Benutzerspezifische Werkzeuge

Information zum Seitenaufbau und Sprungmarken fuer Screenreader-Benutzer: Ganz oben links auf jeder Seite befindet sich das Logo der JLU, verlinkt mit der Startseite. Neben dem Logo kann sich rechts daneben das Bannerbild anschließen. Rechts daneben kann sich ein weiteres Bild/Schriftzug befinden. Es folgt die Suche. Unterhalb dieser oberen Leiste schliesst sich die Hauptnavigation an. Unterhalb der Hauptnavigation befindet sich der Inhaltsbereich. Die Feinnavigation findet sich - sofern vorhanden - in der linken Spalte. In der rechten Spalte finden Sie ueblicherweise Kontaktdaten. Als Abschluss der Seite findet sich die Brotkrumennavigation und im Fussbereich Links zu Barrierefreiheit, Impressum, Hilfe und das Login fuer Redakteure. Barrierefreiheit JLU - Logo, Link zur Startseite der JLU-Gießen Direkt zur Navigation vertikale linke Navigationsleiste vor Sie sind hier Direkt zum Inhalt vor rechter Kolumne mit zusaetzlichen Informationen vor Suche vor Fußbereich mit Impressum

Artikelaktionen

Schulprogramme

 

Schulprogramm

Bei Schulprogrammen oder Schulprogrammschriften handelt es sich um Publikationen von Gymnasien und anderen (in der Regel höheren) Schulen. Sie enthielten ursprünglich (im 17. und 18. Jahrhundert) das Programm der öffentlichen Prüfung - daher der Name -, dem ab der Mitte des 18. Jahrhunderts häufig eine wissenschaftliche Abhandlung (Programmabhandlung) beigefügt wurde. Ab dem 2. Viertel des 19. Jahrhunderts enthielten sie, zunächst in Preußen aufgrund eines Erlasses, dann auch in anderen Staaten einen Bericht über das vergangene Schuljahr (Schulnachrichten) nach vorgegebenem Schema. Im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert erlebten die Schulprogramme ihre Blütezeit vor allem in Deutschland, Österreich-Ungarn und der Schweiz. Aber auch deutschsprachige Regionen in anderen Ländern sind vertreten, z.B. im Baltikum (Dorpat, Reval, Riga). Nach dem 1. Weltkrieg verschwand diese Publikationsform mit wenigen Ausnahmen.

 

Die Universitätsbibliothek Gießen verfügt über eine Sammlung von ca. 48.000 wissenschaftlichen Abhandlungen aus Schulprogrammen in Deutschland (in den Grenzen des 19. Jahrhunderts), Österreich-Ungarn und der Schweiz. Darüber hinaus enthält die Sammlung eine unbekannte Anzahl von Jahresberichten, die ohne beigefügte Abhandlung erschienen sind.

 

Weiterführende Informationen

 

Kontakt

Dr. Olaf Schneider

Sonderlesesaal


Digitalisierung:
Dr. Thomas Buchkamp 

 

Logo DIGISAM