens (2012): Forschungsdatenmanagement in den Geowissenschaften. (pdf)
  • Lotz, Christian (2018): Forschungsdaten in der historischen Geografie und Kartografie. Präsentation. (pdf)
  • Miller, Harvey J. & Goodchild, Michael F. (2014): Data-driven geography. In: GeoJournal 80.4. 449-461. DOI: 10.1007/s10708-014-9602-6 (Alternativ Zugriff über Bibliothekssystem JLU)
  • National Academy of Science (2002): Assessment of the Usefulness and Availability of NASA’s Earth and Space Science Mission Data. Chapter 4: Strategies for Managing Earth and Space Science Data. Washington: National Academy Press. (Zugriff)
  • Neuroth, Heike et al. (2012): Langzeitarchivierung von Forschungsdaten. Eine Bestandsaufnahme. Kapitel 9: Geowissenschaften. Boizenburg: Verlag Werner Hülsbusch. Ebook. (pdf)
  • Wade, Bishop Bradley & Hank, Carolyn (2018): Earth Science Data Management: Mapping Actual Tasks to Conceptual Actions in the Curation Lifecycle Model. In: Chowdhury G. et al. (Eds). Transforming Digital Worlds. iConference 2018. Lecture Notes in Computer Science 10766. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-319-78105-1_67
  • Wagner, Bianca (2016): Forschungsdatenmanagment in den (Göttinger) Geowissenschaften. (pdf)

 

Übergeordnete Informationen - Printmedien:

 

  • Kappas, Martin (2012): Geographische Informationssysteme. Braunschweig: Westermann.

 

Repositorien:


 

Kontrollierte Vokabulare/Thesauri:


  • TGN Getty Thesaurus of Geographic Names
zurück nach oben

FB 08

FDM FB 08

Fachbereich 08: Biologie und Chemie

 

Biologie

 

Übergeordnete Informationen:


  • Ake, Hannah et al. (2018): Biological & Chemical Oceanography Data Management Office: a domain-specific repository for oceanographic data from around the world. Poster. (pdf)
  • Arend, Daniel (2019): Nachhaltige Infrastruktur zur Forschungsdatenpublikation am Beispiel von Hochdurchsatz-Pflanzenphänotypisierungsdaten. Marburg: Otto von Guericke University Library. DOI: http://dx.doi.org/10.25673/13463
  • Cannataro, Mario & Guzzi, Pietro H. (2012): Data Management of Protein Interaction Networks. Hoboken: Wiley. (Zugriff über Bibliothekssystem JLU)
  • Chiarelli, Andrea & Johnson, Rob (2017): Research Data Management Case Study – Biological Data Mining. DOI: http://doi.org/10.5281/zenodo.818423
  • DFG Project Team “Biodiversity Data“ (2015): Guidelines on the Handling of Research Data in Biodiversity Research. (pdf)
  • Diepenbroek, Michael et al. (2014): Towards an Integrated Biodiversity and Ecological Research Data Management and Archiving Platform: The German Federation for the Curation of Biological Data (GFBio). Conference Paper (Zugriff)
  • Fender, Ann-Catrin (2015): Repositorien für Forschungsdaten am Beispiel des Faches Biologie: Ein neues Aufgabenfeld für Bibliotheken? In: Perspektive Bibliothek 4.2. 60-86. DOI: 10.11588/pb.2015.2.26272
  • Forschungsdaten.org: GFBio. (Zugriff)
  • Gemeinholzer, Birgit et al. (2019):  Big Data in der Biologie: kein Problem mehr! In: Biologie Unserer Zeit 1.49. 59-67. DOI: https://doi.org/10.1002/biuz.201910668
  • Helbig, Kerstin et al. (2018): Forschungsdaten in der Biologie. Video. Humboldt-Universität zu Berlin, Medien-Repositorium. DOI: https://doi.org/10.18450/dataman/97
  • Helbig, Kerstin & Aust, Pamela (2016): Forschungsdatenmanagement für Agrarwissenschaftler und Biologen. DOI: http://doi.org/10.5281/zenodo.53196
  • Lapatas, Vasileios et al. (2015): Data integration in biological research: an overview. In: Journal of Biological Research-Thessaloniki 22.9. DOI: 10.1186/s40709-015-0032-5
  • Lesk, Arthur M. (Hg.) (2005): Database annotation in molecular biology. Chichester: Wiley. (Zugriff über Bibliothekssystem JLU)
  • Li, Wenkui (Hg.) (2013): Handbook of LC-MS Bioanalysis. Best Practices, Experimental Protocols, and Regulations. Hoboken: Wiley. (Zugriff über Bibliothekssystem JLU)
  • Löffler, Felicitas & Astor, Tina & Müller-Birn, Claudia (2018): Unfolding existing Data Publication Practice in Research Data Workflows in the Biological and Environmental Sciences – First Results from a Survey.  Präsentation. DOI: 10.22032/dbt.37803
  • Management Molekularer Daten im Research Data Life Cycle (MaMoDaR). Projekt. (Zugriff)
  • Quast, Björn (2015): Datenmanagement-Planung im GFBio Projekt – Eine Standortbestimmung. Präsentation. (pdf)
  • Renaut, Sebastien et al. (2018): Management, Archiving, and Sharing for Biologists and the Role of Research Institutions in the Technology-Oriented Age. In: BioScience 68.6. 400-411. DOI: 10.1093/biosci/biy038 (Alternativ Zugriff über Bibliothekssystem JLU)
  • Soler, Alejandra & Ort, Mara & Steckel, Juliane (2016): An Introduction to Data Management (GFBio). (Zugriff)
  • Urbano, Ferdinando & Cagnacci, Francesca (Hg.) (2014): Spatial Database for GPS Wildlife Tracking Data. A Practical Guide to Creating a Data Management System with PostgreSQL/PostGIS and R. Cham: Springer. (Zugriff über Bibliothekssystem JLU)
  • Wormack, Ryan P. (2015): Research Data in Core Journals in Biology, Chemistry, Mathematics, and Physics. In: PLOS ONE 10.12. DOI: https://doi.org/10.1371/journal.pone.0143460
 

