Benutzerspezifische Werkzeuge

Information zum Seitenaufbau und Sprungmarken fuer Screenreader-Benutzer: Ganz oben links auf jeder Seite befindet sich das Logo der JLU, verlinkt mit der Startseite. Neben dem Logo kann sich rechts daneben das Bannerbild anschließen. Rechts daneben kann sich ein weiteres Bild/Schriftzug befinden. Es folgt die Suche. Unterhalb dieser oberen Leiste schliesst sich die Hauptnavigation an. Unterhalb der Hauptnavigation befindet sich der Inhaltsbereich. Die Feinnavigation findet sich - sofern vorhanden - in der linken Spalte. In der rechten Spalte finden Sie ueblicherweise Kontaktdaten. Als Abschluss der Seite findet sich die Brotkrumennavigation und im Fussbereich Links zu Barrierefreiheit, Impressum, Hilfe und das Login fuer Redakteure. Barrierefreiheit JLU - Logo, Link zur Startseite der JLU-Gießen Direkt zur Navigation vertikale linke Navigationsleiste vor Sie sind hier Direkt zum Inhalt vor rechter Kolumne mit zusaetzlichen Informationen vor Suche vor Fußbereich mit Impressum

Artikelaktionen

Datentracking

Die großen internationalen Wissenschaftsverlage geraten wegen des Trackings auf ihren Webseiten zunehmend in Kritik. Ihnen wird vorgeworfen, persönliche Daten über Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und deren Aktivitäten im Netz zu sammeln und zu monetarisieren. Verlage stellen hier allerdings keine Ausnahme dar, denn auch viele andere Inhaltsanbieter aggregieren über unterschiedliche Trackingverfahren Daten über die Besucherinnen und Besucher ihrer Websites. Die elektronischen Medien wie Zeitschriften und Datenbanken aus dem Angebot der Universitätsbibliothek sind davon nicht ausgenommen. Das Datensammeln der Anbieter kann durch die Bibliothek und das Hochschulrechenzentrum selbst im Netz der JLU nicht von vornherein unterbunden werden. Dafür sind an den persönlichen Endgeräten Einstellungen vorzunehmen.

Mit dem Ablehnen technisch nicht notwendiger Cookies und der Optimierung der Datenschutz-Einstellungen des genutzten Browsers kann mit wenig Aufwand bereits ein guter Grundschutz erreicht werden. Noch ausgefeiltere Abwehrmechanismen bieten Privacy-Browser-Erweiterungen oder auch besonders für den Datenschutz optimierte Browser. Zur Anonymisierung der eigenen IP-Adresse können Tor-Netzwerke oder VPN-Dienste genutzt werden, die aber zum Teil kostenpflichtig sind. Eine ähnliche Lösung für den Zugriff auf die elektronischen Medien der UB bietet der Proxifizierungsdienst EZ-Proxy. Der Vorteil besteht darin, dass Online-Inhalte nicht mit einer persönlichen, sondern mit einer IP-Adresse der Universitätsbibliothek abgerufen werden.