Benutzerspezifische Werkzeuge

Information zum Seitenaufbau und Sprungmarken fuer Screenreader-Benutzer: Ganz oben links auf jeder Seite befindet sich das Logo der JLU, verlinkt mit der Startseite. Neben dem Logo kann sich rechts daneben das Bannerbild anschließen. Rechts daneben kann sich ein weiteres Bild/Schriftzug befinden. Es folgt die Suche. Unterhalb dieser oberen Leiste schliesst sich die Hauptnavigation an. Unterhalb der Hauptnavigation befindet sich der Inhaltsbereich. Die Feinnavigation findet sich - sofern vorhanden - in der linken Spalte. In der rechten Spalte finden Sie ueblicherweise Kontaktdaten. Als Abschluss der Seite findet sich die Brotkrumennavigation und im Fussbereich Links zu Barrierefreiheit, Impressum, Hilfe und das Login fuer Redakteure. Barrierefreiheit JLU - Logo, Link zur Startseite der JLU-Gießen Direkt zur Navigation vertikale linke Navigationsleiste vor Sie sind hier Direkt zum Inhalt vor rechter Kolumne mit zusaetzlichen Informationen vor Suche vor Fußbereich mit Impressum

Artikelaktionen

Orient-Digital (2020-2023)

Das Projekt „Orient-Digital“ ist ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördertes, zunächst auf drei Jahre hin ausgelegtes Projekt zum Aufbau eines Verbundkatalogs und eines Portals für orientalische Handschriften. Ziele des Projektes sind die Etablierung gemeinsamer Erschließungsstandards, die Konvertierung gedruckter Kataloge in elektronische sowie die Zusammenführung aller bestehenden elektronischen Nachweise. Antragsteller und Haupt-Kooperationspartner sind die Staatsbibliothek zu Berlin, die Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt, die Bayerische Staatsbibliothek München und das Universitätsrechenzentrum Leipzig.

Im Rahmen dieses Projektes wird die Universitätsbibliothek Gießen als Kooperationspartner ihren kleineren Bestand von 30 orientalischen Handschriften nachweisen, die vom 18. bis zum frühen 20. Jahrhundert schrittweise aus verschiedenen privaten Beständen ins Haus gelangt sind. Es handelt sich um Stücke in lateinischer, arabischer, syrischer, türkischer, äthiopischer, tibetischer, mandschurischer, singhalesischer und chinesischer Sprache und Schrift. Eine Handschrift stammt aus dem Mittelalter, die weiteren aus der Neuzeit. Fast alle sind aus Papier gefertigt. Bei zwei Stücken (tibetische und mandschurische Buchrollen) handelt es sich wahrscheinlich um Kriegsverluste.

Vorhanden sind lateinische Texte, die sich mit orientalischen Sprachen (Arabisch, Syrisch, Äthiopisch etc.) und deren Grammatik beschäftigen, aber auch Texte zur Grammatik in der Originalsprache. Hinzu kommen Texte, die verschiedene Themengebiete und Werke behandeln.

Neben religiösen Texten, wissenschaftlichen Abhandlungen und Rechnungsbüchern in arabischer Sprache gibt es auch eine Kalenderrolle. Eine Besonderheit sind drei kleine singhalesische Palmblatthandhandschriften aus Sri Lanka sowie ein chinesisches Bändchen, das Spiele beschreibt.

 

Handschriftenportal Qalamos: https://qalamos.net/

Ausführlicher Blog-Beitrag des Projektes zu ausgewählten orientalischen Gießener Handschriften: https://od-portal.hypotheses.org/530 

 

Zeitraum: 2020-2023

Projektförderer: Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG

Projektseite: https://staatsbibliothek-berlin.de/die-staatsbibliothek/abteilungen/orient/projekte/dfg-projekt-orient-digital