Übergeordnete Informationen - Printmedien:

 

  • Breitsameter, L. et al. (2016): Verfügbarmachung und Nachnutzung von Forschungsdaten – schlummerndes Potential in der agrarwissenschaftlichen Forschung. Klimawandel und Qualität: 59. Jahrestagung der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften e.V. Henning Kage, Klaus Sieling und L. Francke-Weltmann (Hg.). 82-83. Göttingen: Verlag Liddy Halm.

 

Repositorien:


zurück nach oben

 

 

Chemie

 

Übergeordnete Informationen:


  • Adams, Sam et al. (2011): The Quixote project: Collaborative and Open Quantum Chemistry data management in the Internet age. In: Journal of Cheminformatics 3.38. DOI: https://doi.org/10.1186/1758-2946-3-38
  • Castle, Clair (2017): Adapting central RDM messages to discipline-specific needs at the Department of Chemistry, University of Cambridge. IFLA 2017 Satellite Meeting. (Zugriff)
  • Chen, Xiujuan & Wu, Ming (2017): Survey on the Needs for Chemistry Research Data Management and Sharing. In: The Journal of Academic Librarianship 43.4. 346-353. DOI: https://doi.org/10.1016/j.acalib.2017.06.006
  • Collins, Anna (2015): Research Data Management - Managing your digital research data : Example presentation to Department of Chemistry 2012. Präsentation. (Zugriff)
  • Example Data Management Plan: Chemistry. (Zugriff)
  • Hartshorn, Richard (2017): Research Data, Big Data, and Chemistry. In: Chemistry International 39.3. DOI: https://doi.org/10.1515/ci-2017-0301
  • Helbig, Kerstin et al. (2018): Forschungsdaten in der Chemie. Video. Humboldt-Universität zu Berlin, Medien-Repositorium. https://doi.org/10.18450/dataman/96
  • Jung, Nicole et al. (2017): Erfassung und Speicherung von Forschungsdaten im Fachbereich Chemie: Bereitstellung moderner Forschungsinfrastrukturen durch ein elektronisches Labjournal mit Repositorium-Anbindung. E-Science-Tage 2017: Forschungsdaten managen. J. Kratzke (Hg.). 127-136. Heidelberg: heiBOOKS. DOI:10.5445/IR/1000078209
  • Jung, Nicole & Lütjohann, Dominic (2013): Chemie auf der Spitze des Eisbergs: Zu viele Forschungsdaten gehen bislang unter! In: Chemie in unserer Zeit 47.6. 334-335. DOI: https://doi.org/10.1002/ciuz.201390062
  • Nationale Forschungsdateninfrastruktur für die Chemie. (Zugriff)
  • Scotti, Marcus Tullius et al. (2018):„SistematX, an Online Web-Based Cheminformatics Tool for Data Management of Secondary Metabolites. In: Molecules 23.1. 103. DOI: https://dx.doi.org/10.3390%2Fmolecules23010103
  • Reisner, Barbara A. & Vaughan, K. T. L. & Shorish, Yasmeen L. (2014): Making Data Management Accessible in the Undergraduate Chemistry Curriculum. In: Journal of Chemical Education 91.11. 1943-1946. DOI: https://doi.org/10.1021/ed500099h
  • Rzepa, Henry S. & Mclean, Andrew & Harvey, Matthew J. (2016): InChl As a Research Data Management Tool. In: Chemistry International 38. 3-4. 24-26. DOI: https://doi.org/10.1515/ci-2016-3-408
  • Thielen, Joanna & Li, Ye (2015): Profiling common types of research data and methods published by organic synthesis chemists at the University of Michigan. Paper presented at the SLA 2015 Annual Conference & Info Expo, Boston, MA. (Zugriff)
  • Wormack, Ryan P. (2015): Research Data in Core Journals in Biology, Chemistry, Mathematics, and Physics. In: PLOS ONE 10.12: e0143460 DOI: https://doi.org/10.1371/journal.pone.0143460
  • Xu, Hong & Ishida, Mayu & Wang, Minglu (2016): A Data Management Plan for Effects of particle size on physical and chemical properties of mine wastes. In: Research Ideas and Outcomes 2:e11065. DOI: 10.3897/rio.2.e11065

