Benutzerspezifische Werkzeuge

Information zum Seitenaufbau und Sprungmarken fuer Screenreader-Benutzer: Ganz oben links auf jeder Seite befindet sich das Logo der JLU, verlinkt mit der Startseite. Neben dem Logo kann sich rechts daneben das Bannerbild anschließen. Rechts daneben kann sich ein weiteres Bild/Schriftzug befinden. Es folgt die Suche. Unterhalb dieser oberen Leiste schliesst sich die Hauptnavigation an. Unterhalb der Hauptnavigation befindet sich der Inhaltsbereich. Die Feinnavigation findet sich - sofern vorhanden - in der linken Spalte. In der rechten Spalte finden Sie ueblicherweise Kontaktdaten. Als Abschluss der Seite findet sich die Brotkrumennavigation und im Fussbereich Links zu Barrierefreiheit, Impressum, Hilfe und das Login fuer Redakteure. Barrierefreiheit JLU - Logo, Link zur Startseite der JLU-Gießen Direkt zur Navigation vertikale linke Navigationsleiste vor Sie sind hier Direkt zum Inhalt vor rechter Kolumne mit zusaetzlichen Informationen vor Suche vor Fußbereich mit Impressum

Artikelaktionen

Was ist Open Access?

Unter Open Access versteht man den freien und ungehinderten Online-Zugang zu wissenschaftlicher Literatur. Publizierte wissenschaftliche Erkenntnisse sollen ohne finanzielle, rechtliche oder technische Hürden für alle Menschen zugreifbar und nutzbar sein. Diese einfache Nutzbarkeit gewährleistet eine schnelle und nachhaltige Verbreitung.

 

Goldener Weg

  • Erstveröffentlichung in Open Access-Zeitschriften, die alle ihre Beiträge im Volltext und verzögerungsfrei zur Verfügung stellen.
  • Open Access Zeitschriften wenden die gleichen strengen Qualitätssicherungsverfahren (Peer Review) wie konventionelle Zeitschriften an (Müller 2009).
  • Eine Übersicht über Open Access Zeitschriften findet man im Directory of Open Access Journals (DOAJ).

 Grüner Weg

  • Parallele Veröffentlichung einer bereits erschienen Publikation über einen institutionellen oder fachlichen Dokumentenserver (=Repositorium).
  • Viele Verlage erlauben eine solche Zweitveröffentlichung unter bestimmten Bedingungen, z.B. eine zeitliche Verzögerung (siehe SHERPA/RoMEO).
  • Ein Übersicht von Open Access Repositorien findet man im Directory of Open Access Repositories (DOAR) und in der Registry of Open Access Repositories (ROAR).

Weitere Informationen

 

Kontakt

Open Access Beratung