Benutzerspezifische Werkzeuge

Information zum Seitenaufbau und Sprungmarken fuer Screenreader-Benutzer: Ganz oben links auf jeder Seite befindet sich das Logo der JLU, verlinkt mit der Startseite. Neben dem Logo kann sich rechts daneben das Bannerbild anschließen. Rechts daneben kann sich ein weiteres Bild/Schriftzug befinden. Es folgt die Suche. Unterhalb dieser oberen Leiste schliesst sich die Hauptnavigation an. Unterhalb der Hauptnavigation befindet sich der Inhaltsbereich. Die Feinnavigation findet sich - sofern vorhanden - in der linken Spalte. In der rechten Spalte finden Sie ueblicherweise Kontaktdaten. Als Abschluss der Seite findet sich die Brotkrumennavigation und im Fussbereich Links zu Barrierefreiheit, Impressum, Hilfe und das Login fuer Redakteure. Barrierefreiheit JLU - Logo, Link zur Startseite der JLU-Gießen Direkt zur Navigation vertikale linke Navigationsleiste vor Sie sind hier Direkt zum Inhalt vor rechter Kolumne mit zusaetzlichen Informationen vor Suche vor Fußbereich mit Impressum

Artikelaktionen

Online-Bibliographie Frühe Texte der Holocaust- und Lagerliteratur 1933 bis 1949

Die auf der Wikipedia-Software Semantic MediaWiki basierende Online-Bibliographie Frühe Texte der Holocaust- und Lagerliteratur 1933 bis 1949 der Arbeitsstelle Holocaustliteratur (AHL)  wurde mit technischer Unterstützung der UB entwickelt. Sie enthält bibliographische Beschreibungen zu den verzeichneten Ausgaben, biographische Informationen zu Autorinnen und Autoren sowie ausführliche inhatliche Zusammenfassungen der Werke. In den Digitalen Gießener Sammlungen (DIGISAM) vorhandene Digitalisate und Volltexte der Werke werden in der Online-Bibliographie genauso verlinkt wie die Normdaten zu Personen, Orten und Körperschaften aus der Gemeinsamen Normdatei (GND), Wikidata und Geonames. Die Volltextsuche durch die Texte, die erweiterte Suche durch die Daten und die Visualisierung von räumlich-zeitlichen Zusammenhängen ermöglichen die Erschließung der Inhalte, die von der AHL laufend ergänzt werden. Gleichermaßen verfolgt die UB durch Bestandserwerbung, Rechteklärung und Digitalisierung die Erweiterung der digitalen Sammlung zur Frühen Holocaustliteratur.  

 

Link zur Projektseite: http://www.fruehe-texte-holocaustliteratur.de