Repositorien:


zurück nach oben

FB 09

FDM FB 09

Fachbereich 09: Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement

 

Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement

 

Übergeordnete Informationen:


  • Forschungsdaten.info: Biologische Forschung. (Zugriff)
  • Grundsätze zum verantwortungsvollen Umgang mit Forschungsdaten am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH –  UFZ. (Zugriff)
  • Hartmann, Niklas K. (2019): Personenbezogene Forschungsdaten in unverdächtigen Disziplinen: Das Beispiel der Erd-, Umwelt-und Agrarwissenschaften. Preprint. (pdf)
  • Helbig, Kerstin & Aust, Pamela (2016): Forschungsdatenmanagement für Agrarwissenschaftler und Biologen. (pdf)
  • Interest Group in Agricultural Data (Zugriff) - Agenda der 13. Plenarssitzung (1.04.2019) zum Thema Agrardateninteroparabilität: Möglichkeiten und Lehren des Teilens und Wiederverwendens von Daten Agricultural Data Interoperability: Opportunities and Lessons Learnt from Sharing and Re-Using Data. (Zugriff)
  • Lindstädt, Birte (2016): Forschungsdaten in den Agrarwissenschaften: Management und Publikation. In: Intelligente Systeme – Stand der Technik und neue Möglichkeiten, Lecture Notes in Informatics (LNI), 15. Ed. A. Ruckelshausen et al. (pdf)
  • NFDI4Life. (Zugriff)
  • Onlinekurs “Open Data Management in Agriculture and Nutrition” des GODAN Action Projekts. (Zugriff)
  • Schmidt, Birgit & Gemeinholzer, Birgit & Treloar, Andrew (2016): Open Data in Global Environmental Research: The Belmont Forum’s Open Data Survey. In: PLOS ONE 11.1: e0146695. DOI: https://doi.org/10.1371/journal.pone.0146695
  • Stahl, Ulrike (2017): Research data publication – Why, how and where? 10th Young Scientists Meeting: 8th-10th November 2017 in Siebeldingen: abstracts. Ed. Young Scientists Meeting, Julius Kühn-Institut. Ribbesbüttel: Saphir Verlag. S. 12-13. (Zugriff über Bibliothekssystem JLU)
  • Wong, Ka-Chung (Hg.) (2016): Big Data Analytics in Genomics. Cham: Springer International Publishing. Ebook. (Zugriff über Bibliothekssystem JLU)

 

Wichtige Standards:

 

Repositorien:


 

Kontrolliertes Vokabular/Thesauri:


  • AGROVOC Agricultural Information Management Standard
zurück nach oben

FB 10

FDM FB 10

Fachbereich 10: Veterinärmedizin

 

Veterinärmedizin

 

Übergeordnete Informationen:


  • ARRIVE: Animal Research: Reporting of In Vivo Experiments. Guidelines. (pdf)
  • ASPCAPro (American Society for the Prevention of Cruelty to Animals): How to Collect Animal Data. (Zugriff)
  • Interviewserie des RDM Supports der Universität von Utrecht: "I'm a vet, not a data manager". (Zugriff)
  • Kerby, Erin (2015): Research Data Practices in Veterinary Medicine: A Case Study. In: Journal of eScience Librarianship 4.1. DOI: 10.7191/jeslib.2015.1073
  • Kerby, Erin (2016): Research data services in veterinary medicine libraries. In: Journal of the Medical Library Association: JMLA 104.4. 305-308. DOI: 10.3163/1536-5050.104.4.010
  • NFDI4Life
  • Omary, M. Bishr et al. (2016): Not All Mice Are the Same: Standardization of Animal Research Data Presentation. In: Gastroenterology 150.7. 1503-1504. DOI: https://doi.org/10.1053/j.gastro.2016.03.034
  • STROBE-Vet (Strengthening the Reporting of Observational Studies in Epidemiology) Statement. (Zugriff)

 

Repositorien:


zurück nach oben

FB 11

FDM FB 11

Fachbereich 11: Medizin

 

