Aktuelles
Bewerbung für Hebammen-Studium jetzt möglich
THM, JLU und UKGM bilden ab dem Winter Hebammen aus
Ehrendoktorwürde für Prof. Martin Kramer
Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń ehrt den Gießener Veterinärmediziner und JLU-Vizepräsidenten Prof. Martin Kramer für seine herausragenden fachlichen Leistungen
Antiviral und entzündungshemmend
Doppelte Wirkung des körpereigenen Signalmoleküls Itaconsäure beschrieben – JLU-Virologen an internationaler Studie beteiligt
Universität Gießen dankt Prof. Katharina Krause
Wechsel an der Spitze der Philipps-Universität Marburg: Dank an die scheidende Präsidentin Prof. Katharina Krause und gute Wünsche für Nachfolger Prof. Thomas Nauss
Neue Heimat für einen Wolf
Präparat einer jungen Wölfin dient in der Hermann-Hoffmann-Akademie der Justus-Liebig-Universität Gießen künftig Lehr- und Studienzwecken – Einführung am 21. Februar 2022
Hans Sarkowicz erhält Ehrendoktorwürde der JLU
Fachbereich 05 – Sprache, Literatur, Kultur der Universität Gießen ehrt den Programmchef hr2-kultur im Rahmen der Tagung „Deutschsprachiger Rundfunk im Exil“
Internationales Netzwerk zum Studium der nachhaltigen Chemie
Projekt „DigiChem – Creating a digital study environment for sustainable chemistry“ mit internationalen Partnern startet im Februar 2022 an der Justus-Liebig-Universität Gießen
Freiheit in der Wohlstandskrise
Zum Abschluss der Ringvorlesung des Präsidenten der Universität Gießen „Wirtschaft neu denken – Die Grenzen von Markt und Wachstum“ zeigt Prof. Dr. Michael Hüther am 14. Februar 2022 Perspektiven der Marktwirtschaft auf
„Alternativen zur Politik der verlorenen Zeit“
„Wirtschaft neu denken – Die Grenzen von Markt und Wachstum“: Janine Wissler spricht am 7. Februar 2022 im Rahmen der Ringvorlesung des Präsidenten
„Warum die Corona-Krise dick macht“
In der digitalen Seniorenvorlesung des Fachbereichs Medizin der Justus-Liebig-Universität Gießen 2022 steht im Monat Februar die Adipositas im Fokus – Vorträge dauerhaft online
Ausbildungsprogramm für forschungsaktive Ärztinnen und Ärzte geht in die Verlängerung
DFG finanziert „Justus Liebig University Giessen Clinician Scientist Program in Biomedical Research (JLU-CAREER)“ für weitere zwei Jahre mit rund 800.000 Euro
Prof. Lore Steubing – ein Leben für die Pflanzenökologie
JLU würdigt Pflanzenökologin und erste Professorin Lore Steubing zum 100. Geburtstag mit einem Festakt – Eröffnung einer Wanderausstellung
Mehr Resilienz gegen Extremwetter
Bundesweites Großprojekt: JLU-Klimaforschung an Entwicklung eines KI-Frühwarnsystems zur Stabilisierung der deutschen Wirtschaft beteiligt
Weiterbildungsmaster in Kinderzahnheilkunde
Gemeinsamer berufsbegleitender Masterstudiengang der Universitäten Gießen und Marburg – Start in die nächste Runde am 7. April 2022 – Bewerbung bis 28. Februar 2022
„Wohlstand für alle – Soziale Marktwirtschaft verteidigen?!“
„Wirtschaft neu denken – Die Grenzen von Markt und Wachstum“: Die Ringvorlesung des Präsidenten wird am 31. Januar 2022 mit einem Vortrag von Nicola Beer fortgesetzt
Arbeitsgruppe von JLU und Herder-Institut erforscht Geschichte und Kultur von Vertriebenen und Spätaussiedlern
Gießener Schwerpunktbereich „Historische Erinnerung und kulturelles Erbe – Vertriebene und Spätaussiedler in Hessen seit 1945“ wird vom Land gefördert
Mit Schwefel-Phosphor-Verbindungen ungelöste Herausforderungen bei der Batterieentwicklung angehen
Zellplattform „Thiophosphate“ untersucht an der JLU erfolgversprechende Materialklasse – Gießener Teilprojekt des BMBF-Kompetenzclusters für Festkörperbatterien „FestBatt“
Biologische Vielfalt dokumentieren, schützen und nutzen: Millionenförderung für hessische Genomforschung
Land Hessen fördert LOEWE-Zentrum für Translationale Biodiversitätsgenomik für weitere drei Jahre – Justus-Liebig-Universität Gießen ist Mitinitiatorin
Studie: Deutlich mehr Kinder mit Typ-1-Diabetes während der Coronapandemie in Deutschland
Ursachen für den Anstieg der Neuerkrankungen noch unklar
Einigung zum UKGM
Zukunftsinvestition in optimale Gesundheitsversorgung, in Forschung und Lehre und in die Sicherheit der Beschäftigten