Benutzerspezifische Werkzeuge

Information zum Seitenaufbau und Sprungmarken fuer Screenreader-Benutzer: Ganz oben links auf jeder Seite befindet sich das Logo der JLU, verlinkt mit der Startseite. Neben dem Logo kann sich rechts daneben das Bannerbild anschließen. Rechts daneben kann sich ein weiteres Bild/Schriftzug befinden. Es folgt die Suche. Unterhalb dieser oberen Leiste schliesst sich die Hauptnavigation an. Unterhalb der Hauptnavigation befindet sich der Inhaltsbereich. Die Feinnavigation findet sich - sofern vorhanden - in der linken Spalte. In der rechten Spalte finden Sie ueblicherweise Kontaktdaten. Als Abschluss der Seite findet sich die Brotkrumennavigation und im Fussbereich Links zu Barrierefreiheit, Impressum, Hilfe und das Login fuer Redakteure. Barrierefreiheit JLU - Logo, Link zur Startseite der JLU-Gießen Direkt zur Navigation vertikale linke Navigationsleiste vor Sie sind hier Direkt zum Inhalt vor rechter Kolumne mit zusaetzlichen Informationen vor Suche vor Fußbereich mit Impressum

Artikelaktionen

Literaturverwaltung - Überblick

Literaturverwaltungsprogramme vereinfachen das Studium und das wissenschaftliche Arbeiten ungemein. Mit ihnen behält man den Überblick über Bücher, Artikel und Webseiten. Bei einigen Programmen kann man auch gleich sein Wissen sammeln und Zitate entnehmen. Zitate sowie Literaturverzeichnisse werden im auswählbaren Zitationsstil einheitlich eingefügt.

 

Zotero ist als Open-Source-Programm kostenlos und für alle Betriebssysteme verfügbar.

Für Citavi bietet die JLU derzeit eine Campuslizenz an (Stand 2022) und ist daher für Studierende und Mitarbeitende kostenlos. Das Desktopprogramm gibt es nur für Windows, das im Funktionsumfang etwas eingeschränkte CitaviWeb macht Citavi auch für Macs und Tablets verfügbar.

EndNote kann zu vergünstigten Konditionen über das HRZ erworben werden.

Natürlich gibt es noch weitere Literaturverwaltungsprogramme, einen guten Vergleich finden Sie bei der TU München (Stand: 08/2022).

 

Hier finden Sie weitere Informationen zu

Wir bieten auch Kurse und Tutorials zu Literaturverwaltungsprogrammen an.