Medizin

 

Übergeordnete Informationen:

 

  • Adibuzzaman, Mohammad et al. (2018): Big data in healthcare – the promises, challenges and opportunities from a research perspective: A case study with a model database. In: AMIA Annu Symp Proc. 2017. 384-392. (Zugriff)
  • Bak, Marieke (2018): Big data, big ethics: How to handle research data from medical emergency settings? (Zugriff)
  • Chen, Ding-Geng (2011): Clinical trial data analysis using R. Bosa Roca, Fla. u.a.: Chapman & Hall.
  • Dickmann, Frank (2011): Langzeitarchivierung von Forschungsdaten: Wie geht man mit Peta- und Exabytes um? In: Deutsches Ärzteblatt 108.41. A-2172. (Zugriff)
  • Donaldson, Mary & Knight, Gareth (2018): London School of Hygiene and Tropical Medicine – Case study in funding research data management. Zenodo. DOI: 10.5281/zenodo.1408822
  • Floca, Ralf (2012): Medizinische Forschungsdaten. Das Spannungsfeld zwischen Datenschutz und moderner Medizinforschung am Beispiel der Krebsforschung. (pdf)
  • Hahn, Udo et al. (2018): 3000PA-Towards a National Reference Corpus of German Clinical Language. In: Studies in Health Technology and Informatics 247. 26-30. (pdf)
  • HDRUK Health Data Research UK
  • Institute of Medicine (2013): Sharing Clinical Research Data: Workshop Summary. Washington: National Academies Press. Ebook. (Zugriff) (alternativ Zugriff über Bibliothekssystem JLU)
  • Jacoby, Bart & Popma, Jean (2019): Medical research, Big Data and the need for privacy by design. In: Big Data & Society 6.1. 1–5. DOI: https://doi.org/10.1177/2053951718824352
  • Just, Eric & Whitaker, Sean (2015): The 3 Challenges of Translational and Clinical Research Data Management and a Strategy to Succeed. (Zugriff)
  • Kuchinke, Wolfgang (2014): Umgang mit Daten in der Medizinischen Forschung – Bedeutung von Datenbrücken. Potsdam: RDA Deutschland Treffen. (pdf)
  • Lindstädt, Birte (2017): Forschungsdaten in der Medizin: Management und Publikation. Klasse statt Masse – wider die wertlose Wissenschaft. 18. Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin. Hamburg, 09.-11.03.2017. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House. DOI: https://dx.doi.org/10.3205/17ebm085
  • Müller, Lars et al. (2013): Praxis im Umgang mit medizinischen Forschungsdaten: DCT-Befragungsergebnisse. Potsdam: Fachhochschule Potsdam. (Zugriff)
  • Naudet, Florian et al. (2018): Data sharing and reanalysis of randomized controlled trials in leading biomedical journals with a full data sharing policy: survey of studies published in The BMJ and PLOS Medicine. In: The BMJ 2018 360.k400. DOI: https://doi.org/10.1136/bmj.k400
  • Neuroth, Heike et al. (2012): Langzeitarchivierung von Forschungsdaten. Eine Bestandsaufnahme. Kapitel 12: Medizin. Boizenburg: Verlag Werner Hülsbusch. Ebook. (pdf)
  • NFDI4Life
  • Nonnemacher, Michael & Nasseh, Daniel & Stausberg, Jürgen (2014): Datenqualität in der medizinischen Forschung: Leitlinie zum adaptiven Management von Datenqualität in Kohortenstudien und Registern. Berlin: Med.-Wiss. Verl- Ges. (Zugriff über Bibliothekssystem JLU)
  • Packer, Milton (2018): Data sharing in medical research. In: BMJ-BRITISH MEDICAL JOURNAL 2018 360.k510. DOI: https://doi.org/10.1136/bmj.k510 (Alternativ über Bibliothekssystem JLU)
  • Publisso Open-Access-Publikationsportal für die Lebenswissenschaften
  • SMITH Smart Medical Information Technology for Healthcare
  • TMF und TOOLPOOL Plattformen zum FDM in der Gesundheitsforschung
  • TMF-Workshop (2010): Langzeitarchivierung von medizinischen Forschungsdaten. (pdf)
  • MRC Medical Research Council
  • AHRQ Agency for Healthcare Research and Quality
  • Winter, Alfred et al. (2018): Smart Medical Information Technology for Healthcare (SMITH). Data Integration based on Interoperability Standards. In: Methods Inf Med. 2018 57. 92-105. (pdf)
  • ZB MED – Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften. Workshop. DOI: https://dx.doi.org/10.3205/15gmds211
  • Zhang, Luxia et al. (2018): Big data and medical research in China. In: BMJ (Clinical research ed.) 360.j5910. DOI: 10.1136/bmj.j5910

 

Repositorien:


zurück nach oben